Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
|
13.11.24, 20:26
|
#36
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Also der Link funktioniert nicht. Von binupdate.nsh habe ich noch nie gehört, ka was der meint mit "vorher so erstellen wie beschrieben."
also ohne Herstellerlink werde ich da wohl nicht weiter kommen heute Nacht.
also das sagt chatgpt
|
|
|
13.11.24, 20:57
|
#37
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 216
Bedankt: 158
|
Kannst du mal bitte die Timings und Spannung vom Ram zeigen? Und an deiner Stelle würde ich die CPU nach dem Bios Update auch einmal entfernen und neu einsetzen. Das wirkt wunder.
Denn dieser Blackscreen kann auch sein das er vom FlashModus zurückgeht. Zudem initialisiert er alles neu. Wie lange hast du ihn denn mal laufen lassen mit dem Blackscreen? Hat er während dessen neugestartet? Sind die Lüfter angelaufen und wieder stehengeblieben (mehrmals im Loop vlt noch).
Fahren die Grafikkartenlüfter an beim anstarten? Wenn die CPU einen weg hat zum Beispiel auf der PCI Lane spricht er die Graffikkarte nicht an. Und hast du auch ganz sicher nicht zu viel Wärmeleitpaste drauf, sodass sie vlt zwischen die Pins gekommen ist?
Geändert von Rassalam (13.11.24 um 21:07 Uhr)
|
|
|
13.11.24, 21:31
|
#38
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Zitat:
Zitat von Rassalam
Kannst du mal bitte die Timings und Spannung vom Ram zeigen? Und an deiner Stelle würde ich die CPU nach dem Bios Update auch einmal entfernen und neu einsetzen. Das wirkt wunder.
Denn dieser Blackscreen kann auch sein das er vom FlashModus zurückgeht. Zudem initialisiert er alles neu. Wie lange hast du ihn denn mal laufen lassen mit dem Blackscreen? Hat er während dessen neugestartet? Sind die Lüfter angelaufen und wieder stehengeblieben (mehrmals im Loop vlt noch).
Fahren die Grafikkartenlüfter an beim anstarten? Wenn die CPU einen weg hat zum Beispiel auf der PCI Lane spricht er die Graffikkarte nicht an. Und hast du auch ganz sicher nicht zu viel Wärmeleitpaste drauf, sodass sie vlt zwischen die Pins gekommen ist?
|
Hast du etwas mitgelesen oder nur den Einstiegspost?
- Also Timings... ich habe Minimum 20 x cmos reset gemacht. das sind die cmt32gx4m2c3200c16 wenn du die Herstellerspezifikationen meinst. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
- Wärmeleitpaste.. klar, deswegen funktioniert alles in einer anderen Konfiguration
- nach dem Update muss ich die cpu entfernen um sie mit der anderen zu ersetzen, das liegt in der Natur der Sache oder kann ich dir hier nicht folgen?
das Problem ist ja das die dann nach dem Update nicht läuft wie vom Hersteller zugesagt sondern ich einen Blackscreen habe auf dem einen b550 MB. auf dem b450m mb läuft sie einwandfrei. die alte cpu läuft auf beiden boards einwandfrei. die rams und grafikkarten laufen auf beiden Boards einwandfrei und wurden schon gewechselt.
- die Lüfter und alle Lichter laufen.
Geändert von Kangee (13.11.24 um 22:14 Uhr)
Grund: Ergänzung
|
|
|
14.11.24, 03:56
|
#39
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Zitat:
Zitat von Kangee
Hast du etwas mitgelesen oder nur den Einstiegspost?
|
Nun ja, hier wurde mittlerweile so eine Menge geschrieben, dass auch ich langsam die Übersicht verliere, also nicht nur @Rassalam.
Daher noch mal die Information:
Zitat:
Zitat von Kangee
ich habe Minimum 20 x cmos reset gemacht...
|
Was aber nix bringt, will man das BIOS völlig zurücksetzen.
Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung mit meinem ASRock-Mainboard.
Im BIOS hatte ich RAID mit zwei der auf dem Mainboard sitzenden M.2-SSDs von AHCI auf RAID eingerichtet.
Ein CMOS-Reset hatte dann bei mir zwar fast alles zurückgesetzt, aber die Einstellungen von RAID, zurück auf AHCI nicht.
