Hallo,
Habe mehrere solcher externen WD Elements 2,5" am Start (250GB (MM gestern für 29.-€), 320GB, 500GB), daher noch zwei Anmerkungen am Rande:
1) Bei MM (zumindest M-Haihausen) werden die Platten zum Verkauf hin und wieder in eine Schütte geleert, also nicht unbedingt sauber aufgestapelt. Da kann schon mal eine Packung danebenfallen und Festplatten sind und bleiben empfindlich.
2) Da es bei Deiner anderen Platte ähnlich lange dauert, bis sie erkannt wird, noch folgende Hinweise. Falls die Platten nach dem ersten Erkennen stabil, d.h. ohne weitere Verbindungsabbrüche zum PC weiterlaufen, liegt die Ursache anderweitig.
Im Falle von Verbindungsabbrüchen, ständigen Neuerkennungsversuchen, Klackern der Platte etc. ist die Strom-/Spannungsversorgung der Platte über den USB-Anschluß nicht sichergestellt.
a) das 40cm Originalkabel probieren: hilft das nichts, liefert der Host-Controller zu wenig Leistung (Strom oder Spannung zu niedrig) --> evtl. USB-Hub mit eigenem Netzteil
b) falls störungsfreier Betrieb mit Originalkabel möglich, mit anderem Kabel aber nicht, dann ist der Widerstand des anderen Kabels zu hoch.
Der Kabelwiderstand is logischerweise umso geringer je kürzer das Kabel und je dicker der Leitungsquerschnitt ist.
Der Leitungsquerschnitt ist oft auf USB-Kabeln neben dem Kürzel "AWG" aufgedruckt (AWG = American Wire Gauge). Beispiel: 28AWG/1PR + 24AWG/2C
28AWG ist der kleinere Querschitt (Signalleitung), 24AWG der größere! (Stromversorgung).
Bei Verwendung eines 24AWG Kabels hatte ich problemlosen Betrieb meiner WD Elements-Platten bei einer Kabellänge von 1,5m (Eigenbau-Kabel), 1,8m sollte auch noch funktionieren.
USB-Verlängerungen sind eher schlecht.
Übrigens, ein Y-Kabel mit 2 USB-Steckern bringt in der Regel nix! Der Kabel-Widerstand bleibt ja derselbe, egal was ich alles davorhänge.
Gruß
deridefix
|