myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Autos und Motorräder
Seite neu laden

Welche Karosseriedichtmasse

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 10.09.13, 20:35   #1
2fast2furious
Newbie
 
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 95
Bedankt: 9
2fast2furious ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Welche Karosseriedichtmasse

Hallo an alle!

Habe bei meinem Auto leider im Motorraum Rost (Pest) gefunden, was dazuführte ein neues Blech an der vergammelten stelle zu Schweisen, hab die stelle schon mit Brantho Korrux Nitrofest gestrichen jetzt möchte ich aber die Schweissnähte am besten mit Karosseriedichtmasse versiegeln damit lange Zeit diese Pest fern bleibt, jedoch keine Ahnung welches ich nehmen soll, gibt unmengen viele.

Ein bekannter von mir hatte bei sich die von 3m (08537) und Car systems (Dose).

Weiter habe ich in etlichen Foren etwas passendes gesucht und bin auf diese hier gestossen.

3m 08694
Terson 9320
Terolan 53 Special
Förch K125 K129
Sikaflex 221
Polyflex 444

Habt Ihr erfahrungen mit denn von mir gennanten, sollte ich am besten reine Karosseriedichtmasse verwenden oder in verbindung Kleb und dichtmasse? Bin dankbar für jede(n) Hilfe/ Rat.

Vielen Dank.
2fast2furious ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 11.09.13, 04:48   #2
Schnullermaske
Heul' doch!
 
Benutzerbild von Schnullermaske
 
Registriert seit: Feb 2010
Ort: Im Herzen Württembergs
Beiträge: 3.487
Bedankt: 9.550
Schnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt PunkteSchnullermaske leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 19790446 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von 2fast2furious Beitrag anzeigen
Habt Ihr erfahrungen mit denn von mir gennanten
Nö! Aber ich hatte schon Autos, bei denen ich kiloweise Dichtmasse verbraucht habe.

Allerdings habe ich ("berufsbedingt") die originale VW/Audi-Klebedichtmasse auf PU-Basis AKD 476 KD5 05 benutzt. An die bin ich einfach ..äh.. "günstig" rangekommen.

Bei den von Dir genannten fallen einige auf:
  • Polyflex 444 scheint recht anspruchsvoll und zu speziell für Dein Bedürfnis zu sein.
  • Terolan 53 ist ausdrücklich auch auf Untergründen verwendbar, die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Das ist für Deinen Fall vielleicht gar nicht schlecht, allerdings machen mich die Verarbeitung mit dem Pinsel und die "Synthese-Kautschuk-Basis" ein wenig wuschig. Wenn Du z.B. das Rep.-Blech nicht "auf Stoß" sondern "überlappend" eingesetzt hast, glaube ich nicht, dass Du die Masse mit dem Pinsel ohne größere Lufteinschlüsse aufbringen kannst. Und "Synthese-Kautschuk" erinnert an Billig-Unterbodenschutz aussem 5Kg-Eimer, der scheiße zu verarbeiten ist und eh nix bringt.
  • Teroson (oder Terostat) 9320 "riecht" nach Baumarkt... und auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sagt mir nun mal rein gar nix. ^^
  • Förch: siehe Terolan 53.
Ich persönlich würde 3M oder Sikaflex benutzen...
  • auf bewährter PU-Basis
  • einfach zu verarbeiten (mit gewöhnlicher Kartuschenpistole aufzutragen; kann mit nassem Finger verschmiert, gedrückt usw. werden)
  • bleibt elastisch
  • ist problemlos überlackierbar
Ob 3M den Mehrpreis von ca. 5€ wert ist, kann ich Dir nicht sagen, aber ich kann Dir versichern, dass Sika-Produkte bei mir im Umkreis zur Fertigung hochwertiger Karosserien begehrenswerter Automobile benutzt werden!

