Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
|
28.02.17, 00:28
|
#1
|
♣ Operator ♣
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 1.025
Bedankt: 1.019
|
Die besten Kochmesser sind von?...
Ich hantiere hier schon seit ein paar Jahren mit einem Satz chinesischer Messer, die ich mal für 5€ bei Somit gekauft hab. 
Haben mir schon gute Dienste erwiesen doch so langsam lösen die sich auf und bleiben auch nicht wirklich lange scharf. Ich hab mich an das geringe Gewicht und die dünnen Klingen gewöhnt, möchte mir aber mal etwas anspruchsvolleres zulegen.
Das sollte alles im bezahlbaren Bereich bleiben und muss jetzt nicht aus Damaststahl oder sowas sein. Ich will nicht protzen, nur vernünftiges Werkzeug.
Erfahrungen in dem Bereich?
Danke
__________________
"Es gibt keine Nachrichten es gibt nur die Wahrheit des Signals"
|
|
|
28.02.17, 00:50
|
#2
|
Atheist
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.051
Bedankt: 671
|
Ja!
Victorynox kann ich Dir empfehlen, z.B. kleine Gemüse- oder Schälmesser. Sehen nach nix aus, schneiden aber wie die Sau.
Ansonsten hatte ich haufenweise Bewertungen auf Amazon gelesen und dabei wirst zu gerade bei Messern viele unterschiedliche Meinungen finden, so schlimm dass ich keines mehr kaufen wollte.
Ich wollte unbedingt mal ein Haiku (weil Mälzer eines zeitweise hatte...), komme aber mit dem jap. Schliff nicht zurecht.
Im Grunde genommen reichen mir die die in meiner Schublade liegen, habe die mal scharf gemacht, das reicht. Ich muss keine Filets parieren oder Fische filetieren.... sowas koch' ich eh nicht.
Aber das was ich evtl. gekauft hätte wäre ein mittelpreisiges Kochmesser gewesen, glaube um die 50,-- €. Ich brauche es aber nicht wirklich....also erstmal verschoben.
Alle Infos kamen von Amazon. Ich hoffe Du berichtest.
Gut N8.

__________________
Wünsche einen angenehmen Tag und danke für's Lesen!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Rasiererkönig:
|
|
28.02.17, 07:48
|
#3
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.143
Bedankt: 579
|
Wenn du ordentliche Messer haben willst, kaufst du dir mal einen Messersatz von Wüsthof, die auch von Profis benutzt werden.
Bei ordentlicher Pflege halten die ein Leben lang.
Bekannter von mir hat seinen Messersatz seit der Ausbildung und das war vor 30 Jahren.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Tuxtom007 bedankt:
|
|
16.08.20, 06:45
|
#4
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.143
Bedankt: 579
|
Zitat:
Zitat von Blacklight72000
Habe meine Wüsthoff Messer 1978 gekauft und noch immer im Einsatz. Die halten bei entsprechneder Pflege ewig.
|
Bekannter von mir ist Koch und der hat seine Wüsthof-Messer vom Ausbilder geschenkt bekommen und nutzt die heute noch - sind auch über 30 Jahre.
@sidekick01: Meine Erkenntnisse usw. habe ich aus einem Messerschleifkurs bei einem deutschen Messerhersteller, der u.a. auch hochwertige Damastmesser herstellt - in Handarbeit. Die empfehlen den Kunden für ihre eigenen Messer Diamantschleifplatten und keine Schleifsteine.
|
|
|
19.08.20, 14:43
|
#5
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.245
Bedankt: 3.334
|
Das Damaszieren ist uebrigens, neben dem sogannten Damaststahl als Basis ,eine Saeurekunst, mit der die Motive in alter Technik aufgebracht wurde. Mal grob ausgedrueckt @ Verstaendlchkeit.
Der Stahl wird normalerweise durch Falten von mehrlagigen Stahlleisten mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt geschmiedet.
Der Kohlenstoff spielt dabei eine Primaerrolle fuer die Veschleissfestigkeit, waehrend andere Legierungslagen fuer die Elastizitaet sorgen
Die Schleifsteine haben in der richtigen Berufsform eigentlich auch einen weiteren Namen, wenn man schon das Thema Fluessigkeitszugabe schon gefunden hat.
