Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
28.08.11, 19:06
|
#1
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
[-+Gelöst] Ubuntu Server mit OS X und Ubuntu Clients
Hey Community,
ich soll demnächst ein Netzwerk mit 3-5 PC's (es sollen alle auf Ubuntu umgestellt werden), etwa 4 iMac's und zwei Netzwerkdruckern aufbauen. Da ich jedoch auf dem Gebiet kaum Erfahrungen habe, bin ich mir in einigen Diensten nicht sicher, wie ich die Wünsche vom Cheff realisieren soll
Von diesem Thread erhoffe ich mir nützliche Hinweise, wie und ob ich meine Vorhaben realisieren kann. Ich habe mich hier und da schon etwas eingelesen aber es bleiben immernoch viele Fragen offen, vor allem ob meine Vorhaben überhaupt realisierbar sind oder ob es einfachere Wege gibt.
Ich habe mich für die folgenden Aufgaben für Ubuntu Server (mit nachträglicher GUI Installation) entschieden.
Sollte kein Problem sein:
- Bereitstellung von Netzwerkdruckern
- 1 Netzlaufwerk pro User (werde Samba benutzen)
- ein Gruppenlaufwerk zum einfachen Datenaustausch
- Synchronisation von Adressbuch und Kalender zwischen OS X und Ubuntu (Evolution)
Etwas problematisch (?)
- Zentrale Zuweisung, Änderung und Löschung von Benutzerkonten (mit OpenLDAP?)
- Jeder Benutzer sollte die Möglichkeit haben, sich auf allen Rechnern des Netzwerks einzuloggen und Zugriff auf seine Dateien und Einstellungen zu haben (Wie soll das denn im gemischten Netzwerk gehen?
Ok, über NIS soll ja der Benutzerordner in die "Cloud" verfrachtet werden können, aber geht das auch für OS X?)
- Softwareverwaltung Ubuntu (Wie kann ich neue Software auf die Clients verteilen bzw. wieder deinstallieren?)
Es sind noch weitere Fragen offen, aber da will ich erst mal selber etwas nachforschen bevor ich mit den Fragen rausrücke
Welceh Erfahrungen habt ihr so gemacht bzw. nützt ihr euren Server?
|
|
|
28.08.11, 19:29
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Du hast praktisch keine Ahnung und keine Erfahrung, sollst das aber umsetzen? Genau so entstehen unsichere und unstabile Netze. Ich würde deinem Chef empfehlen einen vollzeit Admin einzustellen.
Aber das ist sicher nicht das was du hören willst.
Generell würde es helfen wenn du wenigstens angibst was an Diensten angeboten werden soll, was die Aufgabenfelder sind, ob das Netzwerk noch wachsen soll usw.
Das was du hier gepostet hast klingt so als hättest du mal schnell gegoogelt und hier ein par Wörter in den thread geschmissen und nicht nach einer sinvollen Konzeption.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
28.08.11, 20:02
|
#3
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Zitat:
Zitat von spartan-b292
Generell würde es helfen wenn du wenigstens angibst was an Diensten angeboten werden soll
|
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Ja, was Netzwerke und Server angeht habe ich hier und da etwas theoretisches Wissen und nichts praxiserprobtes.
Ich beschäftige mich jetzt seit einer Woche mit dem Thema, aber aufgrund des Umfangs weiß ich nicht so recht wo ich was anpacken soll. An sich wollte ich mir einen schnellen Überblick verschaffen und dann den einen oder anderen Dienst nach und nach aufbauen.
Dienste (zunächst):
Der Server soll primär der Dateiverwaltung und Archivierung von Bildern dienen (Forschung). Daher ist erst mal ein ein Dateiserver zum Feigeben und Austauschen von Bilder und Dokumenten gefordert.
Ausserdem sollen die Mitarbeiter einen DruckerB und der Cheff sowie die Sekretärin einen DruckerA zur Verfügung haben, d.h. einen Druckerserver.
Nächster Punkt: Der Cheff möchte gerne, dass die Sekretärin seinen Kalender (iCal) von ihrem PC aus verwaltet. Bei iCal besteht die Möglichkeit, den Kalender auf einem privaten Server zu veröffentlichen. Ich hatte hier gehofft, dass ich, ohne den Umweg von Google-Kalender, iCal und Evolution verbinden kann.
