Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
13.05.20, 16:38
|
#1
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Linux neben Win 10
Hi zusammen,
falls im falschen Bereich bitte verschieben
Folgende "Problematik"
im Moment läuft auf meinem Schleppi Win 10 Home 1909. Da ich aber eigentlich nur im Netz surfe und ein bißchen Office nutze spiele ich mit dem Gedanken mir das hier im Forum angebotene Zorin OS zu installieren.
Da ich aber auch zocke (ist zwar nur COD und Fortnite(haut mich nicht ... zocke mit meinem Sohn)) und beides nur auf Windows läuft würde ich gerne DUAL BOOT benutzen.
Gibt es da irgendwelche Schwierigkeiten; etwas worauf ich achten muß?
Daten Laptop:
AMD Ryzen 5 2500U mit Radeon Vega 8
8 GB Ram
500 GB SSD
Bedanke mich schon mal im voraus
Gruß DreamerOrb
|
|
|
16.05.20, 17:38
|
#2
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.858
Bedankt: 6.241
|
Hallo DreamerOrb.
Ich selber habe so einen Dual Boot eingerichtet. Benutze dazu einen Bootmanager - GRUB.
Schwierigkeiten seh ich wenn in der korrekten Vorbereitung der Partitionen.
Zuerst mal brauchst du eine Partition die ein altes Filesystem-Format benutzt, einfach aus Kompatibilitätsgründen. Windows und Linux verstehen beide fat32. Wichtig ist aber hier das auch vom BIOS vor allem wenn du da UEFI nutzt das Format erkannt wird.
Grub - also der Bootmanager lässt sich von Linux verwalten. Oft ist dafür auch eine eigene Partition nötig. Und dazu kommen dann zwei Partitionen - eine NTFS und eine die z.B. mit ext4 formatiert sein könnte. Da gibt es aber viele Alternativen ...
Grundsätzlich solle der Betrieb keine Schwiergkeiten machen wenn diese Grundvorraussetzungen eingerichtet sind.
Ich selber benutze Windows 7 und Gentoo-Linux. Die erwähnten Partitionen können auch auf mehr als eine Festplatte liegen. Bei mir ist /dev/sda die Platte die den Bootmanager Grub und EFI und eine verschlüsselte Gentoo-Partition beinhaltet. Windows liegt auf /dev/sdb - allerdings nutzt es auch die EFI-Partition (das ist die im FAT32).
Naja bei Fragen zum einrichten kannste gerne auch per PM schreiben.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Wornat1959:
|
|
16.05.20, 18:37
|
#3
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Danke für deine Ausführung Wornat
WIrd der Bootmanager Grub nicht mehr oder weniger automatisch instaliert wenn man Linux neben Windows draufbügelt?
Und das mit der Partition denke ich mal kann ich bei Installation Linux angeben; hoffe mein Wissen reicht dafür aus. wenn nicht werde ich mich garantiert nochmal melden
|
|
|
16.05.20, 19:30
|
#4
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.858
Bedankt: 6.241
|
Also wenn du die Möglichkeit hast eine Live-DVD bzw CD zu booten würde ich das zuerst so machen.
Grub wird schon installiert - was aber nicht bedeutet das die automatische Installation dabei Windows schlicht überschreibt. Ich würde grade an dieser Stelle sehr sehr genau schauen.
Liegt daran wie deine Platte sich im Augenblick aufbaut. Ob Du ein UEFI einsetzt oder noch das klassische BIOS. Weches Format die Partitionstabelle hat - also GPT oder das alte MBR-System.
Ich verlinke dir mal eine Anleitung mit vielen Erkärungen aus dem Gentoo-Handbuch:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Es ist wahrscheinlich das du Platz für noch fehlende Partitionen schaffen musst. Für Grub-Partition ist es wichtig das sie die erste Partition ist weil Grub darein einfach Daten schreibt die nicht alle in den Master-Boot-Record Block passen ...
