Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.01.12, 19:14
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
File Server
hallo,
folgende idee hat sich mir in letzter Zeit aufgetan:
mir einen alten laptop zu besorgen, diesen mit mehreren Festplatten zu vernetzten (RAID5 zB) und dann als file server laufen zu lassen.
zu teuer sollte mich das ganze ja (bis auf die hardware-kosten) nicht kommen, richtig? da ich ja den stromverbrauch gegen null gehen lasse, wenn die hardware im ruhezustand ist (lightsout). oder habe ich da etwas fehlverstanden?
und sobald ich per ip auf den "server" zugreife, geht ein kleiner stromimpuls durch den rechner und alles fährt hoch. gut damit ist er nicht immer sofort erreichbar, aber die minute muss man halt dann warten.
außerdem noch die frage: ich habe mir das so vorgestellt: wenn ich zB etwas hochlade, dann übertrage ich die aufgabe an meinen file server. der vollzieht die aufgabe und fährt ansclhießend von selbst herunter bzw. versetzt sich in den ruhemodus.
habe ich das bis hierher richtig verstanden? außerdem möchte ich ein linux als system nehmen. welches wäre sinnvoll? und gibt es dann da probleme zwecks windows client und linux-server ?
so zum schluss eine letzte frage: ich habe einen drucker im netzwerk bei mir daheim. allerdings frisst der im standby modus ca. 2.5watt (unnötig). kann ich den nun ausschalten und per fernzugriff über den file server starten und dann auch sachen drucken lassen?
hoffe ich hab nicht zu viele fragen gestellt, die schon zu ausführlich hier im forum erklärt werden.
danke für eure antworten
lg
PS: da bin ich jetzt etwas naiv... reine neugierde...warum kann ich file server nicht zusammenschreiben??? da kommt dann immer ********r
|
|
|
19.01.12, 19:22
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Zitat:
Laptop... diesen mit mehreren Festplatten zu vernetzten (RAID5 zB)
|
Ein rein Softwareseitiger RAID5 und da du einen Laptop verwendest vermtl ja noch mit USB Festplatten ist alles andere als konsistent und performant.
Teuer wird das im Moment schon wegen den hohen Festplattenpreisen davon abgesehn würde ich auch keinen Laptop verwenden.
Die Funktionen die du dir wünschst von wegen Hoch und runterfahren lassen sich durch ein Linuxsystem gut über WakeonLan und Shells*****e/Events/Cronjobs regeln, das sollte gehn.
Ich würde auf Debian oder CentOS setzen.
Zitat:
gibt es dann da probleme zwecks windows client und linux-server
|
Du musst auf dem Server noch Samba laufen haben um die Kommunikation von Linux und den Win-Clients zu ermöglichen.
Zitat:
kann ich den nun ausschalten und per fernzugriff über den file server starten und dann auch sachen drucken lassen?
|
Theoretisch auch möglich, hängt aber denke ich vom Drucker ab ob das so möglich ist.
Außerdem verschieb ich dich mal nach Linux&BSD
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
20.01.12, 06:53
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
ich dachte an nen laptop, da der ungefähr 1/10 des stromverbrauchs hat wie der des pc`s.
danke schon mal für die antwort =)
|
|
|
20.01.12, 07:12
|
#4
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.938
Bedankt: 2.107
|
Ein Laptop verbraucht auch nicht mehr oder weniger Strom als ein PC mit derselben Hardware und Energieeinstellung 
Am besten du nimmst für sowas zb ein Atom Mainboard das auf geringen Stromverbrauch ausgelegt ist, evtl noch nen Raidcontroller dazu wenns dir zuwenige HDD Anschlüsse sind, und vor allem ein gutes Netzteil mit hohem Wirkungsgrad und kein billiges damit auch tatsächlich wenig Strom verbraucht wird.
