Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
04.07.11, 12:00
|
#1
|
sieht aus wie ein Simon?
Registriert seit: Dec 2009
Ort: myGully
Beiträge: 549
Bedankt: 59
|
Visual Basic Abschreibungsprogramm
hallo, ich wollte mal fragen ob jemand ein abschreibungsprogramm hat.
wir hatten dieses thema vor kurzem in rechnungswesen und ich möchte ein programm machen, aber anhand einer vorlage, da ich noch anfänger bin und dieses nutzen als eine art lösungsheft, falls ich mal nicht weiter komme.
es würde mich freuen, wenn jemand sowas hätte
__________________
<bastometer> haste morgen zeit wir ham ne überaschungsparty geplant für dich
<oslo> ich wusst schon immer das du nit helle bist
|
|
|
04.07.11, 17:10
|
#2
|
Hinter dir!
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 1.125
Bedankt: 487
|
Was verstehst du denn unter einem "Abschreibprogtamm"?
Vielleicht soetwas, wo man oben in einem Textfeld einen Text angezeigt bekommt und den dann in ein anderes Textfeld möglichst schnell und sauber abschreiben muss, das Programm dann die Zeit misst und die Fehler anzeigt?
Falls ja kann ich dir zwar nicht mit einem Quellcode dazu dienen, aber wenn du mal Postest was du schon hast und nicht weiter kommst, kann man dir garantiert helfen.
(Wieso Visual Basic? Lernst du die Sprache in der Schule oder hast du sie dir selbst ausgesucht?)
|
|
|
04.07.11, 18:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
Es gibt sicher genug Programmbeispiel im Internet. Einfach mal die Suchmaschine deines Vertrauens verwenden und selbst ein wenig aktiv werden.
Am besten suchst du aber gleich nach einem "how to" oder ein Lehrbuch.
|
|
|
04.07.11, 18:37
|
#4
|
is poking \\Device\\Beep
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 201
Bedankt: 84
|
nein, er sucht ein Programm mit dem man im Rechnungswesen sachen berechnen kann, welche man abschreiben kann, ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen,sprich, eckdaten hier rein udn dann gibt der Algorithmus das ergebnis aus,klassische Anwendungsentwicklung halt.
Das Resultat wäre sowas wie eine SUPERLEICHTE variante von ELSTER.
kenn mich damit aber auch nicht so aus.
@Threadstarter:
Das Problem hier dürfte sein:
Die wenigsten hier kennen Rechnungswesen, bzw wissen was du meinst, und du kannst kein Programmieren.
Kannst also super lange warten, btw:
selber Coden macht klug.
Du kennst deine Formeln, gieße sie in code, mach eine GUI rum und gut is.
Solltest du ein Problem haben, was deinen Code angeht->Hier posten.
Alternativ kannste ja hoffen das dir jemand hilft wenn du die ALGOS online stellst.
mfg
sirleo
__________________
Meine Rechtschreibfehler dürft ihr gerne behalten.
------------------------------------------------------------
Füttere keine Trolle!->Also unterstütz auch nicht Appel.
|
|
|
04.07.11, 21:23
|
#5
|
sieht aus wie ein Simon?
Registriert seit: Dec 2009
Ort: myGully
Beiträge: 549
Bedankt: 59
|
ich danke vorweg einmal für eure antworten.
ich habe vorhin schonmal angefangen und es tritt das erste problem auf. man muss sich für eine abschreibungsmethode entscheiden, aber ich weiß nicht, ob ich die formel danach in die wenn-funktion mit einbauen muss oder danach eine neue wenn-funktion erstellen muss, die je nachdem welche funktion ich ausgesucht habe, die berechnung nutzt.
die gleichung für die lineare abschreibung lautet:
AB=AK/ND
bei der degressiven abschreibung sieht die formel so aus:
AB=AK/100*AS
das zweite problem habe ich auch schon entdeckt. die formel der degressiven abschreibung ändert sich jedes jahr.
1. Jahr: AB=AK/100*AS
2. Jahr: AB=RBW/100*AS
(zum verständnis die sich in rechnungswesen nicht auskennen. man nutzt bei der degressiven abschreibung im zweiten jahr den verbleibenden RBW(restbuchwert), weil man den AB(Abschreibungsbetrag) von den AK(Anschaffungskosten) abzieht.)
Das ist mein Anfang:
Option Explicit
'Variablen
Dim ND$, AB!, AK!, RBW!, AM, ASatz
Sub Abschreibungsrechner()
'Auswahl Abschreibungsmethode
AM = InputBox("Möchten sie die lineare Abschreibungsmethode nutzen? Bestätigen sie mit ja oder geben nein ein um die degressive Abschreibungsmethode zu nutzen.")
