Hallo kabukiman,
fakt ist, DLNA ist nur eine Zertifizierung auf Formate die ein externer Storage (Speicher) oder ein Media-PC verarbeiten kann. Darunter zählen einfache Sache wie MP3, AVI und DivX, kann aber bishin zu Apple spezifischen Medienformaten gehen
Eine genaue Auflistung aller Formate findest du auf der DLNA Homepage, wenn du bei google suchst, dazu ist aber zu sagen, dass ein Gerät nicht alle zertifizierten Formate unterstützen muss, also überleg dir im vorherein welche Formate du streamen möchtest und achte auf den Gerätekauf.
Nun zu den Geräten selbst, der Storage stellt das Format nur zur Verfügung, der Client auf der Gegenseite muss diese Formate auch verarbeiten können, DLNA ist also nichts anderes als eine gemeinsame Sprache, hast du z.B. einen Sony Bravia als Fernseher der DLNA unterstützt kann er sich die Daten von dem Storage laden, also nicht der Storage selbst streamt, sondern die Daten werden abgeholt. Außerdem muss dein Client der die Daten abholt auch das Format unterstützen.
Wenn du das beachtest geht alles gut.
MfG Urmel
|