Viele der Tools in dem c't-Test sind keine typischen Notetaker, sondern teils schwergewichtige Wissensmanagement-Tools. Bei letzterer Klasse stechen Obsidian und Logseq hervor, wobei ersteres eher eine klassische Desktop-Wiki darstellt, und letzteres ein aufgepushter Outliner ist. Das sind zwei völlig verschiedene Anwendungsphilosophien. Und wie sich die beiden im Vergleich zu ihren Desktop-OS-Schwestern funktionell eingestampften Android-Versionen machen, weiß ich net.
Die c't gibt z. B. an, dass Obsidian keine Stifteingabe beherrscht, was sich aber über ein Plug-In zumindest bei der Desktop-Variante lösen lässt (oder ließ). Und genau das meinte ich oben: Du musst halt genau wissen, was du von dem Tool willst.
Lustigerweise sitze ich fast im selben Boot wie Du, wähle aber höchstwahrscheinlich wegen dem Stifteingabeproblem eine andere Lösung.
EDIT: Mir fällt grad noch die [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ein. Existiert als einzelne Datei (inklusive den zugefügten eigenen Daten) im Browser. Lässt sich aber auch anders einsetzen; über node.js-Server mit Flat-Files (die Tiddler genannten Lemmas bzw. Einträge werden dann nicht in die eine Datei geschrieben, sondern existieren jeweilig einzeln als Textdateien in einer Ordnerstruktur) bis hin zu Docker-Images mit integrierten Datenbanken, etc. Gibt auch haufenweise Plug-Ins für. Ist als Infograb-Taschenmesser insbesondere als Backup schon seit fast 10 Jahren ein fester Teil meiner Toolchain.