Man nennt sie auch klassisch Oelsteine. Da man fuer besondere Prozesse nicht etwas Wasser oder sonst etwas nimmt, sondern Oel.
Das natuerlich nicht zwingend bei 300 Korn sondern eher schon ab 1000 Korn aufwaerts. Von grob nach fein.
Das ist schon ein bischen Kultur.
Geändert von Caplan (20.08.20 um 05:28 Uhr)
|
|
|
02.10.20, 13:03
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 533
Bedankt: 431
|
Kultur zu seinem Arbeitsgerät
Für mich als Koch, ist das Messer mein Tool. Das mir zum einem meine Arbeit erleichtert, aber auch wichtig, das dieses Arbeitsgerät immer funktioniert, und auch das es immer gepflegt ist.
So wie ein Mechaniker, auch seinen Werkzeug hat, es immer anpasst, und erweitert, geht es auch so bei mir.
Aber es braucht nicht immer das teuerste, aber es braucht seriöses Arbeitsgerät.
Es werden hier auch mit sehr teueren Marken geredet und empfohlen. Aber auch werden hier mit Messer gesprochen, die eine teuere Marke nur kopieren, und alles andere als zu emfehlen sind.
Dreizack, Dick,Global,Shun Victorinox, sind einfach zu emfehlen, weil sie zu 99% das abdecken. Mehr braucht es nicht.
Und mit diesen Marken fahre ich sehr gut, und auch alle sind langlebig. Und zu seinem Messerlieferanten, hat man auch einen guten Draht. Bei den meisten Firmen beziehe ich direkt.
Schleifen wiederum lasse ich dem Messerschleifer über. Das mache ich nicht selber, ausser mit dem Stahl, oder mal nachschleifen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kuchenchef:
|
|
28.02.17, 09:24
|
#7
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.384
|
Kommt halt immer darauf an was man ausgeben möchte. Denn von unter 100 €, kannst du mehrere hundert für ein gutes Messer auf den Tisch legen. Von einem ganzem Messersatz will ich gar nicht erst anfangen.
Gute handgeschmiedete Kochmesser bekommst du z.B. von Hideo Kitaoka, Moritaka Hamono oder Sirou Kamo.
Ansonsten findest du gute Messer bei Zwilling. Und auch die Messersets von Tim Melzer sind ziemlich brauchbar.
Und wie hier schon geschrieben, bei ordentlicher Pflege und Reinigung, was dann heißt, dass die nicht in die Spülmaschine gehören, und nach Nutzung sofort angespült und dann abgetrocknet werden müssen, halten die echt ein Leben lang.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Prince bedankt:
|
|
28.02.17, 16:57
|
#8
|
♣ Operator ♣
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 1.025
Bedankt: 1.019
|
Vielen Dank schon mal für die vielen hilfreichen Tipps!
Werd mich jetzt mal umschauen und den Thread wieder aufgreifen, wenn die Messer da sind.
Super Jungs
__________________
"Es gibt keine Nachrichten es gibt nur die Wahrheit des Signals"
|
|
|
28.02.17, 17:18
|
#9
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.384
|
Weiß ja nicht was du ausgeben willst, für kleines Geld gibt es hier gerade einen "Deal".
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Prince:
|
|
01.03.17, 01:26
|
#10
|
♣ Operator ♣
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 1.025
Bedankt: 1.019
|
Zitat:
Zitat von Prince
Weiß ja nicht was du ausgeben willst, für kleines Geld gibt es hier gerade einen "Deal".
|
Das sieht schon mal sehr sehr gut aus. Klasse Preis, keine Frage! Vielen Dank für den Link.
Ich guck mich mal noch ein wenig um. Jetzt hab ich schon mal ein paar Namen zum googlen und zum Stöbern. Wobei das Angebot von Prince schon sehr verlockend und scheinbar ein Schnäppchen ist.
Auch an alle anderen vielen Dank für eure Erfahrungen
__________________
"Es gibt keine Nachrichten es gibt nur die Wahrheit des Signals"
|
|
|
28.02.17, 17:52
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Dec 2011
Beiträge: 37
Bedankt: 6
|
Also sehr viele Köche die ich kenne haben die Marke Dick oder Victoriniox
Dick war auch letztes Jahr auf der Intergastro in Stuttgart und ich find die Messer echt perfekt.