Warum dies so ist, kann ich auch nicht beantworten, und müsste man mal ASRock fragen.
Erst das Entfernen der Batterie, und ein Neustart änderte dies.
Dazu bin ich nach dem Entfernen der Batterie direkt wieder ins BIOS, und dann wieder mit der Option, "Alles Abspeichern" wieder aus dem BIOS raus.
Danach die Batterie wieder rein.
Aber dies hatte ich ja alles bereits weiter oben geschrieben, und dass ich dieses "A9"-Problem auch hatte.
Vielleicht gibt es in deinem BIOS eine "versteckte" Einstellung, was das Booten mit deiner neuen CPU behindert.
Aber mal eine ganz andere Frage:
Ist die neue CPU noch so neu, dass du noch das 14 Tage Rückgaberecht hast ?
Falls JA, würde ich sie an den Händler zurückgehen lassen.
Und ganz ehrlich, ...ich hätte die Nase längst voll, und würde die ganze AMD-Hardware bei eBay oder in einem der Foren, wie HardwareLUXX, ComputerBase, oder PCGH, auf deren "Markplatz" verscheuern, und zu Intel wechseln.
Was die Soundkarte betrifft, weiß ich jetzt nicht, was du da für eine hast, also 08/15 oder HighEnd ?
Das Platz-Problem hatte ich in meinen bisherigen Rechnern auch.
Ich hatte eine Asus-Xonar-Essence-STX in meinem PC, die mich rund 200,-Euro gekostet hatte.
Danach eine Sound-Blaster-ZxR, die mich über 200,-Euro gekostet hatte.
Die waren beide sehr gut, aber wie bei dir, hatte ich bald Platz-Probleme.
Ich suchte danach eine Lösung, und da ich nur über Kopfhörer zocke, versuchte es mit einer USB-Sound-Blaster-G6.
Die ist wirklich "Erste Sahne" und übertrifft für meinen Geschmack die Steckkarten, welche ich zuvor hatte.
Ist allerdings eine reine Kopfhörer-Soundkarte, ...oder per Optical-Out, an Lautsprecher/Sound-Anlage, ...hat also keine speziellen Lautsprecher-Ausgänge.
Sie verfügt über 7.1-Kanäle, 32-Bit/384 kHz Sampling und einen Rauschabstand von 130 dB, der einer der besten ist, unter den Sondkarten für den PC.
Funktioniert natürlich auch mit Windows-11 !
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Dazu ein wirklich guten Kopfhöher, wie AKG oder Beyerdynamic, und das Leben kann soooo schön sein !
Also wenn du dein CPU-Problem gelöst hast, und immer noch dieses Soundkarten-Problem lösen musst, versuche es mal per USB.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
Geändert von FROSTY10101 (14.11.24 um 04:17 Uhr)
Grund: Ergänzung
|
|
|
14.11.24, 13:55
|
#40
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Zitat:
Zitat von FROSTY10101
Und ganz ehrlich, ...ich hätte die Nase längst voll, und würde die ganze AMD-Hardware bei eBay oder in einem der Foren, wie HardwareLUXX, ComputerBase, oder PCGH, auf deren "Markplatz" verscheuern, und zu Intel wechseln.
|
Da Intel im moment kurz vor der Insolvenz steht und noch nicht sicher ist wie es weiter geht, AMD, Apple und Qualcom haben bereits Kaufinteresse gezeigt, würde ich im moment keinem zu einem Intel System raten.
Zitat:
Zitat von FROSTY10101
Was die Soundkarte betrifft, weiß ich jetzt nicht, was du da für eine hast, also 08/15 oder HighEnd ?
|
Ich würde sagen weder noch. Soundblaster Z SE hatte mich so um die 100€ gekostet und beyerdynamic DT 770 PRO 250 ohm, eine Soundbar von Polk audio, Onkyo 7.2 receiver, mischung aus Teufel und Reckhorn Lautsprechern.
Ich benutze sie im moment also eigentlich auch nur als Kopfhörerverstärker und den optischen Ausgang.
Ich habe jetzt die PDF von ASRock bekommen.
werde ich heute Abend irgendwann testen wenn ich die energie aufbringe.
grüße
|
|
|
14.11.24, 20:01
|
#41
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 216
Bedankt: 158
|
Ich würde prinziell behaupten das es an der Lastverteilung liegt und das Netzteil zu schwach ist.