Also mit der Live-DVD bisste in der Lage die Größe und auch die Position der Partitionen zu verändern.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Wornat1959:
|
|
16.05.20, 21:09
|
#5
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Habe bis jetzt einmal über USB ein Live-Abbild gestartet, hat einwandfrei funktioniert.
Im Moment sieht meine Partition so aus:
C:/ = 500GB .... sprich die einzige aktive Partition
Also wenn ich dich richtig verstehe müßte ich eine 2te erstellen und diese sollte vor der C:/ stehen.
Werde mich morgen mal in aller Ruhe damit befassen, habe ja vor neben Windows zu installieren und nicht Windows zu zerstören
|
|
|
17.05.20, 18:27
|
#6
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.858
Bedankt: 6.241
|
Also die Linux-Partition kann ruhig dahinter liegen. Normalerweise macht aber auch eine Swap-Partition Sinn. Damit kommste schon auf 3 Partitionen.
Interessant wäre mal die Ausgabe von
Code:
parted -a optimal /dev/sda print
bei dir.
Das kannste mit dem Live-Abbild machen ...
Bei mir siehte es so aus:
Code:
luthien ~ # parted -a optimal /dev/sda print
Modell: ATA Crucial_CT275MX3 (scsi)
Festplatte /dev/sda: 275GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 1049kB 3146kB 2097kB grub bios_grub
2 3146kB 2003MB 2000MB fat32 efi-boot boot, esp
3 2003MB 275GB 273GB Crypted Gentoo / msftdata
Falls du auch als Partitionstabelle gpt hast wird UEFI genutzt. Also Windows 10 erwartet das dann. Mit dem Setup kannste nicht viel falsch machen selbst wenn es nicht zwingend erforderlich ist die Grub-Partition zu haben. Partition 1 und 2 sind sehr klein.
Danach würde ich erst die Windows-NTFS Partition legen, und danach dann 2 Linux-Partitionen. Eine als Swap-Partition.
Bei mir liegen die Linuxpartitionen in der verschlüsselten Partition (mit cryptsetup), hinter der sich erst ein LVM (Logical Volume Management) partition versteckt das dann folgendes beinhaltet:
Code:
--- Logical volume ---
LV Path /dev/GENTOO/SWAP
LV Name SWAP
VG Name GENTOO
LV UUID 63GcY2-q3xU-2Ol8-0tfV-PV0X-xsDi-FC8W81
LV Write Access read/write
LV Creation host, time linux-0wpy, 2017-06-16 18:23:35 +0200
LV Status available
# open 2
LV Size 16,00 GiB
Current LE 4096
Segments 1
Allocation inherit
Read ahead sectors auto
- currently set to 256
Block device 253:1
--- Logical volume ---
LV Path /dev/GENTOO/ROOT
LV Name ROOT
VG Name GENTOO
LV UUID 4vuM10-k7Ji-6Q8T-95mA-MHaF-v5VU-ROy9JL
LV Write Access read/write
LV Creation host, time linux-0wpy, 2017-06-16 18:24:45 +0200
LV Status available
# open 1
LV Size 238,30 GiB
Current LE 61005
Segments 1
Allocation inherit
Read ahead sectors auto
- currently set to 256
Block device 253:2
Die Verschlüsselung und LVM brauchst du nicht. Kannst also die Linuxpartitionen auch direkt anlegen.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Wornat1959:
|
|
18.05.20, 15:06
|
#7
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Habe gerade unter Windows mithilfe von diskmgmt.msc nachgeschaut ... ist gpt--- UEFI
Bin am WE leider nicht dazu gekommen wenigstens Linunx als Live laufen zu lassen.
Mal schauen ob ich die Woche dazu komm.
Danke für deine Hilfe
|
|
|
28.05.20, 01:59
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2016
Beiträge: 23
Bedankt: 17
|
Die Linux Distributionen, die sich benutzerfreundlich nennen, haben bei der Installation einen geführten grafischen Partitionsmanager. Der ist für Anfänger wirklich leicht verständlich. Die geführte Partitionierung bietet sinngemäß die Optionen "Neben Windows installieren" oder "Windows löschen". Mehr musst Du da nicht machen, wenn Du nur eine Festplatte eingebaut hast passen die Einstellungen.
