Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.06.11, 20:02
|
#1
|
Inaktiv
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 205
Bedankt: 190
|
Linux - Fragen zur Installation und Distribution
Hallo.
Ich fass mich mal kurz:
1.) Kann man Linux von Windows aus auf Festplatte installieren, so das es danach bootfähig ist, oder brauche ich eine CD / DVD dafür? Disketten habe ich nicht.
2.) Welche Distribution wäre am ratsamsten? Ich will keinen Windows-Ersatz, sondern ein Linux, welches mir am meisten Linux-Wissen vermittelt. So, das ich mich danach möglichst gut durch Suse, Ubuntu und Knoppix fummeln kann bzw mit jedem der drei einigermassen auskenne.
Wo bekomme ich also am meisten mit?
Optisch hat mir bisher Knoppix am besten gefallen, gleich danach Suse. Ubuntu, hm, hab ich mir eventuell zu wenig angesehen.
Leider weiß ich nicht mehr genau, welche Distributation es war( en ), aber zwei Effekte haben mir besonders gut gefallen:
Zum Beispiel der Effekt nach dem Einstellen des Screensavers , bei dem der Bildschirm in kleinere Würfel "explodiert".
Zweitens der drehbare "Würfel" zur Auswahl des Desktops ( anscheinend hat man bis zu sechs davon ).
Ich glaube, das war bei Knoppix so, wobei es zumindest beim Würfel auch Ubuntu gewesen sein könnte.
3.) Leider ist bei mir ein Internet mit Linux technisch unmöglich, es sei denn, es lässt sich auf Linux Software installieren, die auch auf Win XP oder / bzw auf Win7 lauffähig wäre. Ist eine Kompatibilität generell gegeben, oder muss man sich das erst so hinfummeln?
Und wenn nein - lohnt sich Linux ohne Internet ( und wenn's nur zum lernen ist )?
Das ich Windows XP als alternatives BS installiert lasse ( erstmal primär, dann sekundär, später weg mit dem Zeug ), sollte ja funktionieren, ja?
Freundliche Grüße und nehmt mir bitte meine laienhaften Begriffe und Fragen bitte nicht übel, ja? Jeder fängt mal klein an 
CBS...
|
|
|
01.06.11, 21:12
|
#2
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Ich fasse mich auch mal kurz.
1.)Man kann Ubuntu mit Wubi in Windows ausführen wenn man sich ernsthaft mit Linux beschäftigen will ist das aber nicht ratsam.
Jede Distribution hat einen Installer mit dem Du Linux installieren kannst, der Bootloader, Grub kann Windows und Linux booten
2.)Mit Ubuntu und Open Suse hast du praktisch schon die Anfänger Distributionen genannt, Mandriva wäre hier auch noch zu nennen.
Du wirst am Anfang sowieso überfordert sein mit Linux deshalb ist es ratsam sich mit solchen Distributionen einzuarbeiten und dann später wenn du die Grundlagen beherrschst kannst du dich Distributionen "für Fortgeschrittene" widmen.
3.)
Zitat:
Leider ist bei mir ein Internet mit Linux technisch unmöglic
|
Warum sollte es technisch unmöglich sein?
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
01.06.11, 23:27
|
#3
|
Inaktiv
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 205
Bedankt: 190
|
Weil die Open VPN, mit der ich ins Internet gehe, auf Windows installiert sein muss. Anders kann ich nicht ins Internet - in meinem Mietvertrag ist das Internet mit drin. Kostenlos, aber dafür eben mit vorgeschriebener Anbieterwahl.
Zumindest bisher hab ich dafür noch keine Lösung gefunden.
Ich hab jetzt mal Ubuntu, Knoppix und Suse auf CD gebrannt. Werde mich erstmal da rein fummeln, und bis ich Windows endlich verbannen kann, wird noch Zeit vergehn, aber ich lasse den Gedanken definitiv nicht mehr los.
Mein Endziel wäre ja eine eigene Zusammenstellung bzw Distribution, aber... 
Jetzt guck ich mir die drei Teile erstmal alle an, bevor ich schlafen gehe.
Danke für die Antwort
|
|
|
02.06.11, 01:09
|
#4
|
Anfänger
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 7
Bedankt: 1
|
Also OpenVPN gibts auch für Linux.
|
|
|
02.06.11, 06:56
|
#5
|
Inaktiv
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 205
Bedankt: 190
|
Es ist nicht irgendeine Open VPN, sondern die spezielle Zugangssoftware für meinen Anbieter.
Den Namen möchte ich nicht nennen, da es ein regional sehr begrenzter Anbieter ist.
Jedenfalls bin ich leider noch nicht so fit, mir eine beliebige Linux-VPN so umzuschustern, das ich damit Zugang zu meinem Internet bekäme. Profis würden das sicherlich hinbekommen, aber davon bin ich noch zu weit weg momentan.
Ich hab gestern zwar gesehen, das mein Internet generell erkannt wird - aber ich komme eben nur auf die Seite meines Anbieters, auf der ich aufgefordert werde, mir die Software herunter zu laden / zu installieren.
Ist ja erstmal auch zweitrangig. Für mich wichtig ist erstmal das, was spartan-b292 größtenteils schon angesprochen hat. Also meine drei Fragen.
|
|
|
02.06.11, 17:49
|
#6
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Linux kann man auch ohne Internet lernen aber die Aussage, dass es unter Linux nicht möglich ist ist vermutlich einfach Falsch  .