Welche weiteren Dienste noch wichtig sind, müssen wir noch abklären. Das wären aber somit die wichtigsten Punkte.
|
|
|
28.08.11, 20:13
|
#4
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Okay das ist schonmal ein Anfang.
Zunächst würde ich als Betriebsystem nicht Ubuntu sondern Debian verwenden. Ist einfach wesentlich stabiler.
*Als Dateiserver kannst du wie du schon geschrieben hast Samba verwenden, damit kannst du recht einfach Freigaben einrichten. Wenn es nur Unixoide Betriebsysteme sind, kannst du auch NFS verwenden. Da hast du dann nur das Problem mit der Autentifizierung. Da NFS freigaben über IPs verteilt werden. Also jeder der einen Client mit der entsprechenden IP hat kommt an die Daten. Such dafür mal nach Kerberos.
*Drucker kannst du mit CUPS einrichten und freigeben.
*Evolution kann ohne Probleme mit Ical verbunden werden, die Kalenderdatei kannst du dann auch dementsprechend auf deinem Server liegen haben. Such dafür mal nach WebDAV.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
28.08.11, 20:32
|
#5
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Alles klar, danke dir! Bin mal gespannt wie weit ich damit komme wenn ich damit anfange. Bis demnächst dann
|
|
|
05.09.11, 12:57
|
#6
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
So, wieder ran an die Arbeit! Bräuchte allerdings etwas Kaufbereitung und wollte dafür kein extra Thread eröffnen.
Für einen netten Server wird ja auch nette Hardware gebraucht. Ich wollte zunächst den Dell PowerEdge T110 Tower Server kaufen, jedoch bei der Anpassung der Konfiguration sind mir die hohen Preise aufgefallen: 280 € für eine 2 TB SATA?
Spinne ich oder ist das normal. Wie dem auch sei, kennt jemand eine nette Seite wo er gute Erfahrungen gesammelt hat? So was wie ARLT Computer?
|
|
|
05.09.11, 13:30
|
#7
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Ich würde mir auf jedenfall einen fertigen Server von einem namhaften Hersteller kaufen. Also Dell zum Beispiel. Natürlich sind die Preise recht hoch, dafür bekommst du aber auch für den Server- und 24/7-betrieb zertifizierte Hardware und hast einen schnellen kompromisslosen Support.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
05.09.11, 19:18
|
#8
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Was für Hersteller ausser Dell kennst du denn noch? Ich werde mir mal die Systeme von IBM anschauen...
|
|
|
05.09.11, 21:11
|
#9
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Sun/Oracle, Dell und IBM.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
07.09.11, 19:30
|
#10
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
@ Spartan: Ich überlege, ob ein NAS-Server nicht sinnvoller wäre als ein Tower-Server. Die Hauptfunktion, die wir brauchen ist eh die Möglichkeit die Daten zentral zu lagern und den einzelnen Mitarbeitern den Zugriff darauf zu erlauben.
Ich wälze mich gerade durch verschiedene Angebote und weiß nicht wofür ich mich so recht entscheiden soll. Hättest du oder jemand anderer ein Tipp für mich?
Wichtig wäre ausreichend Speicher (4TB), Geschwindigkeit (falls mehrere User gleichzeitig darauf zugreifen) und Geräuschpegel (soll im Büro aufgestellt werden).
|
|
|
07.09.11, 22:47
|
#11
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Schau mal nach [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]geräten. Sind meiner Erfahrung nach qualitativ recht hochwertige Systeme mit guten Datendurchsatz (natürlich auch immer von den Festplatten abhängig), außerdem bieten die größeren Modelle auch zusätzliche Sachen wie Druckserver etc.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
08.09.11, 06:57
|
#12
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Alles klar, danke. Hatte gerade über Synology Geräte nachgedacht. Dein Tipp werde ich mir gleich mal anschauen.
|
|
|
09.09.11, 20:30
|
#13
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 198
Bedankt: 96
|
Und 280€ für eine 2 TB-Serverplatte finde ich nicht soooo teuer. Bei Alternate liegen die so bei 150-200€ (inkl Mwst). Wenn Du selbst was zusammenbauen willst, dann solltest Du den Aufpreis in Serverplatten investieren. Die sind für 24/7 ausgelegt, anders als Desktop-Platten. Deswegen sind sie auch teurer.
