Zitat:
Zitat von syndrom4
Hat solch eine Steckerleiste nen extra Schutz gegen so was drin ?
|
Es gibt Steckdosenleisten mit Sicherung die bei Kurzschluß oder Überlast auslosen.
Zitat:
Zitat von Hariboo83
ne die Leiste muss nicht speziell für die angeschlossenen Geräte ausgelegt sein, auch eine 0815 99cent Steckdosenleiste kann mit 16A "umgehen" so wie es in den meisten Haushalten auch Abgesichert ist.
|
Ganz falsch. Es gibt auch Steckdosenleisten die können nur maximal 10 Ampere ab. Vereinzelt gibt es sogar welche die nur maximal 6 Ampere ab können. Besonders haüfig ist dies bei Steckdosen vom Wühltisch für 99 Cent der Fall.
Dann gibt es noch die Mogelpackungen. Hier steht zwar auch 16 Ampere drauf. Dies gilt aber nur für die Steckdose selbst. Das Anschlußkabel, bzw. die Komplette Einheit kann aber nur 10 Ampere oder 6 Ampere ab. Das Kabel ist einfach zu dünn. Spart teuren Kupfer.
Zitat:
Zitat von syndrom4
Kann der Kurzschluss auch durch Staubfäden oder direkt an der Leiste liegen ,weil es funktioniert ja noch das Druckerkabel und die anderen Geräte auch.
|
Wenn Sie durch Luftfeuchtigkeit, Ruß oder Metallabrieb Leitfähig sind kann dies passieren. Möglich ist aber auch das irgendein Metallteil, z,B, eine kleine Schraube, in die Steckdosenleiste geraten ist. Es kann aber auch sein das in der Steckdose Kunstoffteile gebrochen sind. Dann kann es passieren das sich die Steckkontakte in der Steckdose berühren und einen Kurzschluß auslösen.
Aber es währe auch ein Zufall Möglich. So kann zufällig im Haus noch ein großer Verbraucher sich Gleichzeitig eingeschaltet haben. Oder die Sicherung war vorbelastet von Warmwassergerät oder Heizlüfter.
Zitat:
Zitat von Hariboo83
Die Sicherung wird nach einem Blitzeinschlag auch auslößen so wie bei einem Kurzschluss. Bei einer Überspannung fließt halt auch kurzzeitig ein höherer Strom. Und wenn die Spannungsspitze so hoch ist, dass ein höherer Strom als die Absicherung fließt, meistens 16A, dann lößt eben auch die Sicherung aus.
|
Das die Sicherung wegen der Überspannung selbst auslöst ist eher selten. Dafür sind die Sicherungen meist viel zu Träge. Insbesondere auch deshalb, weil die meisten Überspannungen zwar sehr hohe Spannungen haben, aber Energiemäßig eher sehr schwach sind. Wenn die Sicherung Auslößt geschieht dies meist Indirekt indem die Überspannung ein Gerät Zerstört und ein dadurch entstehender Kurzschluß die Sicherung auslöst. Oder weil ein Überspannungsschutz nicht mehr rechtzeitig abschaltet und Netzstrom zum fließen kommt.
Zitat:
Zitat von Hariboo83
Im Normalfall kann eine Überspannung nur von Außen in dein Hausnetz kommen!
|
Total Falsch. Mehr als 90% der Überspannungen entstehen im eigenem Haus. Einfache Schaltvorgänge können schon eine Überspannung auslösen. Besonders Leuchtsofflampen, Halogenlampen mit Wickeltrafo und Motoren wie Bohrmaschine, Mixer, Lüfter usw. können leicht Überspannungen auslösen. Auch Fehlerhafte Schaltnetzteile, wie z.B. im Computer, können Überspannungen erzeugen und ins Stromnetz abgeben.
Sogar ein simpler Kurzschluß oder die Auslösung der Sicherung wegen Überlast kann im Hausnetz Überspannungen erzeugen. Besonders bei Kurzschluß kann diese Überspannung sogar besonders hoch und damit für Elektronik besonders gefährlich sein.
Aber auch bei Überspannungen von Außen sind Gewitter nur eine Ursache von Überspannungen. Häufiger sind da Überspannungen durch Schaltvorgänge im Versorgungsnetz oder durch Kürzschlüße im Versorgungsnetz. Auch viele Firmen ohne eigenen Trafo Erzeugen häufig mit Ihren Maschinen Überspannungen die im Einzellfall auch noch in der weiteren Nachbarschaft zu spüren sind.
Zitat:
Zitat von DarkDoozer
Ob mir nun der Eierkocher nie wieder ein Ei kocht
|
Wenns ein billiger ist ohne elektronischen Schnickschnack, dann ist er extrem unanfällig gegen Überspannungen. Dies gilt im Grunde für alle Elektrogeräte ohne Microcomputer oder Elektronik. Bei denen muß zur Zerstörung durch Überspannung schon der Blitz ins eigene Haus einschlagen. 100 Meter weiter hat der schon wennig Wirkung auf diese Geräte.