Aber gut wenn du den Namen des Anbieters nicht nennen willst musst du dich eben damit abfinden, dass du unter Linux nicht ins Internet kommst. Nur frage ich mich dann auch wie du ohne Anbieterwechsel nur noch auf Linux setzen willst wenn du damit ja nicht ins Internet kommst.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
02.06.11, 18:22
|
#7
|
Inaktiv
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 205
Bedankt: 190
|
Den Namen des Internet-Anbieters zu nennen, hätte keinen Sinn. Wer nicht im Umkreis von 50 km meines Wohnortes wohnt, kennt ihn definitiv nicht.
Außerdem ist mein Anbieter absolut überteuert und bietet sehr schlechten Service. Sein Geld macht er vermutlich zu 99% aus den Verträgen mit meinem Vermieter, und das betrifft immerhin ca 1200 Haushalte.
Vorerst werde ich mich mit Linux vertraut machen, also Live-CD's ansehen. Als nächstes kommt die Installation als sekundäres Betriebssystem.
Das wird dann auch der Schritt, bei dem ich versuchen werde, eine notfalls selbstgemachte Software zu finden, mit der ich ins Internet komme. Vielleicht gibt es auch andere Möglichkeiten - ich weiß ja noch nicht, ob man nicht doch irgendwie Windows-Software auf Linux installieren kann.
Vielleicht käme anfangs auch ein virtueller PC innerhalb von Linux in Frage.
Wenn das dann alles klappt und ich mit den meisten Problemen zurecht komme sowie vielleicht sogar eigene Distributionen zumindest erweitern, individualisieren oder irgendwann gar selbst erstellen kann, dann wird mein primäres Windows seine sekundäre Rolle einnehmen.
Letztendlich wird es darauf hinaus laufen, das ich es deinstalliere und allein mit Linux unterwegs sein werde.
Solange Windows jedoch noch installiert ist, klappt mein Internet natürlich; wenngleich eben nicht unter Linux.
|
|
|
04.06.11, 10:24
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 16
Bedankt: 265
|
Um nochmal auf Deine eigentliche Frage zurück zu kommen:
zu 1: es gibt für wind..f Programme, die virtuelle Maschinen emulieren, also PC in PC, z.B. VMware. Mit VMware Workstation nutzt man unter Windows andere Betriebssysteme wie Windows XP, Windows Vista oder Linux im Fenster-Modus. Isoliert vom eigentlichen System und in einer sicheren Umgebung emuliert VMWare Workstation einen kompletten Rechner. Über gemeinsame Ordner, eingebundene CD-Laufwerke und USB-Sticks greift man in einer virtuellen Maschine auf externe Daten zu, oder verbindet sich über das Netzwerk mit dem Internet oder anderen Rechnern. Nachteil bei Windows: sehr hohe Systemanforderungen.
zu 2: die verschiedenen Linux Distributionen sind reine Geschmackssache, ebenso wie die Desktops KDE und Gnome, wenn man einen will.
Ein paar kleine Eckpfeiler: Generell sind alle Linux Distributionen schneller, sicherer, komfortabler als wind..f. und kostenlos. Zudem benötigen sie nur einen Bruchteil des Speicherplatzes, nutzen den Arbeitsspeicher effektiver und sind Ressourcen sparender. Gerade bei Laptops und Co macht sich das bemerkbar, die überhitzen nicht mehr und sind langlebiger. Linux kann auch alle Wind..f Partitionen lesen und schreiben, umgekehrt geht das natürlich nicht.
Knoppix kenne ich eher als sehr kleine Distribution um direkt von CD zu booten. Ubuntu und Suse sind sehr gute Anfängerversionen. Suse kommt mit einem großem Programmpaket daher und mit Yast lassen sich weitere Pakete schnell und einfach mit einem Klick installieren. Ubuntu ist etwas schlanker gehalten und man muss viel selbst nachinstallieren, dafür gibt es eine größere deutschsprachige Kommunity.
Da sich Windows und Linux zwar optisch nicht mehr sonderlich, aber im Aufbau grundsätzlich unterscheiden, muss man einfach bereit sein, dazu zu lernen und sich nicht gleich entmutigen lassen. Es gibt unzähliche Hilfeforen, Dokumentationen usw. Ich habe auch 1 Stunde gebraucht, um meinen Laptop per W-Lan mit Suse ins Internet zu bringen, da es schon zu viele Einstellungsmöglichkeiten unter Linux gibt. Learning by doing funktioniert hier nur bedingt, man sollte lieber nachlesen.
zu 3: Keine Ahnung, was für eine Software Dein Anbieter da gestrickt hat, kann aber kein Wunderwerk sein. Für Suse gibt es z.B. wine, eine Windowsemulation, mit der man viele Windowsapplikationen direkt installieren kann. So kann ich z.B. auch Photoshop 7 unter Suse laufen lassen. Gut möglich, dass es auch mit Deiner Anbietersoftware funzt, ist aber ein Umweg. Ich würde mal mit einem Editor die Software auslesen und die VPN Einstellungen suchen. Denn Linux ist viel schneller und sicherer im Netz, keine Viren und Trojaner.
|
|
|
06.06.11, 08:14
|
#9
|
Inaktiv
Registriert seit: Mar 2011
Beiträge: 205
Bedankt: 190
|
Hey, vielen Dank für Deine Tipps und Deinen Beitrag.
Um mich kurz zu fassen - ich bin leider nicht mehr in diesem Forum unterwegs.
Das mit der VPN kriege ich schon hin, ich bau gerade einige Kontakte mit etwas professionelleren Linux-Usern auf, die mir schon dabei helfen werden.
Künftige Antworten werde ich - sofern das Thema aus welchem Grund auch immer nicht gelöscht würde - natürlich lesen, reagieren werde ich jedoch nicht mehr darauf, da ich auf künftige Sessions hier aus bestimmten Gründen verzichte.
|
|
|
06.06.11, 11:12
|
#10
|
Echter Freak
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
|
Gut dann kann ich das ja hier zu machen.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr.
().
|