Ich selbst habe u.a. das Dick 1905 Santoku mit Kullenschliff. Hat irgendwas um die 80,- € gekostet und ist perfekt zum Gemüse, Fleisch, Fisch schneiden. Dazu n Wetzstahl und du bist perfekt aufgestellt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bei Victorinox und auch grundsätzlich würde ich darauf achten ein Messer mit geschmiedeter Klinge zu kaufen. Die Form ist natürlich einmal Anwendungsabhängig und Sache der persönlichen vorliebe.
So ich hoffe ich konnte helfen
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei tachmaedels:
|
|
01.03.17, 08:05
|
#12
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.143
Bedankt: 579
|
Auch eine sehr gute Marke ist Güde - ebenfalls aus der Messerhauptstadt Soligen wie Wüsthof auch.
Preislich tun die sich mit Wüsthof nicht viel, die liegen beide im oberen Preissegment.
Ich habe mir selber mal vor etlichen Jahren einen Messersatz von Wüsthof gekauft, den ich damals sogar günstiger bekommen haben, aber immer noch bei 600,- lag und davon musste ich kein einziges Messer bisher professionell nachschleifen lassen.
Ein Abziehen auf dem Schleifstein reicht bisher vollkommen aus und die schneiden Papier ohne Probleme in der Luft.
In günstiger Preisklasse, aber immer noch sehr gut, sind Messer von Zwilling. Für den normalen Hausgebrauch sehr gut.
Die Qualität der Messer steigt mit deren Preis, gute Handarbeit bei einem normalen Messer ist weit aus besser als ein maschinenproduziertes Dalmast-Messer, wie die heute zu tausenden auf den Markt geworfen werden.
Dazu kommt eine gute Pflege ist wichtig. Finger weg von den Messerschleif-Geräten.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Tuxtom007:
|
|
05.03.17, 11:46
|
#13
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2015
Beiträge: 5
Bedankt: 6
|
Ich benutze Damaststahl Messer aus Solingen.
Sind auch nicht übertrieben teuer, zw. 20 und 30€ je nach Modell.
Halten ewig, sind aber bissel aufwändig zum Nachschleifen, geht am besten mit japanischen Wassersteinen.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Jojo_Spieler bedankt:
|
|
28.05.18, 14:30
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 533
Bedankt: 431
|
Zitat:
Zitat von Jojo_Spieler
Ich benutze Damaststahl Messer aus Solingen.
Sind auch nicht übertrieben teuer, zw. 20 und 30€ je nach Modell.
Halten ewig, sind aber bissel aufwändig zum Nachschleifen, geht am besten mit japanischen Wassersteinen.
|
Wenn das Damast-Stahl ist fresse ich einen Besen. Unter 450 Euro gibt es solche Messer gar nicht. Billiges Produkt, Plastik-Guss Griffe. Billig Scheiss.
Global, Dreizack, Dick, das sind die besten Marken fürs Kochen. Heben ewig.
Und Messer schleifen mit dem Schleifstein, nichts für Hobby-Köche!!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kuchenchef:
|
|
20.11.19, 01:04
|
#15
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 13
Bedankt: 7
|
Zitat:
Zitat von kuchenchef
Und Messer schleifen mit dem Schleifstein, nichts für Hobby-Köche!!
|
Ich schärfe meine Messer alle 7-14 Tage mit Schärfsteinen.
Das ist echt keine Raketenwissenschaft und kann von jedem gemacht werden.
Ich hab mir es in einem Fachgeschäft für Messer und Schärfmittel zeigen lassen (ich sag jetzt nicht welchem, da es meine Stadt verraten würde).
Es gibt aber auch zig Videos in YT an denen man es lernen kann.
Wichtig ist nur, dass man einen vernünftigen Schleifstein besorgt: auf gar keinen Fall die 5 € Dinger aus dem Asia-Laden. Mir reicht eine 1000 Körnung aus.
Ich persönlich verwende zusätzlich auch einen Wetzstab aus Keramik.