Hier mal ein Foto meines allerersten "Restaurierungsobjektes" (Audi 80 GTE, Typ82):


(Klick auf das Pic öffnet Bild in Originalgröße)

Zugegeben... wirklich professionell wirkt der großflächige Ersatz von Teilen des Radhauses nicht... aber die Dichtmasse war echt spitze!
Kann mich leider nicht mehr daran erinnern, mit welcher schwarzen Soße ich das Ganze dann übersprüht oder überpinselt habe.
__________________

Signatur ist z.Zt. unterwegs über den Atlantik um für Umweltschutz und Weltfrieden zu demonstrieren!
Schnullermaske ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.09.13, 19:40   #3
Amiganer
Banned
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 396
Bedankt: 518
Amiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt PunkteAmiganer leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 732797 Respekt Punkte
Standard

Hehe, das gute alte Sikaflex. Was haben wir damals damit geklebt... :-D

Gutes Zeug
Amiganer ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 17.09.13, 20:41   #4
2fast2furious
Newbie
 
Registriert seit: Mar 2009
Beiträge: 95
Bedankt: 9
2fast2furious ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Schnullermaske Beitrag anzeigen
Nö! Aber ich hatte schon Autos, bei denen ich kiloweise Dichtmasse verbraucht habe.

Allerdings habe ich ("berufsbedingt") die originale VW/Audi-Klebedichtmasse auf PU-Basis AKD 476 KD5 05 benutzt. An die bin ich einfach ..äh.. "günstig" rangekommen.

Bei den von Dir genannten fallen einige auf:
  • Polyflex 444 scheint recht anspruchsvoll und zu speziell für Dein Bedürfnis zu sein.
  • Terolan 53 ist ausdrücklich auch auf Untergründen verwendbar, die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Das ist für Deinen Fall vielleicht gar nicht schlecht, allerdings machen mich die Verarbeitung mit dem Pinsel und die "Synthese-Kautschuk-Basis" ein wenig wuschig. Wenn Du z.B. das Rep.-Blech nicht "auf Stoß" sondern "überlappend" eingesetzt hast, glaube ich nicht, dass Du die Masse mit dem Pinsel ohne größere Lufteinschlüsse aufbringen kannst. Und "Synthese-Kautschuk" erinnert an Billig-Unterbodenschutz aussem 5Kg-Eimer, der scheiße zu verarbeiten ist und eh nix bringt.
  • Teroson (oder Terostat) 9320 "riecht" nach Baumarkt... und auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] sagt mir nun mal rein gar nix. ^^
  • Förch: siehe Terolan 53.
Ok hab verstanden, Danke!


Zitat:
Ich persönlich würde 3M oder Sikaflex benutzen...
  • auf bewährter PU-Basis
  • einfach zu verarbeiten (mit gewöhnlicher Kartuschenpistole aufzutragen; kann mit nassem Finger verschmiert, gedrückt usw. werden)
  • bleibt elastisch
  • ist problemlos überlackierbar
Ob 3M den Mehrpreis von ca. 5€ wert ist, kann ich Dir nicht sagen, aber ich kann Dir versichern, dass Sika-Produkte bei mir im Umkreis zur Fertigung hochwertiger Karosserien begehrenswerter Automobile benutzt werden!

Hier mal ein Foto meines allerersten "Restaurierungsobjektes" (Audi 80 GTE, Typ82):


(Klick auf das Pic öffnet Bild in Originalgröße)

Zugegeben... wirklich professionell wirkt der großflächige Ersatz von Teilen des Radhauses nicht... aber die Dichtmasse war echt spitze!
Kann mich leider nicht mehr daran erinnern, mit welcher schwarzen Soße ich das Ganze dann übersprüht oder überpinselt habe.
Sorry dass ich erst jetzt schreibe, konnte leider vorher nicht, ich habe mich für Sikaflex 221 entschieden und es auch schon verwendet, war ein wenig eine schleimige angelegenheit, aber ich hoffe dass in der nächsten Zeit Ruhe von der vergamelten Pest ist. Vielen Dank!
2fast2furious ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 27.10.13, 12:46   #5
moorii
Buchstaben in der richtig
 
Registriert seit: Jun 2009
Beiträge: 147
Bedankt: 46
moorii ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Ich empfehle Würth - kleben und dichten grau oder schwarz
klebt und hält überall zu 100%
vor allem an den Fingern

Eigenschaften:
Elastischer, vielseitig anwendbarer PU-Kleb- und Dichtstoff
Universell einsetzbar
Elastisch mit hoher Dehnfähigkeit
Schleif- / überlackierbar
Nicht korrosiv

Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
... einfach nur Buchstaben in der richtigen Reihenfolge ergeben entweder Sinn oder Unsinn... (c)by moorii
moorii ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:23 Uhr.


Sitemap

().