Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
28.08.10, 16:43
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 7
Bedankt: 0
|
Router Restart nach Blitz/Donner!
Hallo,
mein Problem: Nach jedem Blitz bzw. Donner, startet mein Router neu.
Das kann wirklich sehr nervig sein, wenn man grade in einer Skype Konversation ist oder irgendein online Spiel zockt.
Kann mir da villt. jemand weiterhelfen? Ich bin echt ratlos ><
Es handelt sich um einen Speedport W701V.
MfG Philip
|
|
|
28.08.10, 16:55
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Die Ursache könnte die sein, das es zu einem Spannungsabfall kommt wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt, dadurch könnte es sein das der Router kurz vom netz getrennt wird und wieder ans Netz geht, dadurch startet er neu. Dagegen könnte man eine Steckdosenleiste mit USV Funktion verwenden.
z.B. Sowas hier: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
28.08.10, 17:01
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 7
Bedankt: 0
|
Erst einmal ein Danke für den Tip! Das könnte die Ursache sein.
Aber: In der selben Steckerleiste wo auch der Router drin steckt, steckt jedoch auch der PC meines Vaters.
Er geht aber nicht aus, nur der Router. Da du ja sagtest er wird vom Netz getrennt, müssten ja auch die anderen Geräte in der Steckerleiste vom Netz getrennt werden oder?
Philip
|
|
|
28.08.10, 17:02
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Jain. Netzteil haben recht große Pufferkondensatoren die können kleiner Schwankungen schonmal aushalten, Router haben wenn überhaupt wesentlich kleinere Pufferkondensatoren.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
28.08.10, 18:36
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Hallo Philipx33,
ein PC arbeitet mit Schaltnetzteilen, welche die Spannung ordnungsgemäß glätten können, außerdem haben sie wie spartan schon sagt deutlich bessere Filter welche auch höhere Spannungsabfälle kompensieren können. Das Netzteil deines Routers ist ja im Groben nichts anderes als ein Trafo und ein Gleichrichter, ein sogenanntes Weitbereichsnetzteil, meist von 110-230V, damit kann auch deiner Router arbeiten, allerdings verträgt die Elektronik deines Routers die hohen Spannungsabfälle nicht und setzt deshalb aus, selbst wenn sich der Spannungsabfall noch in der Funktionstoleranz befindet. Durch den abrupten Spannungsabfall setzt die Elektronik kurz aus. Wenn du das vermeiden willst, weil es öfter vorkommt, setz für 50-60€ eine kleine aktive USV zwischen Router und Steckdose, somit werden Spannungen gefiltert und bei deinem Gerät kommen immer schöne 230V mit 50Hz an.
MfG Urmel
|
|
|
29.08.10, 02:31
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 81
Bedankt: 75
|
selber Schuld, man sollte ja bei Gewitter auch nicht den Computer usw... anlassen, das ist Microelektronik und sehr anfällig was Überspannungen, Spannungsabfälle usw... betrifft, also seid dem es vor Jahren bei mir mal einen Verstärker entschärft hat, lege ich bei jedem Gewitter den Hauptschalter um, auch bei meiner Sat und Funkanlage ziehe bzw. drehe ich die Stecker raus, obwohl wir einen Blitzschutz usw... haben, aber man kann nie vorsichtig genug sein finde ich, denn hinterher wenn was kaputt ist ist das Trara gross !
|
|
|
29.08.10, 12:35
|
#7
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Das hat mit seinem Problem aber nichts zu tun weil er eher ein Problem mit Unterspannung und nicht mit Überspannung hat. Wenn du dir aber ne USV-Steckdosenleiste kaufst hast du meistens auch einen Überspannungsschutz drinne.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
29.08.10, 12:48
|
#8
|
Banned
Registriert seit: Dec 2009
Beiträge: 518
Bedankt: 493
|
Der Überspannungsschutz in "Endgeräten" (Typ 3) Bringt ohne vorgeschaltete Typ 1+2 nur nicht wirklich viel..
