Habe es geschafft einen PXE Boot auf dem ThinkPad r31 durch zu führen. Allerdings nicht von einem WIndows 7 Rechner aus. Mit Windows XP geht es einfacher, da es hier mehr Support gibt.
W7 benutzt ausserdem andere Einstellungen die anscheinend noch nicht sehr an die öffentlichkeit gelangt sind
(irgendwas mit RIS und WBE(I))
Auf dem Server muss man mit Hilfe von SysLinux, Bootinformationen erstellen. Die dann mit der Hilfe von z.B. TFTPD32 an den startenden Clienten gesendet werden. Der Client nutzt die Bootinformationen um die Dateien zum booten und installieren auf dem Server zu finden. Danach wird dann auch schon das Setup gestartet :/
Auf den ThinkPad r31 würde ich dadurch gerne Ubuntu oder ähnlich installieren (habe kein USB-Start und kein Cd-Laufwerk). Die Kernel wird geladen aber beim Laden der initrd geht die Busy Box an und von da aus geht es nicht weiter. Wie auch immer! (wird wohl irgendwie eine nfs freigabe fehlen?!)
Nun versuche ich das ganze mal von einem Linux Rechner! Laut der Anleitungen bei google scheint es verlässlicher und einfacher zu sein.
menu.lst:
title Start Ubuntu FrameBuffer (1024x76

kernel /boot/linux BOOT=casper boot=casper nopersistent rw quiet vga=0x317
initrd /boot/initrd.gz
pxelinux.cfg/default:
TIMEOUT 100
DEFAULT bt4
PROMPT 1
DISPLAY /isolinux.msg
LABEL bt4
KERNEL bt4/boot/linux
APPEND initrd=ubuntu/boot/initrd.gz BOOT=casper boot=casper nopersistent rw quiet vga=0x317 netboot=nfs nfsroot=192.168.0.1:PXE/Ubuntu
Vielleicht kennt sich jemand mit den PXE Linux Files und Einstellungen aus oder hat ähnliche Erdahrung gemacht! Dies sind Varianten die bei mir am beste Funktionieren. Allerdings gibt es viele Abweichungen bzw. Alternativen...