Starte einfach mal die Installation. Änderungen an der Partition müssen extra nochmals von Dir bestätigt werden. Im Zweifelsfall kannst Du davor auch abbrechen ohne das etwas passiert.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei n1x bedankt:
|
|
28.05.20, 02:10
|
#9
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2016
Beiträge: 23
Bedankt: 17
|
@Wornat1959 Ich finde eine eigene /home Partition recht sinnvoll.
|
|
|
28.05.20, 14:00
|
#10
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.858
Bedankt: 6.241
|
@n1x:
Ähm - das war keine vollständige Auflistung darüber welche Partitionen sinnvoll waren. In meinem Beispiel sieht man nur das Minimum ja und kein /home richtig. Aber das heisst nicht das es das nicht gibt. Ich habe nur das erläutert was ich gezeigt habe. Und das war nur ein physischer Datenträger. Ich hab zum Beispiel einen zweiten für Windows7 und weitere externe auf denen sich dann auch /home befindet unter anderem.
Was grafische Tools angeht. DreamerOrb hat da seine Distro doch genannt. Daran wollte ich gar nichts ändern.
Und es geht um Verständnisfragen. Und da kann man sehr viel im Gentoo-Handbuch nachlesen das die Technik erklärt. Und für einen Austausch von Informationen ist es einfach angenehm ein einfaches Tool wie parted zu nehmen um sich über das gleiche zu unterhalten. Und dazu müsste ich erstmal wissen wie seine vorhandene Festplatte mit dem Windows drauf sich aufbaut.
Das heisst nicht das er deswegen die Kommandozeile zum einrichten nehmen muss.
Wenn das mit dem grafischen Tool für ihn so einfach geht - dann ist doch gut. Sonst kann er aber gerne weiter fragen.
Edit:
Wegen /home:
Je nach Größe der Festplatte und wenn man bedenkt das da auch Windows drauf bleibt macht es eventuell Sinn das auf einen anderen Datenträger auszulagern. (500 GB alleine sagt mir nicht viel. Wieviel Platz ist noch frei jetzt? Und etwas Platz frei zum "Atmen", will/soll Windows ja auch sicher behalten ...)
Aber das kann leicht später gemacht werden. Also das neue Linux kann längst aufgesetzt sein und in Betrieb sein - das "Auslagern" ist sehr einfach jederzeit zu machen.
Edit-2:
Beim "Verkleinern" der Windows-Partition die wahrscheinlich im ntfs Filesystem vorliegt wäre ich bei grafischen Tools vorsichtig ... schon schlechte Erfahrungen gemacht.
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
Geändert von Wornat1959 (28.05.20 um 15:56 Uhr)
|
|
|
28.05.20, 16:26
|
#11
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Nach "langer" Zeit und einem Versuch Zorin OS nebem Windows zu installieren kann ich folgendes berichten:
Per USB gestartete Installation bietet den Modus "Neben Windows installieren" nicht an.
D.h. ich müßte die Partition entsprechen ändern; was ich mir mangels Kenntnissen nicht wirklich zutraue. Ergo --- Abgebrochen.
SSD hat 500GB .... momentan freier Speicherplatz 270 GB
|
|
|
28.05.20, 17:13
|
#12
|
Profi
Registriert seit: Aug 2016
Beiträge: 1.858
Bedankt: 6.241
|
Hallo DreamerOrb.
Also wir können das gerne zusammen durchgehen. Wenn würde ich der Einfachheit halber anbieten das über die Kommandozeile zu machen. Ziel ist die Partitionen und Filesystem vorzubereiten sodas du danach das Installationsprogramm von Zorin OS nutzen kannst.
Ich muss mal schauen - die Alternative wäre, ich schaue mir die Installation von Zorin OS mal an. Dazu musst mir am besten aber sagen welche Version du wo her hast und wo ich das downloaden kann. Dann kann ich das auch in einer virtuellen Maschine mal ansehen und dann wäre es möglich das auch zusammen durchzugehen.
