Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
|
14.05.13, 14:34
|
#1
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Elektrotechnik lernen - womit fängt man an?
Moin zusammen,
im Moment hätte ich mal Interesse, mich mit dem Thema Elektrotechnik auseinanderzusetzen. Am liebsten würde ich ein paar Grundlagen lernen und das ein oder andere kleine Teil zusammenlöten.
Jetzt ist die große Frage: was eignet sich für Anfänger, die wie ich Null Ahnung haben?
In der Programmierung bspw. fängt man typischerweise mit "Hello World!" an und macht dann mal einen Taschenrechner oder sowas in der Art. Gibt es so etwas auch für Elektrotechniker? Vielleicht eine Glühbirne, die man per Schalter an und aus machen kann?
Würde mich freuen, wenn sich jemand auskennt und den ein oder anderen Ratschlag geben kann.
Gruß,
Pascal
|
|
|
14.05.13, 16:24
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2012
Beiträge: 366
Bedankt: 196
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
überteuert aber für Anfang reicht es aus.
fürs hintergrundwissen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Elektrotechnik ist nicht einfach für jemanden mit 0 Ahnung. und vor allem Trocken. klar auch ohne großartig Ahnung kannst dir ne Schaltung bauen wo ein paar leds blinken, aber wenn du wirklich verstehen willst wie was wieso funktioniert und auch eigene Schaltungen entwerfen willst musst du dich schon ein bisschen einarbeiten, frustresistent sein und vor allem Spaß an der Sache haben
|
|
|
14.05.13, 16:58
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: May 2010
Beiträge: 426
Bedankt: 224
|
und bevor du jetzt direkt drauf loslötest, guck dir doch auch mal das programm electonic workbench an.
damit kannst du viel ausprobieren, bevor du deinen plan dann tatsächlich in hardware umsetzt..
|
|
|
14.05.13, 19:15
|
#4
|
Süchtiger
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 815
Bedankt: 359
|
Löten will gelernt sein, da solltest du dir Mühe geben, kalte Lötstellen immer vermeiden können, Halbleiter zum Schluß einlöten und mit viel Tiefschlägen leben.
Immer die Finger weg von 250 Volt.
Wirst Meßgeräte und ein Netzgerät brauchen, besser eine Lötstation und nur mit Schutzkleinspannung arbeiten.
Vieleicht versuchst einfach mal, eine Frequenzweiche zu berechnen und dann zu bauen.
Wirst viel berechnen müssen, wenn dir das nicht liegt, wirds übel.
Und fang bloß klein an, "Transistor als Schalter" und sowas.
Hier einige Links :
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
14.05.13, 20:20
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2012
Beiträge: 366
Bedankt: 196
|
oder du holst dir erstmal ein steckbrett
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
fällt das löten großteils flach.
|
|
|
14.05.13, 21:18
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Aug 2011
Beiträge: 1.214
Bedankt: 751
|
Erstmal die Unterschiede/Zusammenhänge von Strom I, Spannung U und Widertand R anschauen...
|
|
|
14.05.13, 21:32
|
#7
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Das hilft mir alles schon ne ganze Ecke weiter.
Vielen Dank an alle.
|
|
|
15.05.13, 20:30
|
#8
|
Gnyaaaaa!
Registriert seit: Nov 2010
Ort: 537 Paper Street, Bradford 19808
Beiträge: 340
Bedankt: 275
|
Bei Fragen oder Unklarheiten wimmelt es hier im Forum von elektrotechnisch unterwiesenen Personen. Auch glaube ich zu wissen, dass es hier mehr als einen Fachmann/-frau gibt.
|
|
|
16.05.13, 16:07
|
#9
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Tada!
|
|
|
16.05.13, 23:23
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2012
Beiträge: 366
Bedankt: 196
|
so jetzt überlege dir mal wie das in echt aussehen könnte, bei 230v, wie schaltest du die Lampe, was schützt die Leitungen bei einem Kurzschluss usw.
