@warhammer leider ist es nicht "ganz" so einfach, geht jedoch in die richtung.
Zitat aus Wikipedia (Lithium-Ionen-Akkumulatoren):
Lebensdauer:
Generell ist die Lebensdauer stark abhängig von den verwendeten Materialien und deren Qualität, insbesondere deren Reinheit, sowie vom Umgang mit dem Akku. Sehr hochwertige Zellen verlieren auch nach mehreren Jahren im Einsatz und zigtausenden Lade- und Entladezyklen nur einen sehr geringen Teil ihrer Kapazität und Leistung und verhalten sich entsprechend „fast wie neu“.
Die Mehrheit der in Consumer-Geräten verbauten Lithiumionakkus der ersten Generationen hatte aber nur eine kurze Lebensdauer. Teilweise konnte der Nutzer schon nach einem Jahr erheblichen Kapazitätsverlust feststellen; nach zwei bis drei Jahren war so mancher Lithiumionakku bereits unbrauchbar geworden. Dabei stellte sich heraus, dass der schleichende Kapazitätsverlust weniger von der Zahl der Lade- und Entladezyklen, sondern vor allem von den Lagerbedingungen abhing: Je höher die Temperatur und je voller der Akku, desto eher kam es zum Ausfall. Als Grund hierfür werden in der Regel parasitäre unumkehrbare chemische Reaktionen genannt.
Zunehmend werden jedoch auch im Consumer-Bereich bessere Li-Ion-Akkus mit längerer Haltbarkeit verkauft. Apple gibt für die in die MacBooks eingebauten Akkus beispielsweise an, dass nach fünf Jahren und 1000 Zyklen immer noch 80 % der Anfangskapazität zur Verfügung stehen. Bei Beachtung der von den schlechten Akkus der ersten Generationen gelernten Anwendungsregeln (Betrieb und Lagerung bei möglichst tiefer Temperatur; Lagerung nur im teilgeladenen Zustand; generell weder ganz vollladen noch ganz entladen) dürfte die mit den genannten moderneren Akkus tatsächlich erzielbare Zyklenzahl noch deutlich höher ausfallen.
Ausserdem wird beschrieben das Lithium-Ionen-Akkus keinen Memory-Effekt besitzen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Mein Tipp: Wenn du den Akku leicht entfernen kannst und ein bisschen aufwand nicht scheust, wart drauf bis er voll aufgeladen ist und nimm ihn raus und lass den Lappi im Netzbetrieb weiterlaufen.
Ausserdem den Akku nie bei zu grosser Hitze oder voll aufgeladen lagern.
Aber wie bei Wikipedia schon steht, es kommt vor allem auf die Qualität des Akkus (Materialien, Verarbeitung) an.
greezz Loban
__________________
Auge um Auge bedeutet nur dass Welt erblindet - Gahndi
Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos - Einstein
Bei Elektronik-Fragen PM an mich.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]