Wie hat das mal ein Bekannter formuliert; Gewitter gewesen, Blitzeinschlag in Nachbarschaft und dank teurer Überspannunganlage alles heile geblieben. Naja, die Nachbarn durften sich dafür dank Versicherung über massig Neugeräte freuen
|
|
|
29.08.10, 23:18
|
#9
|
Banned
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 81
Bedankt: 75
|
Zitat:
Zitat von spartan-b292
Das hat mit seinem Problem aber nichts zu tun
Zitat:
weil er eher ein Problem mitund nicht mit Überspannung hat
|
. Wenn du dir aber ne USV-Steckdosenleiste kaufst hast du meistens auch einen Überspannungsschutz drinne.
|
na das hatte ich doch geschrieben, meine Worte waren unter anderem: also wenn Du nicht richtig lesen kannst oder nicht weisst was das ist nicht mein Problem "Mr. Oberklug" !
auch nützen diese Dosen(obwohl ich sie auch habe) wenn ein Blitz sich seinen Weg sucht überhaupt nix, wenn er den Weg dann erstmal gefunden hat, ist die Steckdose und sind auch die angeschlossenen Geräte hin, das Gleiche passiert auch bei sehr hohen Überspannungen auch, diese Dosen haben nun mal das Glück gekauft zu werden weil die Leute daran glauben was der Hersteller verspricht, was in vielen Fällen so ist ! ich habe doch oben schon die Sache mit dem Verstärker geschrieben, der ist trotz so einer Dose kaputt gegangen ! und seid dem verzichte ich bei Gewitter auf alles !
was ist denn daran so schwer bei einem Gewitter mal alles auszuschalten bzw. den Hauptschalter umzulegen oder alles vom Strom zu trennen ?! so internetsüchtig, dass man in Kauf nimmt dass was kaputt geht kann man doch wohl nicht sein !
|
|
|
29.08.10, 23:32
|
#10
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Wenn der Blitz einschlägt sucht sich der Strom erstmal den Weg des geringsten Widerstands der ist im Bestenfall direkt durch den Schutzleiter wieder zurück nach draußen in die Erde, sollte das nicht der Fall sein bewegt er sich innerhalb des Stromkreises und kann dann auch durch die Steckdose kommen, dann zieht aber die Überspannungsschutzleiste an und leitet den Strom über den Schutzleiter in die Erde oder die eingebaute Sicherung brennt durch und der Stromkreis wird unterbrochen. (Gute Überspannungsschutzleisten zeigen dir durch eine LED den Status der Sicherung und der korrekten Verbindung zur Erde)
Wenn eine Überspannungsleiste nicht funktioniert kann das entweder an schlechter Qualität der Schutzleiste liegen oder an einer fehlerhaftern Installation der Hauselektrik.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
29.08.10, 23:44
|
#11
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Zitat:
Zitat von spartan-b292
Das hat mit seinem Problem aber nichts zu tun weil er eher ein Problem mit Unterspannung und nicht mit Überspannung hat.
|
Unterspannung ist meist eine Folgeerscheinung einer vorhergehenden Überspannung, die durch Überspannungsableiter im Stromnetz, vernichtet wurde.
Das beste ist wie schon geschrieben wurde auf EDV bei Gewitter zu verzichten. Das heißt alle Geräte, inklusive Router, vom Stromnetz zu trennen.
Und zum Schutz vor Gewitter die man noch nicht hört weil noch zu weit weg, helfen Überspannungsschutz und, wie schon angesprochen wurde, eine USV.
|
|
|
30.08.10, 00:22
|
#12
|
Catracho
Registriert seit: May 2009
Ort: irgendwo in der Karibik
Beiträge: 741
Bedankt: 345
|
Zitat:
Zitat von Philipx33
Hallo,
mein Problem: Nach jedem Blitz bzw. Donner, startet mein Router neu.
|
OK, den Donner lassen wir mal weg - ist nur eine Folgeerscheinung des Blitz.
Ihr seit mir echt alle Helden  , keine Ahnung aber irgend etwas schreiben - das Hilft niemanden !!
Der einzige, der eine richtige Antwort geschrieben hat ist tox1c60  . Leider ist er nicht naeher im detail darauf eingegangen warum, wieso, weshalb etc. ....
