myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Netzwerk & Internet
Seite neu laden

Heimnetzwerk Datenübertragung zu langsam

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 02.02.17, 13:17   #3
Endoskope
Anfänger
 
Registriert seit: Nov 2014
Ort: 98588 Wernshausen
Beiträge: 1
Bedankt: 2
Endoskope ist noch neu hier! | 3 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von ElHefe Beitrag anzeigen
Danke für den Tipp. Habe mir ein extra langes LAN Kabel besorgt und am Router angeschlossen. Dort erreichte ich Geschwindigkeiten von max. 120MB/s, durchschnitt etwa 70MB/s. Dachte eigentlich wenn 500 Mbit/s drauf steht sollten zumindest 30MB/s möglich sein.
Dlans erreichen ihre max. Speed sowieso nur, wenn sie alle auf der gleichen Phase liegen. Ein Haus-/Wohnungsanschluss hat ja 3 Phasen. Meist sind Steckdosen im Haus-/Wohnungsverteiler aber nach Räumen und/oder Geschossen aufgeteilt und an versch. Phasen angeschlossen. Wenn die Dlans auf verschiedenen Phasen liegen, erreichen sie meist nur einen Bruchteil der Performance. Man könnte als Abhilfe in diesem Falle versuchen, die jeweiligen Steckdosenleitungen zumindest auf eine gemeinsame Phase zu legen - das muss aber ein Elektriker machen.

Dann sind Steckdosen praktisch immer in Serie geschaltet, d.h. bei einer Steckdose wird die Leitung zur jeweils nächsten angeklemmt. Da können in manchen Wohnungen schon mal 10-15 Verbindungen zusammenkommen. Wenn dann das DLan an der letzten Dose hängt addieren sich da auch Übergangswiderstände, besonders in Altbauten, wo die Kupferenden der Leitungen dann auch schon deutlich oxidiert sein können. Das wirkt auch massiv performancebremsend. Ich hatte zum Beispiel schon Altbauten, da hatte ich zwischen letzter Dose und Verteiler 110 Ohm gemessen - nachdem ich alle Steckdosenn erneuert und die Kabelenden gereinigt hatte waren es noch 5 Ohm.

Modernste High-Speed Dlans verwenden auch den Erdleiter mit; Altbauten aus den 50er und 60er Jahren verwenden aber oftmals gar keine separaten Erdleitungen, sondern hier liegt der blaue Nullleiter an Erde. Das erkennt man daran, das der blaue Nullleiter in der Steckdose eine Brücke zum (eigentlich geb/grün zu beschaltenden) Erdanschluss hat. Ergo bringen diese Dlans hier überhaupt keine Vorteil.

Und mehrere DLans im Umfeld stören sich auch gegenseitig - auch wenn es fremde DLans in der Nachbarschaft sind - dein Hausstromnetz ist ja ab der örtlichen Trafostation elektrisch auch mit den daran angeschlossenen Nachbarn verbunden und Hochfrequenz-Anteile aus den DLans kann man im ganzen örtlichen Netz finden.
Endoskope ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Endoskope bedankt:
absolutelynot (14.02.17), Caerwynn (04.02.17)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Sitemap

().