Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
03.06.12, 00:26
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 16
Bedankt: 4
|
Java Anfänger - Unterschied von Windows zu Handy
Hallo zusammen
Was ist der Unterschied beim Programmieren von Java, von einem Windows Programm zu einem App fürs Handy?
Und habt ihr ein gutes Buch für komplette neu Einsteiger?
Damon
|
|
|
03.06.12, 01:27
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 337
Bedankt: 93
|
Es gibt bis auf Java keine echte Gemeinsamkeit...
Deine Frage ist auch so unpräzise, dass man Sie gar nicht wirklich beantworten kann.
|
|
|
03.06.12, 09:42
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 426
Bedankt: 224
|
handy apps werden nur noch selten bis garnicht mit java geschrieben, für gewöhnlich wird c/ c++ / objective c benutzt.
|
|
|
03.06.12, 10:52
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2012
Beiträge: 43
Bedankt: 16
|
Zitat:
Zitat von Zeodos
handy apps werden nur noch selten bis garnicht mit java geschrieben, für gewöhnlich wird c/ c++ / objective c benutzt.
|
Naja selten bis garnicht würd ich jetzt nicht sagen, gibt ja noch immer das kleine aber feine Android ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]) das auf den einen oder anderen Handy läuft
Zum Thread selbst: Die frage is zu ungenau. Neben der reinen Sprache Java selbst, setzt du halt andere Frameworks ein.
|
|
|
05.06.12, 21:07
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 34
Bedankt: 40
|
Android mit Java
Zitat:
handy apps werden nur noch selten bis garnicht mit java geschrieben, für gewöhnlich wird c/ c++ / objective c benutzt.
|
Also da gebe ich Robar666 absolut recht, die Android Apps, die auf sicherlich 60 % aller Handys laufen sind in Java. Von C oder C++ habe ich noch nie weiter was auf dem Handy gehört?!
|
|
|
05.06.12, 22:09
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 337
Bedankt: 93
|
Zitat:
Zitat von 3n1x_NX
Also da gebe ich Robar666 absolut recht, die Android Apps, die auf sicherlich 60 % aller Handys laufen sind in Java. Von C oder C++ habe ich noch nie weiter was auf dem Handy gehört?!
|
Keine einzige Android App ist in Java!
Android Apps sind letztendlich Dalvik Bytecode und dieser kann (theoretisch) mit jeder Programmiersprache generiert werden. Üblicherweise werden Android Apps in C#, Actions***** oder eben Java geschrieben.
|
|
|
06.06.12, 19:47
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 34
Bedankt: 40
|
Java?C#?
Zitat:
FAQ: Eigene Android-Apps
Werkzeuge
Welche Software brauche ich zur Android-Programmierung?
Da Android auf Java beruht, benötigt man zuallererst ein möglichst aktuelles Java SDK von Sun/Oracle; die Standard Edition genügt. Hinzu kommt Googles ebenfalls frei erhältliches Android SDK mit den Android-Programmierschnittstellen, einem Emulator und diversen weiteren Entwicklungswerkzeugen. Alle Downloads bekommen Sie über den c’t-Link unten.
|
Nachzulesen hier: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hab auf dem Gebit noch nicht so viel gemacht aber das haben mir ein paar Kollegen erzählt...
Gut es müssen ja nicht unbedingt die Apps darauf beruhen aber es liegt ja wohl nahe?!
|
|
|
06.06.12, 23:55
|
#8
|
abcdefgh
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.650
Bedankt: 2.533
|
Ähm?
Zitat:
Zitat von ProgMaster
Keine einzige Android App ist in Java!
|
Zitat:
Zitat von ProgMaster
Üblicherweise werden Android Apps in C#, Actions***** oder eben Java geschrieben.
|
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Mr_Braun:
|
|
07.06.12, 01:07
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
Zitat:
Zitat von ProgMaster
Keine einzige Android App ist in Java!
Android Apps sind letztendlich Dalvik Bytecode und dieser kann (theoretisch) mit jeder Programmiersprache generiert werden.
|
Nach dieser Logik könnte man auch sagen:
Zitat:
Kein einziges (Computer)Programm ist in C/C++/SuchDirWasAus!
(Computer)Programme sind letztlich Maschienencode und dieser kann (theoretisch) mit jeder Programmiersprache generiert werden.
|
Nur mal so zum nachdenken ...
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei slahn:
|
|
07.06.12, 11:58
|
#10
|
Banned
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 337
Bedankt: 93
|
@slahn
Der Vergleich ist gänzlich falsch, denn C, C++ sind direktkompilierende Sprachen. Java und .Net aber nicht, Maschinencode gibt es hier nicht.
|
|
|
07.06.12, 20:07
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
Hallo an alle Chinesen, Russen und auch Deutsche ...