'Verarbeitung der AM
If AM = "ja" Then
AM = "lineare AM"
Else
AM = "degressive AM"
End If
'Eingabe der Variablen
AK = InputBox("Geben sie die Höhe der Anschaffungskosten an:")
ND = InputBox("Geben sie die Nutzdauer ein:")
End Sub
ich nehme jede hilfe gerne an
Edit: ich weiß nicht welchen datentyp ich AM(Abschreibungsmethode) zuordnen soll bzw. welches zeichen dahinter muss. es werden nur buchstaben verwendet, da man in dem zugehörigen eingabefeld nur "ja" oder "nein" eingibt
__________________
<bastometer> haste morgen zeit wir ham ne überaschungsparty geplant für dich
<oslo> ich wusst schon immer das du nit helle bist
|
|
|
05.07.11, 07:30
|
#6
|
VB.Net User
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 4
Bedankt: 3
|
Ich weiss nicht genau was du machen willst.
Aber ich habe mich mal rangesetzt.
Zuerst fragen wir ab welche Methode der Benutzer will:
Zitat:
'Auswahl treffen [0 = linear / 1 = degressiv]
Auswahl = InputBox("Möchten Sie die lineare Abschreibung [Ja] oder die degressive Abschreibung [Nein]", "Bitte eine Auswahl treffen").ToString
'Ausrechen
If Auswahl.ToLower = "ja" Then
Rechen_Linear()
ElseIf Auswahl.ToLower = "nein" Then
Rechnen_Degressiv()
Else
MessageBox.Show("Falsche Eingabe", "Achtung")
End If
|
Danach brauchen wir die 2 Sub's, einmal eine für die lineare und einmal für die degressive Abschreibung.
Der Code für die lineare Abschreibung sieht so aus:
Zitat:
Private Sub Rechen_Linear()
'Eingaben
AK = CDbl(InputBox("Geben sie die Höhe der Anschaffungskosten an:"))
ND = CDbl(InputBox("Geben sie die Nutzdauer ein:"))
'Ausgabe
MessageBox.Show("Ausrechnung der linearen Abschreibung: " & ((AK / ND).ToString), "Ausgabe")
End Sub
|
Bei der zweiten (degressiven Abschreibung) bin ich nicht sicher, da ich dich nicht komplett verstehe. Muss noch mehr ausgerechnet werden, oder stimmt das:
Zitat:
Private Sub Rechnen_Degressiv()
'Abfrage welches Jahr
Jahr = CInt(InputBox("In welchen Jahr befinden wir uns? Im ersten Jahr [1] oder bereits im zweiten oder mehr [0]"))
If Jahr = 1 Then
'Eingabe
AK = CDbl(InputBox("Geben sie die Höhe der Anschaffungskosten an:"))
ASatz = CDbl(InputBox("Geben sie den ASatz ein:"))
'Ausgabe
MessageBox.Show("Ausrechnung der degressiven Abschreibung im ersten Jahr: " & ((AK * 100 / ASatz).ToString), "Ausgabe")
ElseIf Jahr = 0 Then
'Eingabe
RBW = CDbl(InputBox("Geben sie den Restbuchwert ein:"))
ASatz = CDbl(InputBox("Geben sie den ASatz ein:"))
'Ausgabe
MessageBox.Show("Ausrechnung der degressiven Abschreibung im ersten Jahr: " & ((RBW * 100 / ASatz).ToString), "Ausgabe")
Else
MessageBox.Show("Falsche Eingabe", "Achtung")
End If
End Sub
|
Wenn du mir das ganze erklärst, kann ich dir sicher helfen
Mfg Dancger
|
|
|
06.07.11, 11:07
|
#7
|
sieht aus wie ein Simon?
Registriert seit: Dec 2009
Ort: myGully
Beiträge: 549
Bedankt: 59
|
hat jemand sonst skype oder so und zeit dafür? weil bei dem hier was du mir gepostet hast, tauchen fehler auch auf und dann könnte ich das besser erklären, weil zum beispiel bei der degressiven abschreibung soll es so laufen das er den restbuchwert automatisch nimmt und dann weiter rechnet und das jahr darauf den nächsten restbuchwert nimmt. bei einer nutzungsdauer von 10 jahren soll das jedes jahr gleich von selbst ausrechnen ohne zwischendurch noch erneute eingaben zu fordern.
Edit: @ dancger: bei dir sehe ich auch nicht wirklich durch, weil du sachen nutzt die ich noch nicht kenne.