Sofern auf dem Teil wirklich nur ein File-Server (und evtl noch andere Serverarten) betrieben werden sollen würd ich dazu raten einfach die Serverversion irgendeiner Distribution zu nehmen (zb Ubuntu), grafische Oberfläche brauchst nicht unbedingt dafür und spart auch wieder Strom wenn die nicht läuft...
|
|
|
20.01.12, 08:00
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
hmm ... ich möchte jetzt nicht denjenigen, die mir antworten, widersprechen... aber  :
ein laptop für sagen wir 200 euro (zB !!) verbraucht VIEL weniger strom als ein ebenso teurer pc. da wär ich mir echt sicher.
außerdem geht es ja eigentlich darum, möglichst wenig geld auszugeben für die ganze geschichte: am besten keinen neuen pc kaufen und nur für die festplatten zu zahlen. va wenn ich jetzt ein gutes netzteil kaufe für sagen wir n 60euro und im vergleich eines für 20 => 40 euro unterschied bei 15 ct die kWh => ich könnte 265 stunden des billige netzteil anlassen, um auf den gleichen preis zu kommen => 90 W höchstauslastung => durchschnitt für nen laptop => ca. 25 => 400*265 stunden könnt ich das netzteil für 60 euro betreiben.
da lohnt es sich nicht, ein teures netzteil zu kaufen.
okay, von meiner seite aus keine fragen mehr. danke schön =)
edit: muss hinzufügen: die zahlen sind jetzt auf ein laptop-netzteil ausgelegt. das gleiche durchgerechnet für ein laptop: 100 euro für ein netzteil => gegenüber laptop netzteil für 20 euro => 80 euro unterschied => alles verdoppeln.
nur der vollständigkeit halber =)
|
|
|
20.01.12, 08:40
|
#6
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.938
Bedankt: 2.107
|
Zitat:
Zitat von elchico
hmm ... ich möchte jetzt nicht denjenigen, die mir antworten, widersprechen... aber  :
ein laptop für sagen wir 200 euro (zB !!) verbraucht VIEL weniger strom als ein ebenso teurer pc. da wär ich mir echt sicher.
|
Das kann nur Blödsinn sein, erstens hab ich nicht gesagt ein "gleich teurer PC" sondern mit derselben Hardware.
Die Hardware (vor allem CPU und Grafikkarte bzw. Bildschirm) bestimmt nunmal wieviel Strom verbraucht wird, dabei ist es völlig unerheblich ob die Komponenten in einem Desktop Gehäuse oder einem Laptop Gehäuse verbaut sind die brauchen immer gleich viel Strom... im Laptop eher noch mehr da auch noch der Akku geladen wird nebenbei
Und grad ein kleines Mainboard mit Atom CPU (die ja eigentlich für Laptops ist/war) sind sehr sparsam im Verbrauch.
Zitat:
gegenüber laptop netzteil für 20 euro => 80 euro unterschied => alles verdoppeln.
|
Es gibt auch Adapter um ein Laptop Netzteil an nem PC verwenden zu können  Ich verwend für meinen Server zb ein picoPSU Netzteil da es mir auch darauf ankam ohne einen einzigen Lüfter auszukommen
|
|
|
20.01.12, 11:13
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
okay so gesehen nehm ich mein “widersprechen“zurück ;-)
|
|
|
20.01.12, 11:21
|
#8
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Ich würde als Hardwarevorschlag zum Stromsparen noch VIA CPUs/Boards vorschlagen. Die sind nochmal etwas stromsparender als die Atomboards, haben dafür aber auch etwas weniger Leistung.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
20.01.12, 22:55
|
#9
|
Profi
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 1.863
Bedankt: 711
|
Oder ein Board mit einem E350 drauf. Zwar etwas höherer Stromverbruach, dafür aber auch einiges an Leistung.
|
|
|
20.01.12, 22:59
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
stimmt aber ich brauch halt ungefähr so gut wie keine leistung... wenig strom verbrauch. wenn er dann etwas länger braucht... wen störts? dann läuft er halt ne stunde länger
|
|
|
20.01.12, 23:46
|
#11
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Die Rechenpower die man für einen NAS braucht wird je nach gewünschtem Einsatzzweck gerne mal unterschätzt.