__________________
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero. (Fight Club)
|
|
|
09.09.11, 22:19
|
#14
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Ich habe mich jetzt für das Qnap TS-419P+ NAS (1,6GHz, 512MB DDR3 RAM, 2XLAN) und 4 Samsung EcoGreen F4 HD204UI 2TB entschieden.
Ich denke, dass wir damit besser fahren werden, als mit einem kompletten Server, der dazu verdammt ist nur Speicherplatz zur Verfügung zu stellen 
Nochmals ein dickes Dankeschön an Spartan 
|
|
|
09.09.11, 22:27
|
#15
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Ich weiß natürlich nicht wie viel Geld du zur Verfügung hast, aber wenn du ernsthaft mit mehrern Leuten darauf arbeiten willst, ist das Ding meiner Meinung nach zu schwach.
Dafür müsstest du aber nochmal ein par Details wie userzahl, etc. raushauen.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
09.09.11, 22:35
|
#16
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Mach mir jetzt bloß kein schlechtes Gewissen
Es sollen etwa 5 bis 6 Leute darauf zugreifen können, wobei ich im normalen Betrieb nicht erlebt habe, dass alle gleichzeitig auf den Server zugreifen und große Daten-Mengen hin und her schieben. Der jetzige Server (wenn man den so nennen darf) hat einen Intel Pentium 4 Prozessor und 1024 MB RAM (weiß jetzt nicht ob SD-RAM oder DDR) und läuft mit Windows XP.
Wenn es nach Chef geht würde er auch 2 000 € dafür ausgeben, wobei ich das übertrieben finde und daher die Idee mit dem NAS Server hatte.
|
|
|
09.09.11, 22:56
|
#17
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Okay das sollte das Gerät schaffen.
Einzig die Festplatten würde, ich wirklich auf Server bzw für den 24/7-Betrieb zertifizierte Platten setzen.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
09.09.11, 23:02
|
#18
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Ok, und woran erkenne ich 24/7? Ehrlich gesagt ist mir das noch gar nicht bisher begegnet
Zumindest habe ich darauf geachtet, dass die Platten für den Qnap zugelassen sind bzw. auf deren Kompatibilitätslisten auftauchen.
Na ja, abgesehen davon haben wir ein großes Rechenzentrum das für die BackUps zuständig ist und mache mir um die Datenintegrität weniger sorgen.
Auf die Frage, warum dann nicht das Rechenzentrum zu nutzen: Anträge, warten, warten, warten und dann oh, wir haben keinen Antrag bekommen
|
|
|
09.09.11, 23:12
|
#19
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Steht dabei wenn dem so ist.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
09.09.11, 23:15
|
#20
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Ach egal, ich habe die Nase voll mich durch irgendwelche Tests durchzulesen etc. Danke für deine Hilfe!
Bin mal auf das Teil gespannt, ich hoffe die Tester versprechen nicht zu viel
|
|
|
10.09.11, 08:21
|
#21
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 198
Bedankt: 96
|
Also, ich habe ein kleines QNAP mit einer Platte zuhause und bin damit sehr zufrieden. Läuft jetzt seit fast 3 Jahren und es gab kein einziges Problem bisher. Einsatz: *********r, Twonky-Medienserver, früher ab und zu als Bittorrent-Download-Client.
__________________
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero. (Fight Club)
|
|
|
10.09.11, 08:33
|
#22
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
@Epeos: welches Modell denn und was hast du denn da so unkenntliches gepostet? Läuft das Gerät bei dir Tag und Nacht 24/7 oder gehen die auch mal in den Ruhezustand?
|
|
|
11.09.11, 04:45
|
#23
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 198
Bedankt: 96
|
Da stand F i l e s e r v e  Da bin ich wohl in den "Böse Hoster Filter" gerannt.