so was bitte nicht in echt bauen :-P
|
|
|
17.05.13, 00:03
|
#11
|
Süchtiger
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 815
Bedankt: 359
|
Und weil P= U x I , weißt du auch, wieviel Strom durch die X1 fließt
P= Leistung in Watt
U= Spannung in Volt
I= Strom in Ampere
Mit dem Ohmschen Gesetz (U=R x I) kannst du dann den R (ohmscher Widerstand) der X1 berechnen 
Dann die Primärspannung wie oben gesagt auf 230 Volt und rechnen, den Travo umdrehen 1:10 usw...
|
|
|
17.05.13, 15:37
|
#12
|
Stammi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.145
Bedankt: 577
|
Hallo,
ich würde erst mal mit den Grundlagen anfangen:
- Was ist Wechsel-/Gleichstrom
- Spannung, Strom, Widerstand, Leistung
- Bauteile ( Schalter, Taster, Wechselschalte, Kreuzschalter, Relais/Stromstossschalter, Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter, ) - Funktion und Verwendung
- Netz-/Kleinspannung
- wie funktionieren einfach Stromkreise ( Lampen, Steckdose ) dann immer mehrs in Eingemachte, Wechselschaltung, Kreuzschaltung, Treppenhauslichtschaltung, usw. usw.
Grundlagenbücher gibt es dazu genug
und nicht zu vergessen, die Mathematik ist genauso wichtig, wie das Hintergrundwissen:
- Ohmsches Gesetz
- Leistungsberechnung
so mal als Einstieg.
und die Königsklasse im Elektrontechnikbereich sind heute Gebäudeautomatisierungen auf Basis von z.b. KNX-Bussystemen, aber ohne Elektrotechnikgrundlagen braucht man da mit nicht mal anzufangen.
|
|
|
18.05.13, 15:26
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2012
Beiträge: 366
Bedankt: 196
|
Zitat:
Zitat von Tuxtom007
und die Königsklasse im Elektrontechnikbereich sind heute Gebäudeautomatisierungen auf Basis von z.b. KNX-Bussystemen, aber ohne Elektrotechnikgrundlagen braucht man da mit nicht mal anzufangen.
|
sicher 
Elektrotechnik ist so ein riesiger bereich, da gibt es keine königsklasse.
schau dir doch z.b. mal HGÜ Transformatoren an, die teile sind so groß wie Mehrfamilienhäser, und im Vergleich dazu Prozessoren wo sich alles im nanometer Bereich abspielt. Bussysteme hast du überall und in industriellen Anlagen findest du den auch nicht, da gibts dann wieder profinet, profibus..... da haste dann wieder andere Ansprüche wie die Eigensicherheit usw.
Aber das geht hier zu weit.
|
|
|
18.05.13, 17:26
|
#14
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Zitat:
Zitat von schlappeseppel922
so was bitte nicht in echt bauen :-P
|
Wie besorgt alle um meine Gesunheit sind.
Berechnet hab ich mal folgendes:
P = U * I --> I = 0,083 A
U = R * I --> R = 1.440 Ohm
Was mir nicht ganz klar war, ist das Ergebnis beim Kurzschlussstrom. Lt. Wikipedia ist die Formel
I(k) = U / Z --> I(k) = 0,083 A
Das Ergebnis ist identisch mit dem oben. Das muss ich mir nochmal anschauen.
Umgerechnet auf 230V müsste der Trafo mit gerundet 20:1 geschaltet werden. I verändert sich auf 0,043A, der Widerstand auf 5.290 Ohm. Stimmt das?
Um den Kurzschluss zu vermeiden, könnte man eine Schmelzsicherung oder einen Leitungsschutzschalter verwenden. Aber mir ist nicht klar, bei wieviel Volt bzw. Ampere die Sicherung schmelzen muss.
Elektrotechnik ist ein weites Feld merke ich gerade.
|
|
|
18.05.13, 18:10
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: Feb 2012
Beiträge: 366
Bedankt: 196
|
stimmt so nicht, da du hier mit sinus förmigen wechselstrom arbeitest gilt für die Leistung: P= U*I* Wurzel(2).
bei wechselstrom hast du eine zeitliche änderung der spannung mit der zeit in form einer sinus kurve, daher nimmst du hier für die Spannung den Effektivwert
|
|
|
19.05.13, 18:39
|
#16
|
Süchtiger
Registriert seit: May 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 815
Bedankt: 359
|
Also für die sekundäre Seite komme ich bei P durch U auf 0,8333 Ampere und dann bei U durch I auf 14.40 Ohm.