Willst du zum Beispiel auch HD Material auf einen Rechner streamen brauchst du schon etwas mehr Leistung, sonst hast du am Ende bei einem Film nur eine Diashow.
Das Board/Die CPU mit der geringsten Leistungsaufnahme dürfte das VIA Board sein.
Danach kommen AMD E350 bzw Intel Atom.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
21.01.12, 00:23
|
#12
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
okay ähm ich glaub ich hab mich da etwas unklar ausgedrückt. mir geht es nicht darum, filme oda so zu streamen komplett, sondern eher darum dass wenn ich iwo bin und mir etwas einfällt was ich zB downloaden muss, dass ich dann (zum beispiel!!!) mitm handy aufn file server zugreifen kann, ihm sagen: lade das und das runter. und dann macht der das und wenn ich dann nach hause komme ist alles da. ich möchte nicht übers internet etwas streamen (außer evtl die fotos, allerdings ist da die geschwindigkeit nicht sooo wichtig). von demher wie gesagt würde meiner meinung nach auch ein laptop reichen (um mal eine rückführung zu vollstrecken  )
|
|
|
21.01.12, 06:06
|
#13
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.938
Bedankt: 2.107
|
Das nennt sich dann aber nicht File-Server sondern Download Server, zb pyLoad wäre da ideal für sowas auf Linux 
Ein File-server ist einfach nur eine Dateifreigabe wo du von nem anderen PC (oder sonstigem Gerät das damit umgehen kann) auf vorhandene Dateien zugreifen kannst...
Zum "streamen", wenn der PC richtig streamen soll braucht das grad bei HD filmen einiges an Leistung. Ich machs zb so das ich nicht stream sondern ne HD Multimedia Box hab die auf ne SAMBA Freigabe zugreift wo die HD Filme liegen, allerdings reicht hier zb schon eine Atom CPU grad noch so aus um das schnell genug verarbeiten zu können (ist aber auch komplett verschlüsselt das System was auch einiges an Leistung braucht), bei MKVs mit 1080p und recht hohen Bitraten ruckelts teilweise ganz schön heftig, konvertier ich die zu m2ts ruckelts zb nie... (wobei ich dafür bis jetzt keine erklärung gefunden hab die Dateien sind ja ca. gleich groß)
|
|
|
21.01.12, 11:17
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
achso okay. jo ich würds eher zwecks downloads bzw. damit ich meine fotos immer und überall habe, machen. war unklar ausgedrückt. danke schon mal =)
|
|
|
24.01.12, 18:39
|
#15
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
heute ist mir eine weitere frage untergekommen:
kann ich auch wenn ich so nen server habe, einstellen, dass ich per internet entscheiden darf, welche der externen festplatten angesprochen werden? so dass die festplatten, die ich nicht brauch, gar nicht erst "aktiviert" werden?
danke =)
lg
|
|
|
25.01.12, 11:01
|
#16
|
Banned by himself
Registriert seit: May 2009
Beiträge: 2.938
Bedankt: 2.107
|
also die externen Festplatten die ich kenn schalten sich sowieso in den Standby wenn ne Zeitlang kein Zugriff erfolgt... insofern starten die sich eh erst automatisch wenn sie wieder gebraucht werden...
__________________
Lebt wohl war mir eine Freude über viele Jahre mit euch, zumindest mit jenen die mich nicht des trollens bezichtigten...
|
|
|
25.01.12, 19:18
|
#17
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 9
Bedankt: 1
|
Hallo elchico,
sowas in der Art hab ich mal mit einer NSLU2 von Linksys probiert.