Irgendwie wurde nicht verstanden, dass ich hier teilweise pro ProgMaster argumentiert habe ... Es sagt z.B. beim Linux Kernel auch niemand, dass nichts in C ist, sondern alles Maschinencode. Zudem fragt bei einem Windows auch niemand, ob man dort in C/C++/Java/SuchDirWasAus programmieren kann, bzw. was der unterschied ist, wenn man auf Linux programmiert. So lange man sich an die Standard-Libs hält und es einen Compiler oder Interpreter für das System gibt, ist doch alles möglich und alles bleibt das selbe ...
Zudem halte ich es echt fragwürdig zu glauben, dass es bei manchen Sprachen keinen Maschinencode gibt und mich wundert nichts mehr ...
|
|
|
07.06.12, 22:12
|
#12
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2012
Beiträge: 34
Bedankt: 40
|
MaschinenCode
Zitat:
Der Vergleich ist gänzlich falsch, denn C, C++ sind direktkompilierende Sprachen. Java und .Net aber nicht, Maschinencode gibt es hier nicht.
|
Java und .net kompilieren erst nach Bytecode, dieser wird dann aber trotzdem vom System interpretiert in Maschinencode oder nicht? Also letztendlich ist sowieso alles Maschinencode.
Aber das weißt du sicherlich sowieso, bei dir merkt man, dass du Ahnung hast.(Ist keine Ironie) Ist nur eine unglückliche Formulierung.
|
|
|
08.06.12, 14:43
|
#13
|
abcdefgh
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.650
Bedankt: 2.533
|
Zitat:
Zitat von HababaX
Was ist daran nicht zu verstehen?
Apps für Android, iOS etc. können in verschiedenen Sprachen geschrieben werden: C#, Actions***** z.B. oder auch Java.
Ihr glaubt doch wohl nicht, dass die App selbst dann im Ursprungsformat auf die Systeme gelangt, oder? Schon mal was von Kompilieren gehört?
|
Abgesehen davon, dass ich kein Freizeit- oder Berufsprogrammierer bin:
Ich halte die Formulierung in der Form einfach missverständlich bzw. ungünstig formuliert. Die Frage zum "Kompilieren" beantworte ich dir einfach mit dem Rahmenlehrplan eines Informatikkaufmanns. Und stell dir vor, man hört sogar mal von einem Interpreter oder einem JIT-Compiler
|
|
|
17.06.20, 16:42
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2011
Beiträge: 6
Bedankt: 10
|
Pragmatische Antwort
Zitat:
Zitat von Damon_Kronski
Hallo zusammen
Was ist der Unterschied beim Programmieren von Java, von einem Windows Programm zu einem App fürs Handy?
Und habt ihr ein gutes Buch für komplette neu Einsteiger?
Damon
|
Leider wird hier wieder viel Zeit und Energie vergeudet, ohne auf die eigentliche Frage des Fragestellers einzugehen. Was nützen dem diese absurden Streitereien?
Hallo Damon,
Dir scheint schon klar zu sein, dass man mit der Programmiersprache Java Apps für ein Smartphone programmieren kann. So allgemein stimmt das allerdings nicht ganz. Mit Java kannst Du Apps schreiben für Smartphones, die das Betriebssystem Android verwenden. (Für das Betriebssystem iOS, das auf iPhones läuft, müsstest Du in Objective-C programmieren und benötigst auch einen Mac-Rechner.)
Außerdem kannst Du mit Java Programme schreiben, die auf dem Betriebssystem Windows oder auch Linux laufen.
Für den Programmierer besteht ein wesentlicher Unterschied, dass es für die Smartphone-Apps bestimmte Erweiterungen von Java gibt, die nur auf Smartphones Sinn ergeben. Beispiel dafür: Auf einem Smartphone kann es sinnvoll sein zu prüfen, ob das Smartphone geneigt ist, oder ob es seine Position gewechselt hat. Auf einem PC ... naja
Prinzipiell kannst Du als Anfänger ein Buch hernehmen, das speziell auf Android abzielt oder eines, das auf Windows abzielt. Die konkrete Frage nach einem "guten Buch" ... Im Grunde ist jedes aktuelle Anfängerbuch gut, wenn Du damit Tag für Tag programmieren übst; ein Buch von 2010 nützt Dir heute recht wenig, da man sich an den aktuellen Java-Versionen orientieren sollte (bzw. an den aktuellen Android-Versionen).
Ein aktuelles Buch für Programmieranfänger, die Java lernen möchten aus dem Jahr 2020:
Programmieren lernen mit Java: Eine ausführliche Anleitung mit vielen Beispielen by Malte Luttermann
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Für Android finde ich auf dieser Plattform hier wenig bis gar nichts auf Deutsch. Auf Englisch suche einfach nach "Android" und achte auf das Erscheinungsjahr des Buches. (Oder auf die Android-Version; aktuelle Version ist Nummer 10.)
|
|
|
17.06.20, 21:12
|
#15
|
Newbie
Registriert seit: Oct 2019
Beiträge: 71
Bedankt: 45
|
Zitat:
Leider wird hier wieder viel Zeit und Energie vergeudet
|
Leider wird hier wieder viel zu viel Zeit für Uraltbeiträge investiert wo der Ersteller schon seit 6 Jahren nicht mehr online war....
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FFly:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr.
().
|