myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > Schule, Studium, Ausbildung & Beruf
Seite neu laden

Industriemechaniker Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2013 - !!Diskussion!!

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 08.09.13, 13:20   #1
Gnarpf
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2012
Beiträge: 4
Bedankt: 1
Gnarpf ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard Industriemechaniker Abschlussprüfung Teil 1 Herbst 2013 - !!Diskussion!!

Hallo,

hat schon jemand eine ahnung wie die Sortiermaschine, bzw Vereinzelungsmaschine aussehen könnte? Der Grundaufbau ist ziemlich klar denke ich,
Teil 1 wird wohl als befestigung für Teil 2 Dienen, an welches der Zylinder befestigt wird. Auf Teil 1 werden mit ziemlicher sicherheit die Teile 6 Geschraubt und verstiftet die als Führungsschienen für Teil 4 (Schieber) dienen. in diesem Teil 4 wird dann wohl Teil 8 laufen, wodurch, bedingt durch den Kolbenhub und das langloch, der hub für den Schieber verkürzt wird und dadurch wohl eine Wartezeit in aus- und eingefahrenem Zustand erreicht wird.
Jetzt wirds eng. Das Teil 7 (2 Stück) wird wohl als magazin dienen (oder doch nicht?) die beiden Rundteile Nr. 9 dürften die Messingcoins wohl weitertransportieren. Die 2 Bleche ergeben wohl auffangbehälter...
Aber wie wird das alles zusammenpassen und funktionieren? oder habe ich einen komplett falschen Ansatz???
Hier nochmal der Link zur Bereitstellungsliste:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]


Zur Pneumatik habe ich mir auch schonmal gedanken gemacht...
Alle Teile der Bereitstellungsliste wurden verbaut und die Funktion macht Sinn, denke ich mal. Natürlich kann es auch sein das der Zylinder im Grundzustand ausgefahren sein muss, dann müsste mann 1B1 und 1B2 Vertauschen. eventuell ist das Zeitventil auch auf 1B1 statt 1B2 geschalten. Aber das sind geringfügige änderungen....




Hat noch jemand Vorschläge?
Grüssle
Gnarpf ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 12.09.13, 18:25   #2
phyton82
Anfänger
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 1
Bedankt: 0
phyton82 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hallo zusammen die Anfänge sind gemacht! wer weis jetzt weiter? die Pneumatik sieht gut aus aber wem fällt was zur mechanischen Funktion sowie der Zusammenstellung ein ?`danke im voraus für die Ideen gruss
phyton82 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 13.09.13, 23:28   #3
hunnicutt
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 207
Bedankt: 78
hunnicutt ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hallo Leute,
schämt Ihr Euch nicht?
Der Anspruch an Eure Ausbildung wurde in den letzten Jahren so weit runtergeschraubt, das hielt ich zwischenzeitlich schon für nen schlechten Scherz.
Das Bischen, was Ihr da bringen müsst könnt Ihr Euch doch wohl vor Ort selbst herleiten, oder?

Grüße vom Prüfungsausschuss
hunnicutt ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 15.09.13, 09:00   #4
Gnarpf
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2012
Beiträge: 4
Bedankt: 1
Gnarpf ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

@ hunnicutt

sorry, wenn du meinen thread vielleicht missverstanden hast, aber ich suche hier keineswegs nach prüfungsunterlagen. dies soll lediglich eine diskussion darüber sein, wie das ding aussehen könnte. den pneunmqatikplan habe ich selbst erstellt und man kann sich nunmal anhand der bereitstellungslisten einiges zusammenreimen. wenn jemand meint er bekommt hier komplette prüfungsunterlagen, dann kann ich das genausowenig nachvollziehen. ich habe lediglich mal einen denkansatz gegeben. ob meine vermutungen richtig sind kann ich selbst nicht sagen, da es eben vermutungen aufgrund von erfahrungen und wissen sind (und ne portion logik)