Ich hoffe nur das du es nicht zu eilig hast ... aber dann kann es schon was werden. *grins*
__________________
"Mitleid und Erbarmen hielten Bilbos Hand zurück. Viele, die leben, verdienen den Tod und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben, Frodo? Dann sei nicht so rasch mit einem Todesurteil bei der Hand. Selbst die ganz Weisen erkennen nicht alle Absichten. Mein Herz sagt mir, dass Gollum noch eine Rolle zu spielen hat, zum Guten oder zum Bösen, ehe das Ende kommt." (Gandalf zu Frodo)
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Wornat1959:
|
|
28.05.20, 18:58
|
#13
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Ich habe Zorin von hier:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Version: Zorin-OS-15.2-Ultimate-64-bit
Bin für jede Hilfe dankebar
P.S.: Eile besteht nicht ... so schlecht ist Windows ja auch nicht
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei DreamerOrb:
|
|
28.05.20, 21:14
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2016
Beiträge: 23
Bedankt: 17
|
Zitat:
Zitat von DreamerOrb
(...)
Per USB gestartete Installation bietet den Modus "Neben Windows installieren" nicht an.(...)
|
Sorry habe mich geirrt, in der Anleitung [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] steht
3.
Zitat:
Select the "Install Zorin alongside [your other operating system] " option and press "Next"
|
|
|
|
05.06.20, 21:32
|
#15
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
@nix
Du hast dich nicht geirrt .... wenn man über USB startet und direkt auf installieren geht existiert die Funktion neben Widows zu installieren.
Hat auch einwandfrei funktioniert.
Zorin startet einwandfrei aber nun existiert das nächste Problem:
Wlan (Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe Adapter) funzt nicht.
Tante Google gefragt ... man soll über DKMS installieren.
habe ich mit folgenden Kommandozeilen getan:
sudo apt-get install --reinstall git dkms build-essential linux-headers-$(uname -r)
git clone [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
cd rtl8821ce
chmod +x dkms-install.sh
chmod +x dkms-remove.sh
sudo ./dkms-install.sh
Alles fertig--- Neustart--- Wlan funzt immer noch nicht.
Ich glaub ich geb auf; hab Zorin inkl. Grub erstmal wieder entfernt.
Sollte dir oder jemand anderem noch etwas einfallen werde ich es vllt nochmals versuchen
|
|
|
06.06.20, 12:53
|
#16
|
Bewusstsein Wandel
Registriert seit: Jun 2017
Ort: Antarktis
Beiträge: 656
Bedankt: 432
|
gutes linux macht fast alles automatisch. grub und partionen...Kannst höchsten eine "3te" fat partition machen die windows und linux gemeinsam nutzen kann um daten hin und her zu schieben....
Aber es gibt auch eine "software" für linux die auf die windows partition zugreifen kann...den name habe ich leider vergessen.....
Wenn du absoluter einsteiger bist empfiehlt es es sowieos erstmal Ubuntu oder Kubuntu zu nehmen
|
|
|
06.06.20, 13:46
|
#17
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Zorin basiert doch auch Ubuntu 18.04
Deswegen ja der Gedanke es zu nutzen ...
Ubuntu hatte ich schon mal drauf kam aber nicht richtig mit zurecht; typischer Windowsuser halt.
Zorin ist optisch doch sehr an Windows angelehnt ; daher der Gedanke des Umstiegs
|
|
|
08.06.20, 14:03
|
#18
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 359
Bedankt: 130
|
Zitat:
Zitat von DreamerOrb
|
Wieso brauchst du eigentlich die Ultimate?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Für den Normalgebrauch werden wohl auch die freien Versionen taugen.
