Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Wenn du Daten gefiltert in eine Datenbank speichern willst, dann bastel dir ein Formular was nicht mit der Tabelle verbunden ist - bzw. eines wo du vorher nicht eine Tabelle im Assistenten gewählt hast.
Hier kannst du dann die Felder entsprechender Tabellen zuordnen und sie entsprechend Tabellennamen und Spaltennamen speichern. Das kannst du auch mittels Kontrollkästchen verbinden.
Du kannst auch hinter den Eingabefelder oder Buttons diverse Daten mit angeben, also welche er sich herauslesen soll. Hab jetzt kein Access hier, sonst hätte ich dir den Pfad dorthin geben können. Aber irgendwo müsste soetwas stehen wie Daten oder ein SQL-Befehl / Spaltenbezug und daneben müsstest du auf ein "..." - Symbol klicken können (3-Punkte-Symbol). So gelangst du in ein Menü was dir aus den Abfragen bekannt vorkommt. Dort kannst du Tabellen auswählen und entsprechende Daten filtern. Du kannst auch leere Felder definieren, indem du einfach einen beliebigen Namen eingibst und der Benutzer wird dann immer zur Eingabe aufgefordert. Wenn du gut bist, kannst du gleich auf die SQL-Ansicht gehen und dort arbeiten.
Oder du machst es ganz als Abfrage, also sowas wie eine Anfügeabfrage, oder wie es hieß - im Hintergrund von deinen Formular zur gefilterten Eingabe.
Du kannst dir auch die Beispieldatenbank von Microsoft anschauen. Dazu gehst du auf Hilfe - abhängig von der Version. Bei den neueren Access gibt es dann noch mehr Beispieldatenbanken als nur eine. Dort kannst du dir dann zur Not VB-Befehle herauskopieren und schauen wie die es dort gemacht haben.
|