Grüsse vom Umschüler
Gnarpf ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 15.09.13, 10:54   #5
Mr_Braun
abcdefgh
 
Benutzerbild von Mr_Braun
 
Registriert seit: Oct 2008
Ort: Ziegengehege
Beiträge: 2.650
Bedankt: 2.532
Mr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt PunkteMr_Braun leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 3209609 Respekt Punkte
Standard

@Gnarpf:
Dann wäre es angebracht den Threadtitel zu bearbeiten.
Der Titel ist irreführend für die einzelnen Forenteilnehmer. Bitte tu das indem du deinen Eröffnungsbeitrag bearbeitest.
Mr_Braun ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 18.09.13, 17:22   #6
hunnicutt
Ist öfter hier
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 207
Bedankt: 78
hunnicutt ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Hallo zusammen,

OK. Es war tatsächlich etwas missverständlich.
Weil wenn ich lese
Zitat:
Bräuchte auch dringend die Zeichnungen.
Dann denkt man halt an sowas unsportliches.

Bereitstellungsunterlagen mit Zeichnungen bekommt schließlich jeder Prüfling und alte Prüfungen sind komplett und legal erhältlich.

Aber, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, ist eine sehr gute Sache.

Kleine Anekdote:
Wir hatten bei einer Zwischenprüfung (Mechatroniker), drei Teilnehmer, die sich vorab alle Unterlagen "ergaunern" konnten. -Wie auch immer das möglich war....
Es wurden Teile schon im Betrieb weiter bearbeitet, als es die Bereitstellungsunterlagen vorsahen, in der Hoffnung, ein wenig Zeit zu sparen.
Naja, Satz mit X. Es scheiterte am Verdrahten, Verschlauchen und am Verständnis des ganzen Systems. Nicht zuletzt kacken solche Kandidaten dann spätestens im Fachgespräch ab.
Alle drei mit etwa 50% bestanden und nachträglich disqualifiziert, weil jemand gepetzt hat.

Nur so etwas altklug am Rande.

Jetzt zurück zum Thema:

Ich bin derzeit nicht aktiv in diesem PA, hab mir aber die Unterlagen mal angesehen.

1. Ich denke, Dein Plan geht in die richtige Richtung.

2. Ein paar Tips für Euch, weil erfahrungsgemäß immer die selben Sachen in die Hose gehen:

- Testet alle Komponenten im Vorfeld! Ich hab aufgehört zu zählen, wieviele defekte Näherungsschalter, Taster, Grenztaster und Magnetventile wir in den letzten 10 Jahren hatten.

- Achtet darauf, dass alles beschriftet ist! In manche Teile müsst Ihr Eure Prüfungsnummer mit Schlagzahlen hauen. Teilweise kann man auch das im Vorfeld schon erledigen.

- Prüft alle Maße und vorallem die Passungen in Euren Teilen, die Ihr vorher fertigt, selbst!
Auch Ausbilder schlampen gerne mal...

- Wenn Ihr die Teile bestellt (Christiani oder so), prüft auch die! Auch hier haben schon Teile gefehlt oder sie waren schlecht bearbeitet.

- Es gibt eine Möglichkeit, beim Konfektionieren der Leitungen Zeit zu sparen: Dass an jedes Ende einer Leitung (H05V-K) eine Aderendhülse muß, weiß ja jeder. Nur die Längen varieren. Und ob Ihr eine Rolle oder mehrere Stücke habt, interessiert ja keinen.

- Prüft sorgfältig, wie Ihr welche Sachen schon im Betrieb vorbereitet.

- Unterschätzt niemals die Geschwindigkeit der Zeit. Arbeitet zügig, aber ohne Hektik. Wer am Anfang trödelt und noch rumsortieren muss, macht später Fehler.

Und lasst Euch von der situativen Gesprächsphase nicht aus dem Konzept bringen.
Man fragt Euch nur ganz ganz logische Sachen.