Wieviele 6Polige und 4Polige Stecker hast du? Dein Netzteil ist nur mit CPU u. Grafik schon zu 71% ausgelastet. Und dazu ist das Board massiv zickig bei Ram und das schon mindestens seit 3- 4 Jahren egal welche Revision.
Les dir mal das durch die testen deine Grafikkarte mit nem i9-7900X. Deren System ist bei maximaler Last bei 551 W.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Der 5900x geht garantiert auch auf 210 Watt bei volllast.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Rassalam bedankt:
|
|
15.11.24, 02:14
|
#42
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Zitat:
Zitat von Rassalam
und das Netzteil zu schwach ist...
|
Wenn dies zutrifft, was du schreibst, dass es am Netzteil liegt, kann er noch froh sein, dass nicht der schlimmste Fall eingetreten ist, beim Umgang mit zu schwachen Netzteilen, und sein PC bei "A9" nur stehen bleibt.
Ich hatte vor Jahren mal ein zu schwaches Netzteil, welches bei einer neuen Grafikkarte, damals das Beste was man kaufen konnte (GTX8800), Feuer fing, und rabenschwarze, giftige Rauchwolken in kürzester Zeit das ganze Zimmer verdunkelten.
Das hatte zwar 750 Watt, aber lieferte zu wenig Ampere auf der 12 Volt-Schiene, ...es war also der berühmte China-Böller.
Ab da hatte ich mir geschworen, nie mehr am Netzteil zu sparen.
Für meinen Gaming-PC nutze ich nun ein Netzteil mit 1600 Watt und saftigen 133 Ampere auf der 12 Volt-Schiene (Leadex 80 PLUS Titanium).
Und Anschlüsse bis zum Abwinken: 9x 6+2-Pin-PCIe, 5x 6-Pin-PCIe, 14x SATA, etc.
Hatte mich damals bei CaseKing über 400,-Euro gekostet.
Dieses Netzteil überlebte bisher mehrere PC-Generationen.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FROSTY10101:
|
|
15.11.24, 13:26
|
#43
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Das Cougar 550w hat 28+20 = 48Ampere auf 12v =480w
"Standardmäßig ist die 5900x im BIOS auf 142 W Paketleistung begrenzt.
GamersNexus erhielt 193 W nach Übertaktung und Ausführung von Blender. Sie erhielten 133 W mit Standardeinstellungen. "
Die 590 fatboy hat einen tdp von 225w, in spikes wird sie je nachdem wo man sucht mit 250-280w Max angegeben .
Die Grafikkarte benutze ich jetzt 4-5 Jahre Problemlos mit dem Netzteil.
Wenn dem so ist, würde mich sehr wundern warum Prozessor und Grafikkarte mit dem selben Netzteil auf dem b450m-HDV problemlos funktionieren. Auch Benchmarks usw laufen problemlos ohne Blackscreen durch.
Ich werde mir nächsten Monat trotzdem mal ein neues Netzteil besorgen, das hatte ich eh schon geplant weil mir klar ist dass das Netzteil an seine Grenzen stößt.
Unabhängig davon hat ja auch der ASRock Support die Daten zu meinem Netzteil und hat dazu nichts weiter gesagt. Klar, das muss nicht viel bedeuten.
grüße
|
|
|
15.11.24, 15:13
|
#44
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Du kannst es auch erst mal mit einem Netzteiltester versuchen, bevor du dir ein neues Netzteil kaufst.
So etwas sollte sowieso jeder zuhause liegen haben, um zu schauen, ob alles noch im grünen Bereich funktioniert.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FROSTY10101:
|
|
15.11.24, 15:38
|
#45
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
ok, den tester habe ich auf meine Einkaufsliste geschrieben. Ist ja erschwinglich.
Ein Netzteil hatte ich aber eh auf den Einkaufszettel.
Das alte Netzteil wollte ich dann mit dem 3200g und dem b450m-HDV und dem alten Ram betreiben.