Ich hab ein altes TS-109. Reicht für zuhause. Das Ding ist 24/7 an ohne Ruhezustand, aber natürlich wird auf das Gerät nicht so oft zugegriffen, die meiste Zeit idlet der also rum.
__________________
On a long enough timeline, the survival rate for everyone drops to zero. (Fight Club)
|
|
|
11.09.11, 10:40
|
#24
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Damit habe ich schon gerechnet, kam aber einfach nicht drauf ^^
Dein File-Server sieht nice aus... für den privaten Gebrauch werde ich mir auch noch sowas anlegen.
|
|
|
11.09.11, 13:27
|
#25
|
xor eax, eax
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 596
Bedankt: 466
|
Nicht vergessen auch noch ein entsprechendes Backup Konzept auszuarbeiten - für den Server, sowie das NAS, denn ein Raid schützt nicht vor Datenverlust!
Falls du ein 4-Bay NAS nimmst, könntest du aus drei (2TB, wenn ihr nicht so viel Speicherplatz benötigt) 3TB platten ein Raid5 bilden und eine Platte HotSpare konfigurieren. So mache ich das immer.
Im Falle eines Plattencrashs, wird die HotSpareplatte ohne fremdes Zutun in den Raidverbund, als Ersatz für die ausgefallene Platte eingebunden.
Viele Grüße,
haze303
__________________
Desktop: Arch Linux | Laptop: Arch Linux
VM: Windows 7, Windows XP, Fedora 14, Arch, Windows Server 2008 R2 Enterprise
|
|
|
15.09.11, 15:51
|
#26
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Ich habe mir vor ein paar Tagen den 4bay NAS Server bestellt. Was das Back Up angeht; ich hoffe, dass unser Rechenzentrum das für uns erledigt und ich auf die volle Plattenkapazität zugreifen kann.
Vielen Dank was die bisherigen Tipps und Empfehlungen angeht. Ich hoffe ich kriege den Rest alleine hin wenn das Gerät geliefert wird - kann es kaum erwarten
Edit: Frage zu Raid5
Verstehe ich das richtig, dass bei 3 x 2 TB Festplatten 6 TB zur Verfügung stehen und die vierte 2 TB Platte als HotSpare dient?
|
|
|
16.09.11, 11:52
|
#27
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Du brauchst für ein RAID 5 mindestens 3 Festplatten.
Die Gesamtkapazität erechnet sich aus: Anzahl Festplatten-1*Kapazität kleinste Festplatte:
Das wären bei dir, wenn du die Konfiguration mit einer Platte als Hotspare verwendest, dann ca: 3-1*2000GB=4000GB=4TB Nutzdaten und 2 TB Parität.
Dank der Parität die auf den Festplatten liegt kannst du eine ausgefallene Festplatte wieder herstellen. Da ist wie haze schon gesagt hat, Hotspare recht komfortabel, da beim Ausfall einer Festplatte dann die Hotspareplatte automatisch in das RAID Array eingebunden wird.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
16.09.11, 12:00
|
#28
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Zitat:
Zitat von spartan-b292
Anzahl Festplatten-1*Kapazität kleinste Festplatte: ... 3-1*2000GB=4000GB=4TB Nutzdaten und 2 TB Parität.
|
Noch mal für Raid-noobs: wieso 3-1? Ich habe 4 Festplatten á 2 TB, müssten das dann nicht 4-1*2 TB = 6 TB Nutzdaten und 2 TB Parität sein?
|
|
|
16.09.11, 13:05
|
#29
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Du bindest doch nur 3 Festplatten in deinen RAID Verbund ein, oder?
Dann wären dass, (3-1)*2TB Nutzdaten. Die Hotspare festplatte läuft "im Standby" und ersetzt im Fall dass eine Platte ausfällt, die ausgefallene. Ohne Hotspare hättest du dann natürlich wie du gerechnet hast (4-1)*2TB Nutzdaten.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
16.09.11, 13:08
|
#30
|
Chuck Norris
Registriert seit: Jun 2010
Ort: /users/osiris
Beiträge: 3.682
Bedankt: 4.295
|
Ach so, alles klar. Ich dachte die Hotspare müsste mit in die Rechnung. Danke für die Aufklärung!
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:39 Uhr.
().
|