Zitat:
Zitat von Loudandproud
würde ich gerne künftig meinen Kunden diesen Service anbieten
|
Dies würde ich mir an deiner Stelle noch einmal gut überlegen.
Du machst dich strafbar !
Selbst wenn ich es wüsste, würde ich dieses Wissen nicht posten.
Denn es wäre ebenso gut eine Anleitung für Leute zum Datendiebstahl von gestohlenen Handys.
Ein Moderator von myGully würde solche Anleitungen wohl auch sofort wieder löschen.
Befugnisse und Voraussetzungen:
Wer darf Handys entsperren?
Mobilfunkanbieter selbst: Wenn das Gerät durch einen SIM-Lock oder Net-Lock gesperrt ist, kann der ursprüngliche Anbieter oft den Entsperrcode bereitstellen — meist kostenlos nach Ablauf der Vertragsbindung.
Zertifizierte Reparaturdienste: Einige autorisierte Werkstätten (z.B. Apple Authorized Service Provider oder Samsung Service Center) können Geräte entsperren, aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Datenrettungsfirmen: Spezialisten wie Datenklinik, Attingo, oder Kroll Ontrack bieten forensische Datenrettung an, auch bei gesperrten oder defekten Geräten — allerdings meist zu höheren Kosten und mit strengen Nachweispflichten.
Braucht man einen Eigentumsnachweis?
Ja, unbedingt. Seriöse Firmen verlangen:
Kaufbeleg oder Rechnung
Ausweisdokumente
Gegebenenfalls IMEI-Nummer zur Verifizierung
Das dient dem Schutz vor Diebstahl und Missbrauch.
Ohne Eigentumsnachweis wird in der Regel keine Entsperrung oder Datenrettung durchgeführt.
Was ist nicht erlaubt?
Das Umgehen von Gerätesperren wie iCloud Lock oder Google FRP ohne Nachweis ist rechtlich heikel und kann als Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen (§202a StGB) gewertet werden.
Anbieter, die „Entsperrung ohne Nachweis“ versprechen, bewegen sich oft in einer Grauzone oder sind schlicht unseriös.
Rechtslage in Deutschland (und EU-weit):
1. Eigentumsnachweis ist rechtlich erforderlich
Unternehmen dürfen ein Gerät nur mit Zustimmung des Eigentümers entsperren.
Ohne Nachweis (z.B. Rechnung, Kaufvertrag, IMEI-Zuordnung) besteht das Risiko, dass die Entsperrung als Beihilfe zur Hehlerei oder Datenzugriffsverletzung (§202a StGB) gewertet wird.
Selbst wenn die Absicht rein technisch oder datenerhaltend ist, zählt die rechtliche Legitimation.
2. Umgehung von Schutzmechanismen ist strafbar
Das gezielte Umgehen von Sperren wie iCloud Lock, Google FRP oder PIN-Codes kann als Ausspähen von Daten (§202a StGB) oder Computerbetrug (§263a StGB) gelten.
Auch wenn der Eigentümer zustimmt, dürfen Sicherheitsmechanismen nicht ohne Herstellerfreigabe umgangen werden — insbesondere bei Apple, wo die iCloud-Sperre als Diebstahlschutz gilt.
3. Datenrettung / Entsperrung
Firmen dürfen versuchen, Daten aus defekten Geräten zu extrahieren, sofern keine aktiven Sperren umgangen werden müssen.