Klar, Wechselspannungen unterliegen noch weiteren Gesetzmäßigkeiten, wollte der Einfachheit halber erstmal drauf verzichten.
Wenn der Travo umgedreht wird, transformiert er die Spannung (120 V) hoch, was würde sich ändern ?
Für 0,8 Ampere würde eine 1 Ampere Schmelzsicherung als träge ausreichen, aber geht Schutz auch noch bei 120 Volt hochtransformiert ?
Weil da ein Travo mit bei ist, gibt es Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung, Cosinus Phi
Unterstelle einen Cosinus Phi.
Und wenn magst, baue einen Gleichrichter für die sekundäre Seite mit einem Glättungskondensator, der diese Phasenverschiebung kompensiert.
Kannst den Output mit einer Zenerdiode stabilisieren... )
Viel Spass
Edit :
Blindstromkompensation, finde mal, in deinem Schaltbild ist alles wichtige drinne....+ ünd - müßte richtig genommen auf der primären Seite verschwinden, wegen der 60 Hz Angabe 
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Dein Schaltbild kannst du auch noch ganz anders darstellen : Von der linken Primärseite machst du einen 250 Volt 50 Hz Stromkreis, der Travo wird ein Steckernetzteil und die Lampe X1 ersetzt du durch einen ohmschen Widersatand, der dein Modem darstellt
(Blockschaltbild).
Nun untersuchst du das Steckernetzteil und das Modem.....da sind Typenschilder drauf abgedruckt oder aufgeklebt und hast
Angaben über deren Leistung etc.....mit denen du weitere Sachen berechnen könntest.
Grad hier im Board gefunden, online :
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
19.05.13, 19:30
|
#17
|
Anfänger
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 7
Bedankt: 8
|
Ausbildung? ;-)
|
|
|
19.05.13, 22:56
|
#18
|
abcdefgh
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.652
Bedankt: 2.532
|
Elektrotechnik ist so ein "tolles" Thema, was ich in der Berufsschule auch einmal hatte.
Ich kann mich erinnern, dass wir relativ frühteitig mit Schaltkreistechnik begonnen haben.
Irgendwelch Schweinerieen mit Betriebsfällen und TTL und solch Zeug. Später dann Digitalzähler und solch Zeug.
War eine ziemliche Sauerei und ich hab es gehasst.
|
|
|
06.06.13, 20:02
|
#19
|
Newbie
Registriert seit: Nov 2012
Beiträge: 93
Bedankt: 18
|
Also ein Dozent den ich kenne hat sein Skript zu den Grundlagen so aufgebaut:
1. Einführung (elektrische Kräfte, Coulomb-Gesetz, elektrisches Feld, elektrische Ladungen)
2. Elektrischer Strom (Stromkreis, Gleichstrom, Wechselstrom, Wirkung des Stroms, Stromstärke, Spannung, Potential, Leitfähigkeit, Widerstand, Ohmsches Gesetz, Arbeit und Leistung)
3. Stromkreise und Netzwerke (Serien- und Parallelschaltung, gemischte Schaltung, Kirchhoffsche Regeln, Berechnung)
4. Messung der elektrischen Grundgrößen (Spannung, Strom, Widerstand, Wheatstone-Brücke, Leistung)
5. Elektrische und magnetische Felder (Kondensator, Spule, etc)
6. Wechselstrom (Erzeugung, Phasenverschiebung,, Addition, Effektivwert, Wirkleistung...)
Gibt dazu auch viele Bücher, auch mit Aufgaben (Ich glaube auch hier in der eBook-Sektion, wenn nicht PM mich, ich hab irgendwo die Links noch)
Mir persönlich hats kaum Spass gemacht bisher...derselbe Dozent lehrt als Folgeveranstaltung Sensortechnik, das klang spannender, aber ich brauchs nicht  Vllt willst dus dir ja mal anschauen
|
|
|
08.06.13, 20:51
|
#20
|
Hinkebein
Registriert seit: May 2010
Ort: Ruhrpott!
