myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Netzwerk & Internet
Seite neu laden

Verbindugsabbrüche mit AVM WLAN stick

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 12.10.14, 10:39   #1
mondiego2010
Anfänger
 
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 7
Bedankt: 36
mondiego2010 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Verbindugsabbrüche mit AVM WLAN stick

Moin,

habe bereits verwandte Threads hier bei myGully durchforstet, aber leider keine passende Lösung für mein Problem gefunden:

Ich benutze in Windows 7 den Fritz! WLAN USB Stick N v2, bei dem sich schon bei sehr geringem Datentransfer Verbindungsabbrüche mit dem Internet auftun.
Schon beim Streamen oder Downloaden von Dateien um die 50 MB bricht die Verbindung ab.

Kennt sich damit jemand zufällig aus? Bin nach mehreren Stunden intensivem Recherchieren auch mit den Lösungsvorschlägen von Google nicht weiter gekommen.

Habe folgendes bereits probiert:

- Treiber deinstalliert / aktualisiert / neu installiert
- in der console "netsh int ip reset ipreset.txt" eingegeben und Schnittstellen resettet
- In den Energieoptionen ausgestellt, dass der PC die Energieversorgung beeinflussen kann
- Den Stick an einen USB-Hub mit externer Energieversorgung angeschlossen

Einzig verbleibende Lösung aus dem Netz, die ich leider nicht angehen konnte, ist folgende Werte umzustellen:

Fragmentation Threshold; 4096
Mode4x ; on
Network Type ; 11b+g
Power Mode ; Maximum Power Save
RTS Threshold ; 4096

Habe im Gerätemanager leider keine Möglichkeit gefunden, das irgendwo umzustellen (geht vielleicht nur bei früheren Win Versionen!?) - geht das bei Windows 7?


Freue mich über jegliche Hilfe!!!

Mondiego2010


P.S.: Falls im falschen Forum: Sorry - Wusste nicht ob Hardwarde & Elektronik oder Netzwerk & Internet
mondiego2010 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.10.14, 08:34   #2
Webapache
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Webapache
 
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
Webapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt Punkte
Standard

Verbindungsabbrüche können aus den unterschiedlichsten Problemen als Resultat vorkommen. Mal sind es zu viele, oder zu wenig halboffene TCP Verbindungen, mal ist es ein Pufferüberlauf, mal ein Treiberproblem mal dies mal das mal jenes und manchmal funkt sogar eine Microwelle dazwischen. Abhilfe stellt wie von mir zu hunderten malen empfohlen "Wireshark" bereit.

Wireshark direkt am Client der per Kabel oder WLAN am Gerät verbunden ist starten und mal ordentlich Traffic erzeugen. Mitschneiden und auswerten. Wer selber mit der Paketanalyse nicht konform ist, der möge sich einen IT Experten zu Rate ziehen, oder bei viel vertrauen jemanden um Rat bitten sich das Packet genauer anzusehen. Achte darauf während des mitschneidens keine E-Mail abzurufen, oder Dich irgendwo mit Benutzerdaten einzuloggen etc.

Wenn Du schon auf der "Hardwareseite" alles ausprobiert hast, dann bleibt nur noch die Packetanalyse übrig.

Da Du schon den Threshold erwähnst; Hast Du vielleicht den Beacon Intervall vertstellt? Wenn die Beacons in zu großem Zeitabstand versendet werden kommt es ebenfalls zu Abbrüchen. Alle 40ms sollte für die meißten Geräte ein guter Zeitwert sein. Und die RTS Threshold würde ich mal auf 2346 stellen. Und den PowerSave Mode abschalten.
Webapache ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Webapache:
Ungelesen 13.10.14, 08:45   #3
mondiego2010
Anfänger
 
Registriert seit: Jun 2011
Beiträge: 7
Bedankt: 36
mondiego2010 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Danke für die Antwort!

Bevor ich jemanden zu Rate ziehe, würde ich das mit dem Beacon Intervall bzw. Threshold und PowerSave Mode mal probieren.
Allerdings habe ich überhaupt keine Idee wie und wo das funktioniert. Lässt sich das einfach angehen / erklären?