Bin Elektro-Ing. Fachbereich Blitz- und Ueberspannungsschutz. Koennte jetzt einen Beitrag schreiben ueber mehrere Seiten, will das mal sein lassen
Ein "durchschnittlicher Blitz" erzeugt eine Energie von 80KA bis 120 kA. Wir sprechen also von einer durchschnittlichen Spannung von 100.000 V wenn wir den Widerstand der Erde mit 1 Ohm berechnen.
Wie koennt Ihr dann alle von Unterspannung reden?
Desweiteren haben wir bei jedem Blitz noch einen sehr schoenen weiteren Effekt - EMP - elektro magnetischer Impuls. Jedes Kabel ist eine "Antenne" und erhaelt durch den EMP eine Hochspannung induziert der dann eure Elektronik in die ewigen Jagdgruende schickt.
Soll ich noch weiter reden? Erst einmal nicht. Wer sich einmal detailliert Informieren will sollte sich das Downloaden [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich wohne uebrigens den den Tropen - eure "Gewitter" sind ein **** gegen das was hier ab geht. Trotzdenm schalte ich meinen Rechner etc. nicht ab weil ich einfach - wie tox1c60 schon geschrieben hat - den entsprechenden Schutz installiert habe.
|
|
|
30.08.10, 00:41
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Zitat:
Wie koennt Ihr dann alle von Unterspannung reden?
|
Ganz einfach, weil dies nun mal eine Nebenwirkung eines Funktionierenden Überspannungsschutzes ist.
Denn wenn ein Überspannungsschutz anspricht, dann schließt er quasi die Leitung mit der Erde kurz. Das hat zur Folge das der Blitz zur Erde abgeleitet wird. Allerdings wird auch gleichzeitig ein Teil des Regulären Stromes der Leitung zur Erde kurz geschlossen. Das hat zur Folge das kurzzeitig die Spannung auf der Leitung einbricht.
Zitat:
Ich wohne uebrigens den den Tropen - eure "Gewitter" sind ein **** gegen das was hier ab geht. Trotzdenm schalte ich meinen Rechner etc. nicht ab weil ich einfach - wie tox1c60 schon geschrieben hat - den entsprechenden Schutz installiert habe.
|
Jeder Überspannungsschutz hat auch seine Grenzen. Und es gibt Blitze mit denen auch der beste Überspannungsschutz überfordert ist und die Spannung auf der Leitung nicht mehr weit genug senken kann. Da hilft dann wirklich nur den Stecker vorher gezogen zu haben.
Und Nebenbei bemerkt, selbst Stecker ziehen ist kein 100% Schutz. Wenn ein Blitz sehr nahe einschlägt, reicht schon das elektrische und magnetische Feld des Blitzes aus, um im Gerät Überspannungen zu erzeugen. Für einen Prozessor können schon Millivolt eine zu große Überspannung sein.
|
|
|
30.08.10, 02:31
|
#14
|
Catracho
Registriert seit: May 2009
Ort: irgendwo in der Karibik
Beiträge: 741
Bedankt: 345
|
Edndlich einmal jemand mit den man richtig "streiten " kann
Zitat:
Zitat von Dr.Anton
Ganz einfach, weil dies nun mal eine Nebenwirkung eines Funktionierenden Überspannungsschutzes ist.
|
Nein - siehe [IMG]  [/IMG]
Zitat:
Zitat von Dr.Anton
Denn wenn ein Überspannungsschutz anspricht, dann schließt er quasi die Leitung mit der Erde kurz. Das hat zur Folge das der Blitzstrom zur Erde abgeleitet wird.
|
RICHTIG
Zitat:
Zitat von Dr.Anton
Allerdings wird auch gleichzeitig ein Teil des Regulären Stromes der Leitung zur Erde kurz geschlossen. Das hat zur Folge das kurzzeitig die Spannung auf der Leitung einbricht.
|
RICHTIg - Der komplette Strom(Spannung) wird kurzgeschlossen.