Wenn man die 5 Sicherheitsregeln kennt, das bis dahin gelernte über Unfallverhütung noch weiß und jedes Bauteil auf seiner Prüfung in seiner Funktion genau beschreiben kann, ist alles bestens.

Viel Erfolg!

Grüße, Hunnicutt
hunnicutt ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 19.09.13, 16:20   #7
steverayanderson
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2013
Beiträge: 1
Bedankt: 0
steverayanderson ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

...bin auch schon seit tagen am überlegen wies ausschauen soll des teil...hmmm.pneumatikplan schaut wirklich vernünftig aus.
steverayanderson ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 24.09.13, 10:51   #8
sword83
Anfänger
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 0
sword83 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Pneumatik war heute in der Prüfung ganz ähnlich wie das oben beschriebene Beispiel. Die Prüfung selbst fand ich sehr einfach. Wann habt ihr eure Praktische?
Oder ist diese auch einheitlich in Deutschland?
sword83 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 24.09.13, 10:53   #9
sword83
Anfänger
 
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 2
Bedankt: 0
sword83 ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Habe noch einen kleinen Tipp der mir bei den Probeprüfungen hilft.
- Schreibt auf jedes Bauteil die Positionsnummer drauf. So muss man nicht immer wieder die einzelnen Teile durchmessen um das richtige Bauteil herauszufiltern.
sword83 ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 25.09.13, 10:27   #10
Gnarpf
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2012
Beiträge: 4
Bedankt: 1
Gnarpf ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

also, die theorie ist ja nun gelaufen

nachdem ich die fragen gesehen habe musste ich etwas schmunzeln, den schwer waren die ja nun wirklich nicht...

die pneumatik ist fast die gleiche, die ich gebastelt habe, jedoch wird mit s1 der kolben nur ausgefahren. die schaltung aufzubauen dürfte nun echt kein problem sein, wenn ihr einen plan lesen könnt.

zur praxis: zeitlich dürfte man ganz gut hinkommen, das sehe ich heute nachmittag, wenn ich feedback von den kollegen bekomme. ich darf erst morgen. diesmal ist es ja sehr wenig fräsarbeit... nur an den 2 magazinen. drehen ist nun auch kein ding. die gewinde und die 8 -0,1 -0,05 sind nun wirklich keine grosse herausvorderung.
bohrungen schätze ich mal auf 20 stück. lediglich beim bohren der grundplatte und der führungsleisten aufpassen, wegen dem verstiften. aber das dürfte ja wohl klar sein.
der rest ist gute alte handarbeit und das finde ich klasse. die zwei aussparungen und die zwei langlöcher sägen und feilen, bleche biegen, das ganze zeug entgraten und fertig ist die laube.

einfach nicht verrückt machen lassen, wenn keine maschine frei ist, WERKBANKARBEIT!
keinen leerlauf lassen. und wenn ein mass daneben geht, nicht lange überlegen, weitermachen, schauen das die funktion da ist und erst wenn zum schluss zeit ist, dann evtl. ein neues beantragen.
das mit der pos nr aufs teil schreiben finde ich auch gut.


ganz ehrlich. wer ein bisschen anwesend war im unterricht und in der werkstatt, etwas aufgepasst hat, für den ist DIESE prüfung echt kein problem.

@hunnicutt -->
ich gebe dir recht. ich habe ursprünglich kfz mechaniker gelernt und kenne die vorgehensweise.
wir haben gestern nach der theorie auch noch alle komponenten gecheckt, und sämtliche maschinen und werkszeuge vorgerüstet und bereitgestellt. sehr wichtig ist auch wirklich vor der prüfung sämtliche bohrer und ahlen auf mass zu prüfen. wir hatten 4 nagelneue bohrer, die übermass fabrizierten :0
ich sehe für mich selbst eigentlich gar kein problem diese prüfung zu meistern (auf die theorie hab ich nicht mal gelernt) aber es gibt auch andere fälle... gestern nach der theorie hab ich 2 leute von einem anderen betrieb getroffen die fast nichts wussten und wahrscheinlich durchgefallen sind... auch sowas gibts
Gnarpf ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 28.09.13, 08:20   #11
Gnarpf
Anfänger
 
