Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.12.10, 19:03
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
Kein Wlan bei Dualboot
Hallo,
ich hab folgendes Problem ich habe auf meinem Laptop erst Win7 installiert und hatte da auch Wlan dann hab ich Ubuntu dazu installiert auf einer anderen Partition jetzt hab ich unter Ubuntu Wlan und unter Windows werden keine Netze mehr gefunden. Die Karte ist laut Gerätemanager auch richtig installiert und eine neuinstallation des Treiber hat nix gebracht.
Mein System
Ubuntu 2.6.35-24-generic
Laptop HP6730b
Broadcom Wlan BCM4312
Vielleicht hat einer von ne Idee was das sein kann. Der Lan Anschluss funktioniert noch ganz normal.
|
|
|
21.12.10, 19:10
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Das Problem dürfte daher kommen, das Ubuntu die NIC (Wlan Karte) ausschaltet beim herunterfahren und WIndows diese nicht anschalten kann, warum auch immer.
Welchen Wlan Treiber verwendest du denn unter Ubuntu für deine Wlan Karte?
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
21.12.10, 19:16
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
Wenn ich auf zusätzliche treiber gehe dann steht da das ich folgenden Treiber aktiviert habe
Broadcom B43 wireless Driver
diesen hätte ich noch zur auswahl
Broadcom-STA-WLAN-Treiber
|
|
|
21.12.10, 19:22
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Installiere die beiden Wlan Treiber unter Ubuntu doch bitte nochmal neu und check danach ob das Problem danach immer noch besteht...
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
21.12.10, 19:28
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
wie mach ich das denn?
Ich hatte bis jetzt immer Suse und da gab es das unter Yast aber unter Ubuntu hab ich nix gefunden und für die Konsole kenn ich den Befehl nicht.
|
|
|
21.12.10, 19:42
|
#6
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
sudo apt-get remove b43-fwcutter
sudo apt-get remove bcmwl
Danach würde ich erstmal nur den einen Treiber installieren
sudo apt-get install b43-fwcutter
Dannach gucken ob der Treiber funktioniert und ob das Problem weiterhin besteht, wenn ja.
sudo apt-get remove b43-fwcutter
sudo apt-get install bcmwl
Gucken ob der Treiber funktioniert und das Problem immer noch besteht.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
21.12.10, 20:10
|
#7
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
Funktionieren tun beide Treiber aber in Windows gibt es keinerlei Änderung egal mit welchen Treiber.
|
|
|
21.12.10, 21:26
|
#8
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Mmh, ich habe bis jetzt rausgefunden das schon ein par mehr Leute das Problem hatten nur dummerweise hatt es keiner auf die Kette bekommen zu beschreiben wie das Problem zu beheben ist. Deshalb fällt mir im Moment auch nicht mehr ein Sorry.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
21.12.10, 21:30
|
#9
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
Trotzdem danke für die mühe.
Wenigstens hab ich noch LAN. Das geht bei beiden Systemen
|
|
|
22.12.10, 12:54
|
#10
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Ich habe nochwas gefunden, [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
sollte Laut der Liste auch mit deinem Chipsatz funktionieren....vllt behebt das ja das Problem.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
22.12.10, 13:58
|
#11
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
hat leider nicht geklappt mit dem Treiber hab ich gar kein Wlan mehr
|
|
|
22.12.10, 14:20
|
#12
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Okay schade, also den Treiber wieder deinstallieren und die alten wieder installieren (siehe oben) wenn mir noch was einfällt sage ich bescheid  .
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
22.12.10, 15:20
|
#13
|
xor eax, eax
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 596
Bedankt: 466
|
Schau doch mal bitte im Gerätemanager in den Eigenschaften der WLAN-Karte, ob folgender Haken NICHT gesetzt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Sollte dieser Haken bei dir gesetzt sein, dann nehme ihn bitte raus, starte einmal deinen Rechner neu und versuche dich erneut zu deinem WLAN zu verbinden.