Beiträge: 82
Bedankt: 54
|
U=I*R, damit fängt man an. :3
__________________
"Life's not a bitch, life is a beautiful woman, you only call her a bitch cause she won't let you get that pussy."
|
|
|
02.07.13, 14:33
|
#21
|
Anfänger
Registriert seit: Feb 2012
Beiträge: 0
Bedankt: 1
|
Ich würde einfach mal den Fragenkatalog zur Amateurfunkprüfung runter laden und ganz langsam anfangen den Stof zu lernen. Hast Du auf jeden Fall schon mal ein Grundwissen. Aber bedenke, das lernst Du nicht an einem Abend!
|
|
|
05.07.13, 07:26
|
#22
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Salut les filles,
im Moment hab ich mal die Grundlagen der Physik soweit durch und beschäftige mich mit den ersten Schaltungen.
Man findet hier und bei theeducationlounge.blogspot.de haufenweise Material zum Durchlesen. Das und die geposteten Buchempfehlungen bzw. die Postings allgemein haben mir bisher sehr gut weitergeholfen. Mir ist aber auch klar geworden, daß das wieder ein unendliches Wissensfeld ist. Unfassbar, was es da so alles gibt.
Bedarf hab ich z.Zt. erst mal keinen an weiterführender Literatur, die nächsten Monate werden wohl damit draufgehen, mich interessierende Themen zu finden. Was das sein wird - der liebe Gott weiß es.
Auf jeden Fall wollte ich noch herzlich Dankeschön für die vielen Ratschläge sagen.
Dankeschön
|
|
|
05.02.14, 14:46
|
#23
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 648
Bedankt: 326
|
Lass erstmal die Finger von Wechselstrom und fang mit Gleichstrom an. Dann schaust du dir die wichtigsten Regeln an. Ohmsches Gesetzt, Kirchhofsche Maschengleichung und Kirchhoffsche Knotengleichung. Bleib weiterhin bei Wiederständen und Gleichstrom.
Dann die wichtigsten Regeln wie Spannungs und Stromteiler. Das sind die absoluten Basics.
|
|
|
05.02.14, 14:53
|
#24
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 477
Bedankt: 115
|
Ich studier den Spaß... kann dir gerne mal ein paar Skripte aus dem erstem Semster zur Verfügung stellen, wenn du willst.. Auch Übungsblätter, Literaturhinweise und Videoübungen hab ich noch haufenweise..
Mein damaliger LEN-Prof. (Lineare Elektrische Netze - 1.Semster Vorlesung zum einstieg in die Elektrotechnik) hat ein sehr gutes Skript zum einsteigen geschreiben..
Uploade aber nur, wenn ich weis das auch bedarf besteht
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei gangstergangster:
|
|
08.02.14, 23:27
|
#25
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Ja, gerne. Würde mich drüber freuen.
|
|
|
20.02.14, 21:05
|
#26
|
Neutral
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 418
|
Auch wenn das Thema schon knapp zwei Wochen alt ist: Ich hätte auch noch einiges an Material zum Thema LEN im Angebot, falls Interesse besteht!