P.S: Bekannter ist Chefkoch in einem bekannten Restaurant: Profi-Köche geben die Messer ab zum schärfen nicht weil sie es nicht können, sondern weil es ihre Zeit spart bzw. günstiger ist als ihre eigene Arbeitstzeit. Die Lieblingsmesser schärfen sie selbst nach. Teilweise mehrmals am Tag.
|
|
|
23.11.19, 13:35
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 533
Bedankt: 431
|
Messer schärfen mit dem Schleifstein
Sicherlich ist es keine Wissenschaft, aber ich gebe meine teueren Messer lieber einem Profi der es auch am besten kann.
Mit dem Wetzstein kein Problem, aber man sollte es dem Profi überlassen. Und vor allem das Resultat ist viel besser!!
Und es ist keine Schande im Gegenteil, das Resultat ist ein anderes! Und ich lasse an mein Messer, nur Leute arbeiten die wissen was sie tun.
Mfg
|
|
|
07.03.17, 12:34
|
#17
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.384
|
Ist aber eben nur "Damaststahl" und kein "Damast" im eigentlichem Sinne.
Wenn da VT-10 Stahl drinnen vorkommt, dann ist das definitiv kein "echter Damast".
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Prince:
|
|
13.03.17, 09:11
|
#18
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2013
Beiträge: 1
Bedankt: 1
|
Das wichtigste bei Messern ist sie müssen gut in deiner Hand liegen.
Ich z.B. benutze von Victrorinox das kleine Gemüse- oder Schälmesser und das Konditor sägemesser, es gibt kein besseres. Ansonsten benutze ich Wüsthof Messer aber auch das Kochmesser von Global.
Aber das ist geschmacksache oder besser gesagt gefühlsache.
Die goldene regel gilt auch bei Messer gutes Werkzeug kostet Geld.
Die Frage ist wie oft man es benutzt, und ist es einem das Wert.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Namib1:
|
|
20.03.17, 11:40
|
#19
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.245
Bedankt: 3.334
|
Damaststahl in dem Sinne gibt es eigentlich auch nicht.
es ist nur eine Begriffform wie V4A ;SNS u.ä.
Damaszieren als solches ist auch eine Form von Saeurekunst
VT ist ein meist als Bandstahl benutzer Stahl..Es gibt auch Kuchenmesser aus Hassbergfolie , lediglich geschaeft zum Kartoffelschaelen..Flohmarktware
Fakt ist, dass man unter 10-20 Euro sicher sein darf, das man nur geschaerftes
billiges " Eisen" bekommt. (vor allem eisen), also gerade einmal rostarmer Stahl
Da stimmt weder die Materiallegierung, die fuer ein ordentliches Messer in Frage kommt , geschweige Schmiedung die Haerteart ; siehe Randzonenhaertung ; Durchhaertung; Eishaertung z.B. Lediglich ueber den Kohlenstoffgehalt wird ein bischen mehr Haerte vorgegaugelt.
Zwilling z.B produziert hochwertige Messer, mit denen man auch locker 25 jahre Spass hat. Deswegen brauch ich kein ShakMichJapanVodooHasseNichtGesehen -messer.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan:
|
|
20.03.17, 12:00
|
#20
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.384
|
Zitat:
Zitat von Caplan
Fakt ist, dass man unter 10-20 Euro sicher sein darf, das man nur geschaerftes
billiges " Eisen" bekommt.
|
Kann ich so nicht stehen lassen. Die Stähle selber sind ja eher fast schon Pfennig bzw. Cent-Artikel. Darum regen sich ja auch so viele (Hobby)Schmiede über die teilweise horrenden Preise der "Markenhersteller" auf. Denn teilweise zahlst du da echt ~ 70 % den Namen.
Ich habe eine Zeitlang auch gedacht, klar wer Qualität will, muss ordentlich in die Tasche greifen.
Und bin dann jetzt auf diverse "China-Messer" gestoßen, und muss sagen, dass die Qualität der Stähle für die teilweise extrem niedrigen Preise beeindruckend ist.