Viele Grüße,
haze303
__________________
Desktop: Arch Linux | Laptop: Arch Linux
VM: Windows 7, Windows XP, Fedora 14, Arch, Windows Server 2008 R2 Enterprise
|
|
|
23.12.10, 05:20
|
#14
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
Daran hat es nicht gelegen. Ich weiß inzwischen das es an Ubuntu liegen muss denn wenn in Ubuntu das Wlan deinstalliert ist funktioniert es in Windows wieder.
|
|
|
23.12.10, 08:46
|
#15
|
xor eax, eax
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 596
Bedankt: 466
|
Zitat:
Zitat von spartan-b292
Das Problem dürfte daher kommen, das Ubuntu die NIC (Wlan Karte) ausschaltet beim herunterfahren und WIndows diese nicht anschalten kann, warum auch immer.
|
Wenn der Haken der Energieoption auch nichts gebracht hat, dann denke ich an die gleiche Problematik, wie spartan.
Die Karte wird beim Herunterfahren von Ubuntu deaktiviert und Windows aktiviert diese nicht mehr selbsttätig.
Normalerweise gibt es an modernen Laptops einen WLAN-Schalter bzw. eine Tastenkombination, um den WLAN-Adapter an- oder auszuschalten.
Du könntest versuchen unter Windows diesen Schalter oder diese Tastenkombination zu tätigen, um zu sehen, ob der Adapter wieder ordnungsgemäß aktiviert wird.
Es kann durchaus sein, dass du diese Aktion zwei mal machen musst.
Unter Ubuntu ist der Schalter aktiv, wenn du Windows startest deaktivierst du den Adapter wartest kurz, ob sich etwas verändert und aktivierst ihn dann wieder.
Viele Grüße,
haze303
__________________
Desktop: Arch Linux | Laptop: Arch Linux
VM: Windows 7, Windows XP, Fedora 14, Arch, Windows Server 2008 R2 Enterprise
|
|
|
23.12.10, 10:28
|
#16
|
Anfänger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 39
Bedankt: 63
|
Das hab ich schon probiert.
Das wlan scheint auch Aktiv laut Gerätemanager aber wenn ich nach Netzen suche wird nix gefunden. Erst wenn ich die Wlan Karte uner Ubuntu deinstalliere kann ich Sie unter Windows wieder normal nutzen.
|
|
|
24.12.10, 21:45
|
#17
|
Eskapistin
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.745
Bedankt: 3.573
|
Lieber Artecnet, ich hoffe einfach mal, du hast nichts dagegen, dass ich meinen Kram hier auch mal reinschmeiße, obwohl dein Problem wohl bisher noch nicht gelöst zu sein scheint^^ aber ich hab ein ungefähr ähnliches Problem und will nicht extra einen neuen Thread aufmachen:
Bei mir (Dualboot, Win7/Ubuntu 10.04) gab/gibt es auch ein Problem mit dem W-LAN (Fritz!Box Router & Fritz W-LAN Stick). Bei Windows funktioniert alles einwandfrei. Bei Ubuntu taucht seit ca. 2 Wochen noch im Bootvorgang irgendein Problem auf. Ich hab die letzten Zeilen mal notiert, da heißt es:
...
padlock: VIA Padlock not detected
wlan0: no IPv6 routers present
wlan0: deauthenticating from 00:24:fe:44:9e:20 by local choice (eason=3)
...dann soll ich ein login Passwort eingeben, was ich normal auch nicht machen muss...
Dann irgendwann bootet er fertig und ich lande auf dem Desktop. Bis vor ein paar Tagen konnte ich auch gar keine W-Lan Verbindung aufbauen; mittlerweile funktioniert das aber wieder (obwohl diese Fehlermeldung beim Booten immer noch kommt)
Hat zufällig irgendjemand eine Ahnung, woran das liegt und wie ich das beheben kann? Vielleicht einfach Treiber neu installieren? Ich bin ziemlich unwissend im Moment und will auch nicht an irgendwas rumfummeln, von dem ich keine Ahnung hab 
DANKE!
|
|
|
26.12.10, 15:32
|
#18
|
Banned
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 65
Bedankt: 41
|
Zitat:
Zitat von mona_lisa
Lieber Artecnet, ich hoffe einfach mal, du hast nichts dagegen, dass ich meinen Kram hier auch mal reinschmeiße, obwohl dein Problem wohl bisher noch nicht gelöst zu sein scheint^^ aber ich hab ein ungefähr ähnliches Problem und will nicht extra einen neuen Thread aufmachen:
Bei mir (Dualboot, Win7/Ubuntu 10.04) gab/gibt es auch ein Problem mit dem W-LAN (Fritz!Box Router & Fritz W-LAN Stick). Bei Windows funktioniert alles einwandfrei. Bei Ubuntu taucht seit ca. 2 Wochen noch im Bootvorgang irgendein Problem auf. Ich hab die letzten Zeilen mal notiert, da heißt es:
...
padlock: VIA Padlock not detected
wlan0: no IPv6 routers present
wlan0: deauthenticating from 00:24:fe:44:9e:20 by local choice (eason=3)
...dann soll ich ein login Passwort eingeben, was ich normal auch nicht machen muss...