Einfach melden
|
|
|
21.02.14, 17:39
|
#27
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Zitat:
Len steht für:
Len (Band), kanadische Alternative-Rock-Band
Len (Fluss) in Frankreich, Nebenfluss des Dourdou
Leonhard, englische Variante und Kurzform des männlichen Vornamens
Len ist der Vorname folgender bekannter Personen:
Len Barrie, (* 1969), kanadischer Eishockeyspieler
Len Barry, (* 1942), US-amerikanischer Sänger
Len Bias, (1963–1986), US-amerikanischer Basketballspieler
Len Deighton, (* 1929), englischer Illustrator und Autor
Len Duncan, (1911–199 , US-amerikanischer Rennfahrer
Len Lye, (1901–1980), neuseeländischer Künstler und Schriftsteller
Len Wiseman, (* 1973), US-amerikanischer Regisseur und Autor
Len Younce, (1917–2000), US-amerikanischer American-Football-Spieler
Len ist der Familienname folgender Personen:
Alex Len (* 1993), ukrainischer Basketballspieler
LEN steht als Abkürzung für:
Flughafen León, Regionalflughafen bei León, Spanien nach dem IATA-Code
Ligue Européenne de Natation, europäischer Dachverband für Wassersport mit Sitz in Luxemburg
|
Ich weiß nicht, was LEN ist. Aber ich würde es mir gerne mal anschauen. Hey, auf meiner SD-Karte ist noch viel Platz.
Danke im Voraus.
|
|
|
23.02.14, 21:24
|
#28
|
abcdefgh
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.652
Bedankt: 2.532
|
Zitat:
Zitat von Erebos76
Ich weiß nicht, was LEN ist. Aber ich würde es mir gerne mal anschauen.
|
Steht doch hier:
Zitat:
Zitat von gangstergangster
Mein damaliger LEN-Prof. (Lineare Elektrische Netze - 1.Semster Vorlesung zum einstieg in die Elektrotechnik) hat ein sehr gutes Skript zum einsteigen geschreiben..
|
|
|
|
24.02.14, 16:18
|
#29
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 477
Bedankt: 115
|
okay.. ich mach mal ein ZIP und lads hoch
__________________
|
|
|
25.02.14, 14:45
|
#30
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Was LEN ist hab ich überlesen. Danke für den Hinweis.
HeiligerAlfredo hat mir mittlerweile die Sachen per Mail geschickt, an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank dafür.
|
|
|
25.02.14, 16:53
|
#31
|
abcdefgh
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.652
Bedankt: 2.532
|
An dieser Stelle muss ich mich mahnend einschalten. Das verschicken von Downloadangeboten per PN ist untersagt, da aufgrund fehlender Einsicht keine Sicherheit für den Downloader gewährleistet werden kann.
|
|
|
26.02.14, 21:57
|
#32
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 276
Bedankt: 280
|
Dann muss ich mich in aller Form entschuldigen, das war mein Fehler. Ich habe gefragt, ob ich die Sachen per Mail bekommen kann.
Mea culpa.
|
|
|
26.02.14, 23:15
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: Dec 2008
Beiträge: 477
Bedankt: 115
|
Sodele.. hab mal eine .zip gemacht...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ist jetzt nicht alles .. aber mal Elektrotechnik und etwas Digitaltechnik reingemacht...
__________________
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei gangstergangster bedankt:
|
|
06.03.14, 13:13
|
#34
|
kokolorrrrres
Registriert seit: Aug 2009
Ort: kokolorrrres
Beiträge: 27
Bedankt: 67
|
Abschlussprüfung Teil 1
Hallo Leute,
wisst ihr vielleicht, wo man alte Prüfungen der Elektrotechnik bekommt? Es geht um die Abschlussprüfung Teil 1 (früher Zwischenprüfung genannt). Alle Bögen der Vorjahre, sowohl Frühling als auch Herbst.
Wäre zum Lernen sehr nützlich
Danke euch.
Habe im Übrigen nichts anderes hier gefunden.. hoffe ihr könnt helfen
__________________
Zitat:
"Die Festigkeit besteht im Widerstand gegen das Unglück, nur Feiglinge entwürdigen sich unter dem Joche, schleppen geduldig ihre Ketten und ertragen die Unterdrückung."
|
— Friedrich der Große
|
|
|
12.08.18, 08:02
|
#35
|
Bewusstsein Wandel
Registriert seit: Jun 2017
Ort: Antarktis
Beiträge: 655
Bedankt: 431
|
Willst du Theorie oder Praxis lernen?
Praxis : Bausätze, Foren um Kleinigkeiten in echt zu reparieren
Theorie: keinen Plan
Das ohmsche Gesetzt lernt jeder, braucht aber keiner
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:25 Uhr.
().
|