Das ist ein kleiner ARM-basierter Rechner, mit dem du USB-Geräte in einem Netzwerk (und somit bei Freigabe im Router auch im Internet freigeben kannst).
Leider wird die NSLU2 nicht mehr hergestellt.
Was ähnliches ist der Sheeva Plug.
Bei diesen Geräten kannst du durch offene Bootloader auch ein komplettes Linux (für ARM-Prozessoren, z.B. Debian) auf eine der Platten installieren und davon booten.
Ich hab das vor Jahren für den Download von Torrents benutzt.
Leider ist die ganze Sache aber ein wenig eingeschränkt, da diese Geräte keinerlei Grafikkarte besitzen. Somit kannst du ausschließlich per Telnet oder SSH auf die Linux-Shell zugreifen.
Für Downloads von Webseiten und FTP-Servern ist das durch Download-Tools wie wget oder aria2c noch ok (ebenso wenn du einen Rapidshare Premium-Account hast), bei Freehostern kommst du aber so nicht weiter.
Willst du Dateien zur Verfügung stellen ist das aber kein Problem, am einfachsten installierst und konfigurierst du einen FTP-Server wie vsftp.
Generell solltest du dich vor dem Aufsetzen eines Linux-Servers erstmal mit Linux und vor allem der Linux-Shell (Kommandozeile) beschäftigen.
LG,
Steffen
|
|
|
26.01.12, 10:57
|
#18
|
Anfänger
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 9
Bedankt: 1
|
Hallo besenski,
ich hab leider nur die NSLU2, nicht den Sheevaplug.
Und die ist nicht wirklich die schnellste Lösung (266 MHz <> 1,2 GHz, 32 MB RAM <> 512 MB RAM).
pyload werde ich aber definitiv mal anschauen.
Ich nutze momentan den JDownloader unter Archlinux auf meinem Laptop, der ist mir als Java-Anwendung aber einfach zu lahm.
LG
Steffen
|
|
|
26.01.12, 13:57
|
#19
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
so ein plug computer wäre natürlich auch eine echt nette idee  und dass die dann keine graka haben, wäre ja an sich kein problem.
nur sind die wieda (sorry aba) so teuer. ich weiß nicht, es is halt so dass ich student bin, eher net so viel geld hab und ich mir ja nichts anders vorstell als dass der server folgendes kann:
er soll meine fotos von ner festplatte die ich anschließ, zur verfügung stellen wenn ich anfrag und außerdem übers internet befehligt verschiedene kleinere aufgaben ausführen können (dass ich zB wenn ich mit einem smartphone mir hier in mygully n film aussuch, den dann in den jdownloader (oda pyload) auf meinem server verlinken und der server lädt das dann selbstständig runter.
mehr muss mein "server" gar nicht können  und das ganze halt mit möglichst billiger hardware. weil wenn mir der laptop (oda was auch immer  der plugcomputer oda so) dann kaputt geht nach nem jahr oda nach 2 ..naja die 30-40 euro tun dann auch nicht so weh und die festplatten kann man ja immer weiter verwenden
aba danke für eure antworten =)
|
|
|
26.01.12, 14:21
|
#20
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Dann kauf dir den RaspberryPi wie besenski vorgeschlagen hat.
*Billig
*Sparsamer als ein 0815 Laptop
*Usb Schnittstellen
Wenn du immer noch meinst ein Laptop wäre Sparsamer dann kauf/nimm halt einen Laptop.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
26.01.12, 20:34
|
#21
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 15
Bedankt: 0
|
okay habe mich jetzt erkundigt. werde wohl auf den raspberrypi warten und mir dann wahrsch. die B-version kaufen. soll ja angeblich jetzt die nächsten wochen auf den markt kommen. mal davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass ich unter den ersten 10k stück einen bekomme
halte euch dann aber auf dem laufenden, wie das raspberry so tut =)
lg
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.
().
|