Ansonsten würde ich wohl eher auf eine Mainstream-Distro setzen, z.B. Debian, Ubuntu, Mint, Manjaro, OpenSUSE.
|
|
|
08.06.20, 16:30
|
#19
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Zitat:
Zitat von musv
Wieso brauchst du eigentlich die Ultimate?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Für den Normalgebrauch werden wohl auch die freien Versionen taugen.
Ansonsten würde ich wohl eher auf eine Mainstream-Distro setzen, z.B. Debian, Ubuntu, Mint, Manjaro, OpenSUSE.
|
Aus dem einfachen Grund das ich sie hier bekommen habe
Natürlich hast du recht .... die einfache Version würde/hätte auch gereicht.
Das Problem ist ja nicht die Distribution sondern im Moment der fehlende Treiber für mein Wlan.
RTL8821CE wird halt im MOment anscheinend nicht unterstützt
|
|
|
09.06.20, 07:43
|
#20
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 359
Bedankt: 130
|
Wird schon. Du musst das Modul halt selbst bauen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Du musst das natürlich nicht mit DKMS machen. Geht auch einfacher. Allerdings musst du das Kernelmodul dann bei jedem Kernelupdate wieder installieren. Mach ich so bei meinem Wifi-Stick, der unter Fedora nicht im ausgelieferten Kernel enthalten ist.
D.h. ich geh nach jedem Kernelupdate einfach ins Verzeichnis:
Code:
cd /usr/src/rtl8821ce/
make
make install
Dazu müssen natürlich die Kernelheaders installiert sein, gcc brauchst du auch noch. Also vermutlich das, was auch in dem Link steht.
|
|
|
09.06.20, 11:23
|
#21
|
Newbie
Registriert seit: Sep 2018
Beiträge: 95
Bedankt: 84
|
Genau an diese NAleitung habe ich mich gehalten.
Das erste mal ohne Secure Boot auzuschalten was nicht funktioniert hat.
Dann im BIOS Secure Boot aus --- hat leider auch nicht funktioniert.
Nach Neustart im BIOS nachgeschaut; Secure Boot war an (trotz auschalten und entsprechendem speciern beim verlassen)
|
|
|
10.06.20, 09:22
|
#22
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2010
Beiträge: 359
Bedankt: 130
|
Ich musste jetzt erst mal nachlesen, wo in dem Text Secure Boot vorkommt.
Neben der offiziellen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] hab ich noch den Beitrag [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gefunden.
Relevant ist, ob du hinterher ein geladenes Modul 8821ce hast.
lspci -nnk sollte Dir so eine Ausgabe liefern (richtigen Abschnitt raussuchen):
Code:
03:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [10ec:c821]
Subsystem: Hewlett-Packard Company RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter [103c:831a]
Kernel driver in use: rtl8821ce
Kernel modules: 8821ce
Falls das Kernelmodul nicht geladen ist (lsmod | grep 8821), kannst du versuchen, das erst mal manuell zu laden:
Falls da ein Fehler kommt, musst du weiter vorher noch mal anfangen. Erst wenn das Modul geladen ist und Dir die o.g. Ausgabe angezeigt wird, hat es Sinn, mit der GUI zur Netzwerkeinrichtung anzufangen.
|
|
|
20.07.21, 13:38
|
#23
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2017
Beiträge: 5
Bedankt: 4
|
Ich habe MX-Linux auf ein notebook mit Win10 nachträglich installiert und finde das cool, weil man auch die Daten von dem bereits installierten Windows auf den ntfs-Laufwerken lesen und bearbeiten kann. Besonders cool finde ich die Möglichkeit im Betriebssystem von Windows brutal Funktionen zu löschen. Also ähnlich, als wenn man über einen usb-Stick bootet und das nicht aktive Windows bearbeitet. Wie von einem gebooteten usb-Stick kann man vom parallel installierten Linux zum Beispiel auch einen Virenscanner für Windows laufen lassen. Um Windows das Recht zur Löschblockierung zu nehmen muss man Windows vorher eventuell entschärfen mit:
Windowstaste+x dann Windows PowerShell (Administrator)
-- shutdown /r /f /t 0 ---
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
().
|