Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.03.11, 21:53
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 142
Bedankt: 140
|
Verallgemeinerter Multiplexer wie "darstellen" ?
Hat zwar nur sehr indirekt mit Programmieren zu tun, aber ins Hardwareforum passtrs irgendwie auch nicht...
Ich soll einen 5bit Multiplexer (verallgemeinert) implementieren.
Dieser hat 3 Leitungsbündel.
Ich darf nur OR und AND Gatter mit 2 Eingängen und NOT verwenden.
Die Funktion dazu wäre:
sel(a0, ... , a4, b0, ... , b4, c0, ... , c4, s0, s1) =
(a0, ... , a4), falls (s0, s1) = (0, 0)
= (b0, ... , b4), falls (s0, s1) = (0, 1)
(c0, ... , c4), falls (s0, s1) = (1, 0)
(Bei (s0, s1) = (1, 1) sind beliebige Werte an den Ausgängen erlaubt.)
Was ein AND, NOT und OR Gatter ist und wie die funktionieren, verstehe ich, aber wie das fertig aussieht, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen...
Außer dass ich mit "Logisim" solche Sachen schön grafisch darstellen kann, habe ich nichts gefunden.
|
|
|
19.03.11, 22:17
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Was verstehst du jetzt genau unter Implementieren? Den in einem Programm umsetzen oder in einem Simulationsprogramm zu zeichnen. Dann wäre es evtl etwas einfacher dir weiter zu helfen.
Generell bräuchtest du für einen 2*2 Bit Multiplexer 4 NAND (welche du dann aus deinen NOT und AND Gattern etrstellen müsstet) und 2 NOR Gatter. (Meine ich  )
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
19.03.11, 22:47
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 142
Bedankt: 140
|
Danke 
Einfach nur als Bild zeichnen, mit einem Programm wie Logisim sieht das aber besser als wie mit Paint.
2*2 ist ja 4, aber es müsste ein laut Aufgabe ein verallgemeinerter 5bit Multiplexer werden, oder verstehe ich da was falsch?
|
|
|
19.03.11, 23:12
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Wenn es so in deiner Aufgabe steht, ja.
Du musst halt gucken wie viele Datenleitungen du hast, im Prinzip verhält sich das Analog.
Evtl googlest du mal nach Vorlesungsunterlagen wie "Digitaltechnik" oder "Rechnerstrukturen" ich wette da drinne wirst du dann auch fast schon die Lösungen finden  .
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
20.03.11, 00:26
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 142
Bedankt: 140
|
Ich habe schon viele solcher Unterlagen durchgegangen, aber ein Bild eines verallgemeinerten 5bit Mux mit 3 Leitungsbündeln oder ähnichem ist mir noch nicht untergekommen.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:10 Uhr.
().
|