Habe jetzt auch angefangen mal das eine oder andere "Plagiat" von z.B. Spyderco zu kaufen, wo das Original bei ~ 80 € und das Plagiat bei ~ 15 € liegt. Habe die dann mal auseinander genommen, und keine Qualitätsunterschiede feststellen können.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Prince bedankt:
|
|
20.03.17, 15:24
|
#21
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.245
Bedankt: 3.334
|
Also Qualitaetsstaehle bekommt auch nicht das Kilo fuer 1 € zumal ja auch mit Verschnitt grechnet werden muss.
B in der BRD arbeitet auch keiner zu chin. Loehnen, was einen erheblicher Punkt ist.
Und wenn du einmal den Fertigungsprozess vom Stahl ueber das Gesenk ueber die Schleifarbeit, die Haertung oder Laserschnitt mit einer recht teuren Laeseranlage udn deren staendige Unterhaltung ,den Griff, die Verpackung, Lagerraum / Transport etc...das Marketing dazu etc wirklich nur ansatzweise auseinanderplfueckst und das zu sagen wir 40-50 eu fuer ein mittelgrosses Messer hineininterpretierst...dann generieren sich da doch nicht unerhebliche Kosten.
50 oi ist bei meinen Kollegen ~ netto 1,8 h Arbeit in Messer verwandelt.
Fuer 20 oi Ohrstoepsel fuer das schmartphone aus china , die eh alle nasenlang kaputt sind ist da schlicht Hohn gegen.( bischen konfektioniertes Kabel und massenspritzware); Jeans fuer 50 Plus tendenziell 90 und mehr gehen auch immer..und die kommen woher?!
Die chin. kochen eher die Staehle in unseren alten Siemens Martin Oefen..)))
Mit ein bischen Innenauskleinung/Schamott vom Ofen , die schon mal abfaellt wird es glatt haerter..))
Es sind die Loehne/Umweltauflagen/Arbeitssicherheit usw usw usw..die auch zu Buche schlagen zzgl. jeder Menge Personal , was letztendlich auch unproduktiv ueber den Produktpreis mit bezahlt werden muss. Nimm nur den ganzen Einkauf , die QS, und alles was kaffe zapft und am Mittwoch schon von den Vorhaben am WE spricht;ganztaetig
Hobbyschmiede reden sich auch die Dinge schoen. Muessten sie davon leben ,waeren Sie schon pleite, weil Ihre Zeit umgerechnet in irgendwas essentielles einfach unbezahlbar wuerde. Von Peripheriekosten gibt es schon mal gar keine Angaben.
Ist wie bei Zockern vor Automaten , juhu ich hab 20 gewonnen..hab nur 400 reingesteckt.
ich will dein Messer , mit dem du deine Erfahrung positiv gemacht hast, auch gar nicht torpedieren.
Nur stellt Zwilling das ganze in der sonnigen Stadt Solingen her und auch das mit KnowHow.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Caplan bedankt:
|
|
20.03.17, 23:03
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Ort: @ home
Beiträge: 449
Bedankt: 719
|
Die besten Kochmesser sind von?...
-- Güde aus Solingen --
 Die Firma hat den Wellenschliff erfunden.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Bon$ai:
|
|
03.04.17, 15:32
|
#23
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 6
|
Gute Messer haben immer ihren Preis. Gute Messer hat man dann aber auch fast ein Leben lang. Gute Messer braucht man zum Kochen nicht viele. Drei Stück (Gyoto, Office, Ausbeinmesser) reichen aus, die alten kann man nach dem Erwerb der neuen geschlossen in der Mülltonne entsorgen. Richtig gute Messer kosten etwas Geld und müssen auch regelmäßig, aber seltener sorgfältig geschärft werden.
Gute Messer gibt es aus Deutschland, die richtig guten (Nesmuk) sind was für die Freaks.
Gute und bezahlbare Messer kommen oft auch aus gutem Grund aus Japan. Die müssen nicht unbedingt Damast geschmiedet sein um gut zu sein. Damast ist keine Stahlsorte sondern eine Schmiedekunst. Es gibt einige gute Importeure, die gute und bezahlbare Messer aus Japan anbieten. Hier hilft Onkel Google. Stichwort Japan Messer Shop.
