Hallo privat_015,
das ist kurz und bündig zu erklären. Wenn du 2 Router miteinander verbindest, müssen ja beide Router in unterschiedlichen Netzen sein. IP Adressen aus unterschiedlichen Subnetzen können sich ja aber untereinander nicht ansprechen. Hier genau kommen jetzt Routen zum Einsatz, damit beide Router von einander erfahren, welche Subnetze sie bilden und die Datenpakete dem entsprechend Weiterleiten können.
Das Ganze kann mit einer vermaschten Topologie natürlich noch komplexer gestaltet werden, wenn es z.B. um Redundanzen und mehr als 2 Router geht.
Das geht zum einen über statische Routen oder dynamisches Routing z.B. über RIP/RIP V2 oder EIGRP.
MfG Urmel
|