Naja, meine Pläne wurden ordentlich durcheinander gebracht, im Moment ist alles im Fluss und das Ergebnis noch nicht in Sicht, aber ich bin zuversichtlich das der Schaden letztendlich nicht allzu hoch ist.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Kangee:
|
|
15.11.24, 17:45
|
#46
|
Profi
Registriert seit: Aug 2010
Beiträge: 2.006
Bedankt: 7.534
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Am grossen Fluß nochmals 5€ günstiger. Rezension beachten!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei rexgullx:
|
|
15.11.24, 18:57
|
#47
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Zitat:
Zitat von Rassalam
Und dazu ist das Board massiv zickig bei Ram und das schon mindestens seit 3- 4 Jahren egal welche Revision.
|
Sorry, hatte ich vergessen zu fragen. Wo finde ich Informationen dazu bzw wo hast du diese Info her?
|
|
|
16.11.24, 06:25
|
#48
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Netzteil gesucht 750w+
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich habe mal einen extra Thread aufgemacht falls ihr konkrete Vorschläge habt. Wird aber noch vielleicht bis Januar dauern.. 2 kinder wollen beschenkt werden und so.
danke und grüße
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Kangee:
|
|
16.11.24, 09:15
|
#49
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 216
Bedankt: 158
|
Zitat:
Zitat von Kangee
Sorry, hatte ich vergessen zu fragen. Wo finde ich Informationen dazu bzw wo hast du diese Info her?
|
Daher, hab ich die Info, ich habs ausrechnen lassen  .
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Hast du dieses Netzteil hier? [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Darfst nicht vergessen bloß weil 550W drauf steht liefert das Ding nicht 550W, die würde es nur bei optimalsten Bedingungen errreichen. Geh mal eher davon aus das der durchschnittliche Output so im Durchschnitt bei 85 -90% bringt. Wäremeverluste, widerstände, innenwiderstände der Leitungen usw. Bloß weil 550W draufsteht, heißt es nicht das du jemals kriegen wirst.
Und ich persönlich, hatte bis jetzt immer Bequite Netzteile und würde mir auch immer wieder Bequite kaufen, da bin ich engstirnig  . Kann dir leider zu anderen Herstellern nicht viel sagen.
Zitat:
"Standardmäßig ist die 5900x im BIOS auf 142 W Paketleistung begrenzt.
GamersNexus erhielt 193 W nach Übertaktung und Ausführung von Blender. Sie erhielten 133 W mit Standardeinstellungen. "
Die 590 fatboy hat einen tdp von 225w, in spikes wird sie je nachdem wo man sucht mit 250-280w Max angegeben .
Die Grafikkarte benutze ich jetzt 4-5 Jahre Problemlos mit dem Netzteil.
|
280W + ca 200W = 480W Dein Netzteil liefert 550W aufn Papier, rechne 10-15% ab da es, tut mir leid, ein Billig Netzteil ist. Du bist an der Lastgrenze. Und gerade beim einschalten ! Einschaltstrom 3-5x höher als Nennlast! bei laufendem Betrieb. Dir macht da hart die Elektrotechnik nen Strich durch die Rechnung. Und das ist nur Karte und CPU bei Volllast. Da kommen noch zur CPU und Karte: Gehäuse, CPU, Grafikkarten und Netzteillüfter dazu + Ram und HD. Wenn die Lüfter alle losjagen und die sind ja teilweise erst bei 1A begrenzt auf dem Steckplatz und wenn du denn bei 2-3sek Einschaltvorgang mit dem 3-5fachen rechnest was er zieht, Ist dein Netzteil überfordert.
Und sollte ich mich irren, kann ja auch vorkommen, auch wenn Physik nunmal Physik ist. Hast du immernoch 14 Tage Rückgaberecht und kannst es zurückschicken.
Wie doof sich das anhört jetzt gerade, aber schreibt euch das hinter die OHREN  . Das NETZTEIL ist das letzte bei dem man SPAREN sollte.
Ich denke mal da greift die Sicherung vom Netzteil. Der lässt die hohen amperezahlen wahrscheinlich garnicht durch beim starten. DU könntest mal alles abziehen was ünnötig ist, festplatte, lüfter die du abziehen kannst einen ram raus. Vlt auch mal Grafikkarte raus und gucken welchen Fehlercode er mit nur CPU und einem RamRiegel sagt.
Weil, wenn es wirklich das Netzteil ist wirst du bei so einem Board immer nen CPU Fehlercode kriegen. Er wird nämlich den Post Test durchführen, am Strom keine Probleme merken, weil der 24Pin Stecker saft kriegt, und wird denn daran scheitern übern den 4Poligen Saft zur CPU zu bringen und wenn die CPU nicht da ist, kann er den Rest nicht testen. Also würde der POST Test an der CPU scheitern und dementsprechend den Fehlercode auch so ausgeben.