Registriert seit: Sep 2012
Beiträge: 4
Bedankt: 1
Gnarpf ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

So, das fazit nach den prüfungen. dazu muss ich erwähnen, das ich bereits eine abgeschlossene ausbildung als kfz mechaniker habe, diese war jedoch vor 20 jahren.

die theorieprüfung war meiner meinung nach relativ einfach gestrickt. einfacher als die vorangegangenen. eine winkelberechnung, bisschen uvv, einmal strom, eine kleine frage zur elektropneumatik. man konnte sich fast alles aus dem tabellenbuch ziehen. zeitlich locker zu schaffen. ich hatte alle fragen beantwortet, leichtsinnsfehler und unsicherheiten kommen immer mal vor, musste mir aber zum schluss echt lange überlegen welche 3 aus dem teil a ich abstreiche. Auf jeden fall kam nichts dran was nicht zum ausbildungsplan gehört.

zur praktischen prüfung -
das die zeit knapp bemessen ist sollte jeder wissen, ich bekam mittwoch abend einen schock, als ich hörte das in der ersten gruppe von 7 leuten nur einer fertiggeworden ist, und bei dem fast alle maße versemmelt waren.
in meiner gruppe wurden jedoch 5 von 7 fertig !!!
man muss eben echt ranklotzen! mir ist der schweiss auf die feile getropft aber es hat sich gelohnt.
dreharbeit 45 minuten
fräsarbeit 20 minuten
anreissen, körnen bohren 1 stunde
das heftigste teil war sicher der mitnehmer, da er komplett durch handarbeit zu fertigen war. die meisten haben die fasen vergessen. leute, zeichnung lesen! ich habe den 2 mal gefertigt, da ich in der hektik am falschen anriss gesägt habe. trotzdem war ich mit dem teil nach einer stunde fertig. ohne das ausschussteil waren es 45 minuten. lediglich das problem mit den bereitgestellten feilen ohne schlüsselfeilen nicht machbar. das hätten sie in der bereitstellungsliste erwähnen können.

die biegeteile waren ja wohl echt kein ding, biegehilfe war ja vorhanden, früher hat man sowas über rundmaterial gebogen. zeit für beide teile zusammen, ca 10 minuten
die restlichen feinarbeiten nehmen natürlich massig zeit weg.
nach gesamt 5 stunden war die mechanische baugruppe nach zeichnung gefertigt und die mechanische funktion uneingeschränkt gegeben. sämtliche 5H7 Bohrungen ausschuss, da der 4,8 bohrer zu gross geschnitten hat und eine handgefeilte nut 0,05mm im übermaß. für die funktion aber ohne auswirkung, deswegen habe ich diese teile nicht neu gefertigt, der zeitaufwand wäre zu gross gewesen.
dann noch 15 minuten gespräch.
pneumatikaufbau bis zur funktion waren ca 20 minuten
also bissher mit gespräch ca. 5,5 stunden
nach 40 minuten hatte ich die pneumatik optisch so schön verlegt das ich sie mir übers bett hängen könnte.....
die restlichen 20 minuten geraucht und kaffee getrunken, meinen schweiss abgewischt, mein zittern unterdrückt.....

dazu gehört zu sagen, das die anderen wirklich 5 minuten vor schluss fertig waren und die optik nicht mehr ganz geschafft haben. für jemanden der ohne vorkenntnisse erst seit einem jahr mit metall zu tun hat ist der zeitrahmen sehr eng gesteckt, aber war durchaus machbar.....
ich war kaputt und hatte gestern noch muskelkater

ich hoffe, ihr habt das ding fertiggebracht
Gnarpf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:45 Uhr.


Sitemap

().