myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Netzwerk & Internet
Seite neu laden

VPN verstehen

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 07.12.12, 07:21   #6
Tuxtom007
Stammi
 
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.135
Bedankt: 580
Tuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt PunkteTuxtom007 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 39857698 Respekt Punkte
Standard

Hallo,

Zitat:
Soweit ist mir eigentlich alles klar, doch wie funktioniert das mit der IP Vergabe?
Welche IP ? Es gibt zwei die in Frage kommen:

- dein Server muss Richtung Internet eine öffentliche und bekannte IP-Adresse haben, die immer fest ist, dann würde er auch per Domain-Name erreichbar sein, z.b. mit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] . Dazu braucht es dann DNS-Einträge, die eine Verbindung zw. Domain und fester IP herstellen.

Netzintern vergibt man private IP-Adressen an seine Clients des Netzwerks, der Server bekommt auch eine, möglichsts feste, z.b. 192.168.1.100

Hat er das nicht und bekommt vom Internet eine dynamisch IP-Adresse, brauchst du einen Dienst, der den Server von ausser per Domain erreichbar macht, da du ja schlecht alle Nutzern die aktuelle IP vorher mitteilen kannst. Bekanntestet Dienst währe dafür dyndns.org

- Die IP des Clients ist egal, der kann vom Internetprovider eine dynamische bekommen, er braucht nur den Domain-Namen des VPN-Servers zu kennen.

Zweiter Punkt - das VPN:

Beim VPN wird eine Tunnelvebrindung durch das Internet aufgebaut, die dann sozusagen eine Verlängerung interne Netzwerkes zu den Clients im Internet ist. Somit müssen all Clients auch eine IP-Adresse des internen Netzes bekommen. Also muss dein VPN-Server für alle Clientverbindungen entsprechende Adresse aus dem 192.168.1.x Server dafür vergeben. Ob die nun fest zugeordnet sind oder ein DHCP-Server diese verteilt, ist dabei egal, kommt auf die Grösse des Netzes an.

Dein Client hat denn bei aktiver VPN-Verbindugn zwei IP-Adressen:
- die des Internetproviders
- die über den VPN-Tunnel aus dem Firmennetz.

Die Konfiguration des VPN-Clienst bzw. Servers gibt dann vor, ob Anfragen ins Internet auch über den VPN-Tunnel ins Firmennetz gehen und von dort ins Internet oder direkt vom Client ins Internet. Das hängt davon ab, wiehoch die Sicherheitsanforderungen der Firma sind.
Tuxtom007 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.


Sitemap

().