Vorsicht vor dem direkten Kauf in Japan oder USA, der Zoll kommt da immer noch obendrauf.
Aber zurück zum Thema: die besten kommen aus Deutschland von Nesmuk, die besten und auch guten und bezahlbaren aus Japan,
hier von z.B. Yaxell, Wakui, Hinoura, Takamura, Aoki Hamono, Shiro Kamo, Sukenari, Moritaka, Shigefusa etc. Kai Messer oder auch die meisten Erzeugnisse aus Solingen sind da eher industrielle Massenware und kein Vergleich mit den vorgenannten Schmieden.
Mein Fazit:
ca 150- 250 Euro für ein großes Kochmesser (jap. Gyoto) in die Hand nehmen, damit was Handgeschmiedenes aus Japan kaufen und Glücklich sein.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei maceo11 bedankt:
|
|
28.05.18, 14:38
|
#24
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 533
Bedankt: 431
|
Zitat:
Zitat von maceo11
Gute Messer haben immer ihren Preis. Gute Messer hat man dann aber auch fast ein Leben lang. Gute Messer braucht man zum Kochen nicht viele. Drei Stück (Gyoto, Office, Ausbeinmesser) reichen aus, die alten kann man nach dem Erwerb der neuen geschlossen in der Mülltonne entsorgen. Richtig gute Messer kosten etwas Geld und müssen auch regelmäßig, aber seltener sorgfältig geschärft werden.
Gute Messer gibt es aus Deutschland, die richtig guten (Nesmuk) sind was für die Freaks.
Gute und bezahlbare Messer kommen oft auch aus gutem Grund aus Japan. Die müssen nicht unbedingt Damast geschmiedet sein um gut zu sein. Damast ist keine Stahlsorte sondern eine Schmiedekunst. Es gibt einige gute Importeure, die gute und bezahlbare Messer aus Japan anbieten. Hier hilft Onkel Google. Stichwort Japan Messer Shop.
Vorsicht vor dem direkten Kauf in Japan oder USA, der Zoll kommt da immer noch obendrauf.
Aber zurück zum Thema: die besten kommen aus Deutschland von Nesmuk, die besten und auch guten und bezahlbaren aus Japan,
hier von z.B. Yaxell, Wakui, Hinoura, Takamura, Aoki Hamono, Shiro Kamo, Sukenari, Moritaka, Shigefusa etc. Kai Messer oder auch die meisten Erzeugnisse aus Solingen sind da eher industrielle Massenware und kein Vergleich mit den vorgenannten Schmieden.
Mein Fazit:
ca 150- 250 Euro für ein großes Kochmesser (jap. Gyoto) in die Hand nehmen, damit was Handgeschmiedenes aus Japan kaufen und Glücklich sein.
|
Für den normalen Hobbykoch ein Messer von Dick, Dreizack oder Global tut es auch!! Damaststahlmesser sind toll, aber teuer, und für einen normalen Koch überteuert. Lieber ein normales Messer von einem deutschen Hersteller von Dick.
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei kuchenchef bedankt:
|
|
07.04.17, 20:44
|
#25
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2015
Beiträge: 17
Bedankt: 10
|
Ich mag die Messer von Opinel aus Frankreich
Sauscharf, nicht-rostfrei aber wegen hohem Kohlestoffanteil sehr gut zu schärfen,
leicht, handlich
Und bezahlbar
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei hakumazai bedankt:
|
|
28.05.18, 14:34
|
#26
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 533
Bedankt: 431
|
Zitat:
Zitat von hakumazai
Ich mag die Messer von Opinel aus Frankreich
Sauscharf, nicht-rostfrei aber wegen hohem Kohlestoffanteil sehr gut zu schärfen,
leicht, handlich
Und bezahlbar
|
Sind für die Küche ungeeignet. Es wäre besser, wenn du einfache Gemüsemesser von Victorinox, oder Zwilling dir 1-2 Messer anschaffst. So mit 90 Euro hast du 1 Messer für die meisten Schneidearbeiten, und 1 Rüstesser, und 1 Kartoffelschäler. Reicht für den Anfang. Das Messer ist etwas für das Picknik, aber mehr nicht!! So ein Messer für 80 Euro hält beruflich als Koch 10 Jahre!