Baust du jetzt wiederrum alles andere aus außér die CPU oder CPU und einen RamRiegel aus, und der Fehlercode ändert sich zum Beispiel auf Ram ( wenn nur CPU eingebaut ) oder auf das was er danach testet wenn du CPU und Ram einbaust, weißt du zu 100% es ist das Netzteil. Viel spaß beim hin und herbauen und testen  .
Der POST Test beim anstarten ist auch ein Grund dafür das er soviel Saft zieht, weil er einmal für 1-2 Sekunden alle Lüfter auf Volllast anstartet durch den Test und auch die CPU einmal hochballert. Da geht richtig Saft durch. Und einen Lüfter aus dem Stand auf 2000 Umdrehungen oder höher zu jagen kostet richtig Saft. Deswegen bauen sich Lüftergeschwindigkeiten, wenn sie ändert und erhöht im Betrieb auch nur langsam auf und er geht nicht instant von 1200 Umdrehungen auf 2000, das würde einfach zu viel Strom kosten. Aber der POST Test stellt sich da bissen dümmer an und geht von 0 - auf 100% in 1 oder 2 Sekunden. Sonst würde halt einfach das hochfahren zu lange dauern.
Und ein Netzteil kauft man immer mit 100W oder mehr Reserve am besten eigentlich 200W, das reduziert die Last auf dem NT und produziert weniger Wärme sorgt für mehr haltbarkeit 
Das hat am Ende auch alles was mit den Phasen auf dem Mainboard zu tun und wieviel am Ampere die vertragen und was die sicherungen überhaupt durchlassen aufs Board und blablabla. Das wird nachher kompliziert
So fertig
Und nicht vergessen auch ein 750 Watt Netzteil hat 10% Verlust oder mehr, je nach Preisklasse und Zertifizierung. 750W - 10% sind denn auch nur noch 675W effektiver Output.
Geändert von Rassalam (16.11.24 um 11:02 Uhr)
|
|
|
16.11.24, 19:38
|
#50
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Das kann ich so nicht stehen lassen. Das Netzteil war seiner Zeit sicher kein "billig Netzteil" sondern war schon eher im oberen Segment angeordnet. Es hat paar Jahre auf dem Buckel, ok aber scheiße ist es nicht.
|
|
|
17.11.24, 11:32
|
#51
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 216
Bedankt: 158
|
Wie alt soll denn das sein? 80 Bronze bei 550W auf 85€ hört sich irgendwie überteuert an und das massiv oder es kommt mir grad nur so vor.
|
|
|
17.11.24, 19:11
|
#52
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Zitat:
Zitat von Rassalam
Wie alt soll denn das sein? 80 Bronze bei 550W auf 85€ hört sich irgendwie überteuert an und das massiv oder es kommt mir grad nur so vor.
|
äh.. bin nicht sicher.. 2010, 2011? so um den dreh?
Ich bin von 1976, mit computern groß geworden. erst c64, dann Atari st, dann bei Freunden Amiga, 386 486 erste Grafikkarte mit 16mio Farben von Matrox usw alle Generationen durch. Bis vor der Scheidung hatte ich einen ganzen Keller voll mit Bauteilen, Gehäusen alten scsi Berennern, Kistenweise cds und so weiter. Schade das ich das nie fotografiert habe.
15Jahre mag dir uralt vorkommen aber so lange ist das alles nicht her und die Technik hat auch keine Quantensprünge mehr gemacht.
Z.B. Das Maximum an (herkömmlichem) CPU Takt ist schon lange ausgelotet, mit Stickstoffkühlung auf ca 7ghz oder so, jedenfalls schon länger als meine Kinder alt sind. heute sind es dann multicores, mehr cache, bestimmte Befehlssätze für Physik usw. wodurch die neue Leistung definiert wird aber man kann auch uralte Serverprozessoren immer noch sinnvoll einsetzen.
Geändert von Kangee (17.11.24 um 19:29 Uhr)
Grund: Ergänzung
|
|
|
22.11.24, 18:29
|
#53
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
So, habe endlich die Zeit und Kraft gehabt alles nochmal umzubauen und das Skript wie von dem ASRock Mitarbeiter beschrieben von einem usb-stick aus laufen zu lassen.