Dann irgendwann bootet er fertig und ich lande auf dem Desktop. Bis vor ein paar Tagen konnte ich auch gar keine W-Lan Verbindung aufbauen; mittlerweile funktioniert das aber wieder (obwohl diese Fehlermeldung beim Booten immer noch kommt)
Hat zufällig irgendjemand eine Ahnung, woran das liegt und wie ich das beheben kann? Vielleicht einfach Treiber neu installieren? Ich bin ziemlich unwissend im Moment und will auch nicht an irgendwas rumfummeln, von dem ich keine Ahnung hab 
DANKE!
|
Hallo,
wie hast du den Fritz-WLAN-Stick den unter Ubuntu ins laufen gebracht? Wäre bestimmt interessant um zu wissen woran der Fehler liegen kann
Mfg
|
|
|
02.01.11, 12:50
|
#19
|
Eskapistin
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.745
Bedankt: 3.573
|
Das WLAN zum Laufen zu bringen, da hatte ich auch am Anfang einige Probleme bei Linux... hab sogar einen extra Thread hier auf dem Board aufgemacht aber den kann ich seltsamerweise nicht mehr finden (sonst hätte ich den jetzt mal direkt verlinkt^^)
... was das Problem war und wie ich es gelöst habe weiß ich leider nicht mehr >.<
da hatte mir irgendwer hier einen tollen Tip gegeben und dann hat's geklappt
...von den UNZÄHLIGEN (:P) linux-usern auf dem board hier gibts doch bestimmt ein paar ubuntu-nutzer (mit fritz-w-lan-stick) ... Frage an die: hattet ihr irgendwelche Probleme mit dem W-Lan in letzter Zeit? oder bin ich der einzige? (inb4 rtfm: ich hab andere Seiten durchsucht und für mich nichts sinnvolles gefunden)
DANKE für Antworten...ansonsten muss ich meinen blöden ultra-nerd bruder bitten, mir zu helfen (und da kann ich noch über ein Jahr auf ne Reaktion warten)
|
|
|
02.01.11, 13:15
|
#20
|
Banned
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 1.438
Bedankt: 924
|
Hi,
Zitat:
wlan0: no IPv6 routers present
wlan0: deauthenticating from 00:24:fe:44:9e:20 by local choice (eason=3)
|
Das ist egal bzw sollte den Bootprozess nicht behindern. Du kannst das aber abstellen, indem Du folgendes machst:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Also einfach mal ein Konsolen-Fenster öffnen, "sudo su" eingeben, evtl. dann das Admin-Passwort und dann
Zitat:
echo "#disable ipv6" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
echo "net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
echo "net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
echo "net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1" | sudo tee -a /etc/sysctl.conf
|
das eingeben, ansonsten einen Editor benutzen, z.B. "nano" (einfach in die Konsole schreiben) und die Zeilen per Hand in die Datei reinschreiben. Dann mal rebooten und die Meldung sollte weg sein. Damit deaktivierst DU die ipv6-Unterstützung, welche Du vermutlich eh (noch) nicht brauchst.
Zitat:
...dann soll ich ein login Passwort eingeben, was ich normal auch nicht machen muss...
|
Google sagt das:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
System, Administration, Anmeldefenster, Sicherheit, Automatische Anmeldung aktivieren
|
Generell ist google Dein Freund in Sachen Linux und so
|
|
|
02.01.11, 13:26
|
#21
|
Eskapistin
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.745
Bedankt: 3.573
|
cooki3monst3r, 1000Dank schon mal  ; ich werds nochmal probieren... ich werde zwar für die kommende Woche nicht meinen eigenen PC nutzen aber danach endlich wieder Linux :3 ...und wenn's soweit ist werde ich auch Rückmeldung geben, ob es (hoffentlich) klappt oder nicht
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.
().
|