__________________
<bastometer> haste morgen zeit wir ham ne überaschungsparty geplant für dich
<oslo> ich wusst schon immer das du nit helle bist
|
|
|
06.07.11, 12:56
|
#8
|
sieht aus wie ein Simon?
Registriert seit: Dec 2009
Ort: myGully
Beiträge: 549
Bedankt: 59
|
okay, die berechnung für die lineare abschreibung habe ich hinbekommen, allerdings weiß ich nicht wo bzw wie ich die degressive abschreibungsmethode einbaue.
so schaut das ganze bisher aus:
Zitat:
Option Explicit
'Variablen
Dim ND$, AB!, AK!, RBW!, AM, ASatz!, Jahr%, Frage
Sub Abschreibungsrechner()
'Auswahl Abschreibungsmethode
AM = InputBox("Möchten sie die lineare Abschreibungsmethode nutzen? Bestätigen sie mit [ja] oder geben [nein] ein um die degressive Abschreibungsmethode zu nutzen.")
'Verarbeitung der AM
If AM = "ja" Then
AM = "lineare AM"
Else
AM = "degressive AM"
End If
If AM = "degressive AM" Then
ASatz = InputBox("Abschreibungssatz:")
Else
ASatz = 0
End If
'Eingabe lineare Abschreibung
Do
Do
AK = InputBox("Anschaffungskosten:")
If AK > 1000000 Then MsgBox "Die Anschaffungskosten dürfen maximal 1000000 betragen."
Loop Until AK <= 1000000
ND = InputBox("Nutzdauer:")
Do While ND > 20
MsgBox "Die Nutzungsdauer darf maximal 20 Jahre betragen."
ND = InputBox("Nutzungsdauer:")
Loop
'Berechnung lineare Abschreibung
AB = AK / ND
MsgBox "Abschreibungsbetrag: " & FormatCurrency(AB)
'Löschen des Ausgabebereiches
Range("A4:C39").Select
Selection.ClearContents
Range("A1").Select
'Ausgabe der Abschreibung
RBW = AK
For Jahr = 1 To ND Step 1
RBW = RBW - AB
Cells(3 + Jahr, 1) = Jahr
Cells(3 + Jahr, 2) = AB
Cells(3 + Jahr, 3) = RBW
Next
'Frage nach Berechnungswiederholung
Frage = MsgBox("Möchten sie eine neue Berechnung?", vbYesNo)
Loop Until Frage = 7
End Sub
|
wenn man die lineare abschreibungsmethode nutzt, funktioniert es.
so ich versuche mal so gut wie möglich zu erklären was ich jetzt noch einbauen möchte.
beispiel für die degressive abschreibung:
anschaffungskosten: 10000
nutzungsdauer:15Jahre
abschreibungssatz. 25%
RBW=Restbuchwert
Berechnung im 1. Jahr:
AB=AK/100*AS
AB=10000/100*25
AB=2500
RBW1=AK-AB
RBW1=10000-2500
RBW1=7500
Berechnung im 2. Jahr:
AB=RBW1/100*AS
AB=7500/100*25
AB=1875
RBW2=RBW1-AB
RBW2=7500-1875
RBW2=5625
im dritten jahr nutzt man dann den RBW2 und ersetzt den RBW1 in der ersten formel. wenn denn der RBW3 berechnet werden soll, setzt man den RBW2 ein und den berechneten AB.
das ganze soll sich solange hinausziehen bis eingegebene anzahl von jahren erreicht ist, ohne zwischendurch erneut eingaben machen zu müssen.
das ganze soll dann in der excel tabelle übersichtlich zu sehen sein, welches ich bei der linearen abschreibung hinbekommen habe.
Edit: es ist mir ein fehler am anfang aufgefallen, aber den kriege ich auch nicht behoben. bei der entscheidung nach der methode ist es nämlich so, dass wenn man etwas anderes als nein oder ja eingetippt wird die lineare abschreibungsmethode verwendet wird. ich habe zwar versucht die wenn-funktion abzuändern, aber irgendwas mache ich da falsch.
__________________
<bastometer> haste morgen zeit wir ham ne überaschungsparty geplant für dich
<oslo> ich wusst schon immer das du nit helle bist
|
|
|
05.09.11, 08:03
|
#9
|
VB.Net User
Registriert seit: May 2011
Beiträge: 4
Bedankt: 3
|
Kannst mich in Skype adden wenn das Problem weiterhin besteht. Dann werd ich's dir erklären resp. zeigen.
Skypename = Dancger
Mfg Dancger
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:08 Uhr.
().
|