Jetzt funktioniert alles einwandfrei, mit Soundkarte, m.2 und allem drum und dran.
Das Netzteil hat weiterhin keine Probleme mitzuhalten.
Ich bin mir immer noch nicht sicher was dieses Skript anders gemacht hat als die Installation per Instantflash über das BIOS, aber es hat funktioniert. Etwas schade das man solche Tools nicht alleine finden kann sondern erst nach vielem hin und her mit dem Support Zugang bekommt und das es nicht im FAQ erwähnt wird.
Danke euch allen die mich auf dem Weg begleitet haben, allen voran FROSTY10101
Geändert von Kangee (22.11.24 um 19:48 Uhr)
Grund: Ergänzung
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Kangee bedankt:
|
|
23.11.24, 02:21
|
#54
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Freut mich, dass deine Hardware nun funktioniert.
Der ASRock-Support ist also gar nicht mal so schlecht.
Mir hatte man ja damals auch auf dem Wege per eMail zu einer Nagel-neuen BIOS-Version verholfen, welche es auf der offiziellen Support-Seite von ASRock gar nicht gibt.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FROSTY10101:
|
|
23.11.24, 03:08
|
#55
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Zitat:
Zitat von FROSTY10101
....
Mir hatte man ja damals auch auf dem Wege per eMail zu einer Nagel-neuen BIOS-Version verholfen, welche es auf der offiziellen Support-Seite von ASRock gar nicht gibt.
|
Auf meiner Suche hatte ich deinen Thread im ASRock Forum sogar gefunden. ^^
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Kangee:
|
|
23.11.24, 06:07
|
#56
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.704
Bedankt: 15.607
|
Zitat:
Zitat von Kangee
Auf meiner Suche hatte ich deinen Thread im ASRock Forum sogar gefunden. ^^
|
Nur hatte mir damals im ASRock-Forum keiner geantwortet.
Dort hieß es, es gäbe eine neuere BIOS-Version 3.31a !
Ich hatte dann in einem anderen Forum von jemanden den Direkt-LINK zu einem der ASRock-Mitarbeiter erhalten, und dann dort direkt an ASRock geschrieben.
Hatte keine Hoffnung, dass mir jemand von ASRock überhaupt antwortet.
Aber ohhh Wunder, ...ich bekam Antwort und sogar einen Download-LINK zu der neuesten BIOS Version 3.32
Seltsam ist bis heute nur, dass man die Support-Seite zu meinem X299-Mainboard nicht weiter aktuell hält.
Denn dort ist immer noch die ältere BIOS-Version 3.30b das Neueste, was angeboten wird.
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei FROSTY10101:
|
|
23.11.24, 06:15
|
#57
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
ich fand interessant, das ASRock seinen sitz in Taiwan hat, aber in Vietnam herstellen lässt. Ich bin bei meinen beiden Boards jedenfalls auf entsprechende Aufkleber gestoßen.
Mir hat jedenfalls sehr gut gefallen wie der Support mit dem Problem umgegangen ist und ich bleibe mal überzeugt dass man bei ASRock auch ein gutes Gesamtpaket einkauft. Jedenfalls besser als meine Erfahrungen mit Asus.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Kangee:
|
|
25.11.24, 10:26
|
#58
|
Newbie
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 58
Bedankt: 28
|
Hallo,
Grob gesagt ist das BIOS in 2 Bereiche (für die verschiedenen CPU Typen – z.B. Pinnacle Ridge, Vermeer etc) aufgeteilt.
Beispiel beide enthalten Version 1.00 (für Vermeer wurde aber 2.00 benötigt)
Wenn Sie mit der Picasso CPU das BIOS auf 2.00 aktualisieren wird nur der Teil1 damit geschrieben, aber nicht Teil 2 der z.B. für die Vermeer verantwortlich ist.
Wenn Sie jetzt die Vermeer einsetzen ist es immer noch die Version 1.00 und kann damit nicht starten.
Sie setzen die Picasso ein und es wird BIOS 2.00 angezeigt.
Mit dem Tool werden beide Bereiche hintereinander überschrieben, so dass hier beide Teile auch die gleiche Version enthalten.
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
ASRock Technical Support
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Kangee:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr.
().
|