Freundin hat ein Macbook Air mit M1 Chip. ( Schatzi hat mir mal den Kopf gewaschen

)
Installiert ist neueste MacOs Version ( sorry, habe selbst kein Mac, daher hab ich den Namen nicht ) und die aktuelle und legale Virtualisierungssoftware Parallels.
Darauf wurde dann legales Windows11 Home installiert.
zum Problem:
Nach der Installation des Google Chrome Browsers kann man mit diesem nicht ins Internet.
Man kann das Programmfenster öffnen, in die Einstellungen gehen, aber sowie man welche Seite auch immer öffnet, passiert einfach nichts...das Teil sucht sich n Wolf und verbindet nirgendwohin.
Auch die Googleseite wird nicht erreicht.
In der Firewall ist Chrome zugelassen, im Defender nicht geblockt.
Der Standardbrowser Edge funktioniert einwandfrei und ganz seltsam wird es, wenn man Chrome deinstalliert und danach ne portable Chrome-Version draufspielt. Die läuft einwandfrei.
Probiert man nochmal die Standalone Version, nix zu machen.
Ich habe von Netzwerk und Protokollen keine Ahnung, aber ( und ich bin leider nicht bei Freundin vor Ort ) ich habe das Gefühl, nach der Installation, die ja auch online geschieht, wird der vom Netz ausgeschlossen, ich weiß nur nicht wie und wodurch.
In den Einstellungen auch schon auf Grundeinstellungen zurück gesetzt, Erweiterungen, wie VPN usw. könnens eigentlich nicht sein, weil zum installieren müsst man ja ins Web und das geht ja nunmal nicht, ich bin einfach ratlos.
Vielleicht hat ja jemand ne Idee, warum die Installationsdateien von Chrome aussm Netz ankommen und dann auf einmal keine Verbindung mehr ins www klappt, wenn Installation beendet ist.
Danke im Voraus