Ich bin mittels einer Open VPN-Verbindung im Internet und würde gern mittels einer bat-Datei diese beim Systemstart automatisch mit dem Internet verbinden lassen.
Eine entsprechende Anleitung habe ich hier gefunden:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Kurze Zusammenfassung, um nicht dorthin surfen zu müssen:
Zitat:
Zitat von der oben verlinkten Seite:
Voraussetzungen
NirCmd herunterladen und nach C:\Windows\System32 kopieren.
VPN-Verbindung in Windows eingerichtet und Name bekannt.
Konfiguration
Batch-Datei (z.B. autovpn.bat) erstellen.
Inhalt: nircmd rasdial [NameDerVPNVerbindung]
Falls es mit rasdial nicht funktioniert – ich hatte das Problem unter XP – kann man es auch mit inetdial (gleiche Syntax) versuchen.
S***** speichern und in den Autostart von Windows verschieben.
S***** testweise manuell aufrufen.
Screenshot zu dieser Erklärung:
Ende des Zitats
Da ich alles andere als ein Profi bin, hab ich keine Ahnung, was der Typ mit dem Hinweis auf "inetdial" meint. Vielleicht kann mir ja mal jemand einen kurzen Hinweis geben, da ich Win-XP-User bin.
Kann mir eventuell jemand helfen, oder hat jemand Erfahrung mit sowas und kann mir auf einfache Art und Weise kurz erklären, wie genau ich das hinbekomme?
Ich bin leider nicht sehr erfahren mit sowas
Die bat-Datei hab ich erstellt, und die auf der verlinkten Seite genannte Datei namens nirCmd habe ich herunter geladen und in meinen System32-Ordner kopiert. Nun fehlt mir aber leider eben der Name meiner Internetverbindung, bzw ich weiß nicht genau, was der damit meint.
Gruß,
CB[...]K9
Ich würde mich über Antworten freuen, aber ich hab nun eine alternative Lösung gefunden, die ich Leuten mit ähnlichen Problemen kurz erläutern will:
Unter Systemsteuerung->Verwaltung->Dienste sucht man einfach nach dem VPN-Dienst; in meinem Fall ist das der OpenVPN Service.
Auf diesen Dienst doppelklicken (alternativ: rechts-klick, dann Eigenschaften wählen).
Den Starttyp von Manuell auf Automatisch setzen. Sollte der Dienst momentan aktiv sein, muss man ihn vorher Beenden.
Den Dienst Starten.
Unter dem Reiter (bzw dem Tab) Wiederherstellen kann man nun noch angeben, was getan werden soll, was bei einem Dienstausfall getan werden soll (oder einfach gesagt: was getan werden soll, wenn die Verbindung abbricht, also das Internet abkackt). Dort bei Erster Fehlschlag: aus der Dropdown-Liste Dienst neu starten auswählen.
Bei Bedarf das gleiche unter Zweiter Fehlschlag und Weitere Fehlschläge einstellen.
Auf Übernehmen und OK klicken.
Fertig. Jetzt wird der PC bei Systemstart automatisch mit dem Internet verbunden. Sollte das Internet mal unterbrochen werden, wird sich der Rechner automatisch wieder verbinden (wenn Punkt 5 und 6 wie beschrieben ausgeführt wurde), sofern dies möglich ist.
Das ganze hat aber - für jemanden mit meinen begrenzten Fähigkeiten - einen kleinen Haken: will man das Internet beenden, also offline gehen, muss man Punkt 1 und 2 erneut ausführen und dort den Dienst von Automatisch wieder auf Manuell umstellen. Anschließend den Dienst Beenden.
Falls jemand eine bessere Lösung kennt - ich wäre nach wie vor dankbar für einfach erklärte Anregungen