Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
27.09.16, 17:48
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.773
|
Flybrix: Bau’ Dir Deine Lego-Drohne!
Zitat:
Von Flybrix kommen zwei komplette Bausätze für Lego-Drohnen, die mit eigenen Legosteinen ergänzt oder verändert werden können. Die Steuerung der Quadr-, Hexa- oder Octacopter erfolgt entweder via Smartphone-App oder über einen beiliegenden Controller.
Drohnen (oder Multikopter, wie man sie in Deutschland politisch korrekt, aber unsinnigerweise nennt) dürften im anstehenden Weihnachtsgeschäft der absolute Renner werden. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind geklärt, die Preise nähern sich einem durchaus erschwinglichen Rahmen und die Begeisterung für die unbemannten Flugobjekte wächst altersübergreifend.
Was ist noch cooler als eine Drohne? Richtig: eine selbstgebaute Drohne. Und was ist noch cooler als eine selbstgebaute Drohne? Selbstverständlich eine selbstgebaute Drohne aus Lego-Steinen!
Möglich wird das nun durch zwei Bausätze von Flybrix. Mit einer Einsteiger-Variante für circa 150 US-Dollar und einer Deluxe-Variante für circa 190 US-Dollar sollen sich voll funktionsfähige Quadcopter, Octocopter oder Hexacopter bauen lassen, die entweder über ein Smartphone und eine zugehörige App oder über einen Controller gesteuert werden können.
Die Macher versichern, dass auch Laien gut mit den Sets zurechtkommen und man für den Bau weniger als 20 Minuten benötigt. Ein willkommener Nebeneffekt soll sein, dass man durch das Basteln die Funktionsweise von Drohnen besser versteht und sich ein wenig mit den Flugeigenschaften beschäftigt. Dementsprechend könnte das auch ein tolles – wenn auch teures – Geschenk für Kinder sein, Flybrix empfiehlt ein Mindestalter von 14 Jahren.
Die Bauteile und Sensoren sind allesamt offen zugänglich, so dass man die Wirkungsweisen und Funktionen viel besser versteht und erklären kann. In den Kits sind ein Magnetometer, ein Barometer und ein Beschleunigungsmesser enthalten, ein GPS-Sensor oder ein WiFi-Empfänger können optional hinzugefügt werden. Betrieben wird die Drohne von einem Arduino-kompatiblen ARM Cortex A4 Prozessor mit 96MHz.
Kostenloser Flybrix-Download im Quelle-Link!
Hinter der Verwendung von Lego-Steinen steckt auch die Idee, dass man diese austauschen und durch eigene Steine ersetzen kann. Zudem könnte man die Drohnen – in den naturwissenschaftlichen Grenzen der Schwerkraft – mit eigenen Steinen oder Figuren erweitern und nach einem Crash wieder zusammensetzen. Nach Angaben von Flybrix sollen die Lizenzbedingungen mit Lego geklärt sein, da die Drohnen als vorgefertigte Bausätze vertrieben werden. Bei der Software geht Flybrix einen ungewöhnlichen Weg. Sie ist Open Source und kann von jedem – oder einer sicherlich irgendwann existierenden Entwickler-Community – modifiziert werden.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Flybrix-Video: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.
().
|