Danke schonmal für die Hilfe!
mondiego2010 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.10.14, 15:27   #4
Webapache
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Webapache
 
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
Webapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt PunkteWebapache putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1241 Respekt Punkte
Standard

Beacon
Ein Beacon Frame ist ein kleines Datenpacket das von einem Authenticator (z.B. WLAN Router, Accesspoint, WLAN Repeater) in gewissen zeitabständen über den Broadcast (Der Bereich der für alle WLAN Geräte frei hörbar ist) versendet wird. Alle in Reichweite befindlichen Geräte die nicht mit einem WLAN Netzwerk verbunden sind, empfangen diese Beacon Frames beim abscannen der umliegenden Netzwerke und können damit ein WLAN Netzwerk Authenticator identifizieren. Es ist also quasi wie ein digitales Flugblatt das der Accesspoint postfrei mit dem Hinweis: „Leute, wenn Ihr mit mir Verbindung aufbauen wollt… das ist meine MAC ID, das ist meine IP, das ist meine SSID, etc…“ an alle verschickt die es haben wollen.
Alle umliegenden Geräte nehmen an Hand solcher Beacons die Daten zum Authentifizieren in die Liste der zur Verfügung stehenden Netzwerke auf, und überlassen dem Benutzer nun die Eingabe der Benutzerkennungen.
Einige Geräte können diese Beacons nicht mehr empfangen, wenn der Accesspoint z.B. zu „langsam“ bzw. in zu großen Zeitabständen diese Beacons versendet, da z.B. ein Handy immer die einzelnen Kanäle von 1 – 13 durchscannt. Befindet sich das Gerät also immer in einem anderen Kanal beim Scannen und der Accesspoint sendet immer zum falschen punkt am Kanal XY, erkennt das Handy am Kanal XY kein WLAN. Folge, keine Verbindung.

RTS Threshold / Fragmentation
Ein über das Netzwerk versendetes Packet, kann normalerweise nur 1500 Byte (+ 20 Byte für den Header) groß sein, da es durch die MTU Größe so definiert wird. MTU steht für „Maximum Transition Unit“ und beschreibt die maximale Bytegröße eines Datei-“teils“ das in einem Stück übermittelt werden kann. Wenn der Accesspoint größere Pakete verschicken soll, dann müssen diese zerteilt werden. Bedeutet: Wenn ein 4096 Byte großes Dateistück verschickt werden soll, dann wird es bei einem RTS Wert von 2346 Byte geteilt, wenn es so im RTS Wert hinterlegt wird. Größere Werte sind nicht zu empfehlen, da es in „lauten“ Netzwerken zu Problemen führen kann. Hier können tatsächlich die Datenströme abreißen. Besonders bei „Mixed Mode“ Netzwerken, also z.B. „b/g“ Standard führen riesige Datenpakete zu Problemen, wenn diese zu groß sind. Ein Wert von 2346 Byte sollte als Maximale Bytegröße gewählt werden.

PowerSafeMode

Mit dem PowerSafeMode soll die Batterie in mobilen Endgeräten geschont werden. Das wird erreicht, in dem die Verbindung zwischen Accesspoint und Endgerät unterbrochen wird, wenn nicht wirklich Daten fließen. Das Beacon Frame hat ein gesetztes Flag, das mobile Endgeräte darauf hinweist, den Power Safe Mode zu benutzen. Das kann aber hinderlich sein, wenn man z.B. mit SSH eine Verbindung aufgebaut und diese nicht permanent mit Daten versorgt wird. Mit eingeschaltetem Power Safe Mode wird die Verbindung getrennt und im SSH Server als „Abgebrochen“ erkannt. Auch wenn man beispielsweise sein Tablet längere Zeit nicht benutzt, schaltet sich das WLAN im Endgerät ab, wenn Power Safe Mode eingeschaltet ist. Besser ist es jedoch ein APP oder sonstige Programme zu benutzen, um das WLAN bei Nichtbenutzung zu trennen.

Ich hoffe, ich konnte das in der Kürze etwas Verständlich rüber bringen.
Gruß
Webapache ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:10 Uhr.


Sitemap

().