falls du kaspersky 2010 / 2011 / 2012 + WinXP SP2 / SP3 drauf hast, dann könnte das evtl. die ursache sein ..!!
natürlich im konflikt mit z.B. SP3 Updates (für die kaspersky zumind..- beim 2012er auch beim winfuture update pack fast 400 einzelne regeln anlegt) oder evt. auch office 2010, was bei mir aktuell immer wieder aus nicht ersichtlichen Gründen suckt!
MEINE TIPS AN Opfer mit ähnlichen "Altsystemen" und dieser SoftwareKombi:
mit kaspersky kannste eigentlich immer nur leben, wenn du es einerseits schlank hältst (einmalige software-setup-aktionen oder selten genutzte windows-dienste (-dateien / -updates etc) werden konsequent in den programmregeln im nachgang wieder rausgeschmissen, da ist jede bleibende regel überfllüssig). wenn man seine täglich genutzten instrumente da verankert hat, reicht das vollkommen aus....
voraussgesetzt man hat kaspersky wie folgt eingerichtet:
1. nicht am Network teilnehmen
2. keine feedbacks senden
3. ALLE auszuführenden Dateien und deren Vorgänge werden grundsätzlich in allen Gruppenregeln für Netzwerkzugriffe gesperrt, egal ob vertrauenswürdig oder nicht! (funktionierende Internetzugriffe benötigen allenfalls "Generic Host Process ... 32 / evtl. Application Layer Gatewayservice, Client Server Runtime Process / Anwendungen für Dienste und Controller / + gelegentlich die Freigabe für Updates etc.") "man will schon ein wenig Herr der Lage sein, wer draußen rumstöbern darf und wer nicht. Grundsätzliches Verbot ist die beste alternative, weil eh nicht SO viele programme raustelefinieren sollen.
4. Alle neu auszuführenden Dateien und Programmgruppen kommen erstmal automatisch in "schwach beschränkt", wo die Regeln für tiefergehende systemgriffe beschränkt sind, zwar jeweils einmal eine entscheidung erfordern, aber "ich zumindest weis!", wer was darf und wer nicht und das auch bestimmen möchte.
-> Niemals blind Signaturen vertrauen, die Kaspersky irgendwann mal als sicher eingestuft hat.
-> Niemals das Kaspersky Security Network entscheiden lassen, wer sicher oder weniger sicher.
-> WENN ETWAS UNSICHER IST, dann erhält man auch die entsprechende "Bedrohungsmeldung"!
...
andererseits lebe ich mit XP und Kaspersky knapp zehn Jahre und erfahrungsgemäß ist es nicht verkehrt, alle 4-8 Monate Kaspersky komplett zu killen und neu zu installieren, um das von Kaspersky über Monate angelegte und abertausende Zugriffe überwachende und regulierende, irgendwann auch für kaspersky kaum noch handlebare Regel-Chaos in Windows zu entwirren
(je nach Verfügb. v. entspr. Ressourcen).
UND DAS ist sozusagen "bei nicht topaktuellen PC's" trotz regelmäßiger Pflege der Fall.
|