FALSCH - Der Strom/Spannungseinbruch betraegt nur wenige µs/ms und beeinflusst nicht die Funktion des Geraetes. Sonst waere ja das Schutzequipment sinnlos, wenn das zu schuetzende Geraet jedesmal ausfaellt - das soll es ja nicht. Was waere der beste Schutz wenn im Flughafentower jedesmal alles ausfaellt weil der Schutz angesprochen hat ??
Zitat:
Zitat von Dr.Anton
Jeder Überspannungsschutz hat auch seine Grenzen. Und es gibt Blitze mit denen auch der beste Überspannungsschutz überfordert ist
|
Nein hat er nicht. Wenn man natuerlich die billige China Sch*** kauft kann man nichts erwarten. 1a Equipment (JA ist nun einmal teuer) = null Problemo!!
Zitat:
Zitat von Dr.Anton
Und Nebenbei bemerkt, selbst Stecker ziehen ist kein 100% Schutz. Wenn ein Blitz sehr nahe einschlägt, reicht schon das elektrische und magnetische Feld des Blitzes aus, um im Gerät Überspannungen zu erzeugen. Für einen Prozessor können schon Millivolt eine zu große Überspannung sein.
|
Kann man drueber Streiten. Wenn die gesamte elektrische Anlage fehlerhaft ist (z. B. Erdungssystem) dann JA.
Fazit : Meine Kunden sind gluecklich oder glaubst du das eine Bank Ihren Server vom Netz nimmt nur weil ein tropisches Gewitter tobt - sehr unwahrscheinlich - oder?
|
|
|
30.08.10, 15:00
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 464
Bedankt: 172
|
Hallo roatan2010
1. Dein Schaubild ist zwar schön. Nur zeigt es einen Überspannungsleiter für Daten- und Übertragungstechnik. Die haben wenig mit Überspannungsableitern im Stromnetz zu tun. Und noch weniger mit Blitzstromfähigen Überspannungsableitern. Insbesondere nicht im dem vom Haushaltsnetz vorgelagerten 10/20kV und 110kV Netzen. Die sind erheblich träger.
2. Meine USV ist auch der Meinung das die Spannung einbricht. Zumindest meldet Sie mir diesen Fehler bei entfernten Gewittern gelegentlich. Genau wie meine Leuchtstofflampe die kurz aus geht.
3. Wie schon geschrieben, es gibt keinen 100% Blitzschutz, bzw. der währe nicht bezahlbar. Selbst in Blitzschutzklasse 1 wird nur ein 98% Schutz genannt. Sprich, 2 Blitze von 100 Blitzen welche die Anlage Treffen richten trotz Blitz- und Überspannungschutz Schäden an. Und in Blitzschutzklasse 3, die bezahlbare Lösung für Eigenheimbesitzer, sagt aus das nur ein 90% Schutz besteht, oder anders gesagt, jeder 10 Blitz der Trifft kann noch Schäden anrichten.
4. Für Banken mag es wirtschaftlich sein 100.000€ und mehr für Blitz- und Überspannungsschutz aus zu geben. Denn 100.000€ verlieren die mal bei EDV-Ausfall in wenigen Stunden. Anders sieht es bei Otto-Normal-User aus. Es macht wenig Sinn Elektronik in Wert von 5000€ mit einem Blitz- und Überspannungsschutz im Wert von 100.000€ zu schützen. Sinnvoller ist da, ein Blitz- und Überspannungsschutz von rund 1.000€ um nicht laufend defekte Geräte zu haben. Und dabei das Risiko ein zu gehen einmal in 100 Jahren seine Geräte komplett neu kaufen zu müssen.
Hallo Philipx33,
was mir noch zu deinem Problem einfällt. Startet dein Router selbst komplett neu, also wirklich Strom mäßig, oder baut er nur eine neue Verbindung zur ADSL Vermittlungsstelle auf, weil er diese Verbindung bei Gewitter des öfteren verliert.
Im zweitem Fall kann es auch an einer ungünstig verlegten Telefonleitung liegen. Zum Beispiel weil ein Großteil der Leitung Überirdisch liegt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:10 Uhr.
().
|