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kuchenchef:
|
|
07.04.17, 20:58
|
#27
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.384
|
Ein Opinel No 7 oder mehr zum kochen? Ernsthaft? Oder meinst du deren Küchenmesser? Dann wäre dazu ein Bild angebracht gewesen. Dazu sind die Stahle der Kochmesser dann wieder rostfrei.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Prince:
|
|
08.04.17, 11:28
|
#28
|
Freak
Registriert seit: Oct 2011
Ort: Asiland
Beiträge: 129
Bedankt: 985
|
wenn schon opinel warum dann nicht gleich cold steel 
der 1055 ist garantiert kein schneidenschädling

Da haste was zum choppen
__________________
Bei Fragen PN schicken
Bitte auf Bedanken klicken, wenn euch mein upload gefällt
|
|
|
10.04.17, 11:06
|
#29
|
Master of Desaster
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.245
Bedankt: 3.334
|
mit dem ding kannst du auch mit der ruecksite ein schwein ermolchen..
Also das Geruecht, das Massenwaren aus Solingen , von langjaehrig etablierten Herstellern, wie schon einige genannt wurden, einen Qualitaetsverlust erleiden, nur weil diese in Menge hergestellt werden, ist an den Haaren herbeigezogen.
Die Besten goennen sich nicht einmal eine LowBudget Linie, um den eigentlichen Ruf nicht zu gefaehrden.
Ich behaupte auch nicht, das es weltweit auch andere Hersteller ihre Kunst der Messerherstellung nicht beherrschen,siehh Japan. Nur manchmal muss man auch ueberlegen, ob einem Hemd oder Hose naeher ist ohne Qualitaetseinbußen.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Caplan bedankt:
|
|
21.09.17, 15:30
|
#30
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2015
Beiträge: 504
Bedankt: 313
|
Küche=Essen= Arbeiten man oder Frau braucht kein Prestige (außer, weil man
den anderen ja in nichts nachstehen will)
genauso ists mit Messern
Brotmesser
Fleischmesser
ein paar runde mit Zähnen für die Semmeln
und ein Gemüsemesser
dafür reichen 120€uro locker aus.
Tip fürs Gemüsemesser (ich nehm nichts anderes mehr)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Geändert von Jutta777 (22.09.17 um 20:04 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Jutta777 bedankt:
|
|
23.09.17, 19:00
|
#31
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 270
Bedankt: 221
|
Wir haben einige Küchenmesser (teilweise noch von meiner Oma)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Da ist ein Messer etwa so wie das Oberste des abgebildeten 3er Sets, also wirklich schon sehr gebraucht..
Die Klingen sind nie hell glänzend, nicht spülmaschienengeeignet (wegen Holzgriff), aber schnell mal am Stahl abgezogen und sehr scharf.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Spammerman:
|
|
31.12.17, 17:33
|
#32
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 8
Bedankt: 19
|
ganz klar global, das g2 ist das messer schlechthin
|
|
|
28.05.18, 14:36
|
#33
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Sep 2011
Beiträge: 533
Bedankt: 431
|
Zitat:
Zitat von dreamforcer
ganz klar global, das g2 ist das messer schlechthin
|
Global liegt gut in der Hand, toller Stahl, lässt sich mit dem Stahl super abziehen und sind langlebig. Für das noch ein tolles Preis-Leistungsverhältnis.
Nur so zu empfehlen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei kuchenchef:
|
|
17.02.18, 23:57
|
#34
|
RaubSauger
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 18
Bedankt: 21
|
Japanische Messer von Takamura
für Einsteiger die "Küchenlaser" der ASAGAO PM-Stahl Reihe
vom japan-messer-shop.de
Wirklich super Messer kann ich nur empfehlen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei bloodstar:
|
|
18.02.18, 13:09
|
#35
|
Bewusstsein Wandel
Registriert seit: Jun 2017
Ort: Antarktis
Beiträge: 654
Bedankt: 431
|
Zwilling hat gute Messer und kommen aus Solingen. Preis Leistung ist erschwinglich bis teuer.
Kann ich nur empfehlen
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei PornoPups:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr.
().
|