Bei 7 musst du einfach stupide einsetzen. Stelle dir vor du hast eine Funktion f(x) = 2x. Nun willst du wissen welchen Wert du an der Stelle x=4 hast. Was machst du? Richtig, du setzt nur für x die Zahl ein, also f(4)=2*4. Wieso erzähl ich nun das? Mit den Indizes funktioniert es exakt gleich. Außer dass du nun statt x ein n dastehen hast. So kannst du quasi erstmal die Werte für a_1, a_2, a_3, a_4, a_5 ermitteln.
Und damit dann auch die Glieder s_1, s_2,...,s_5.
Bei 6.1 sollst du auch wieder erstmal für n einfach die Zahlen 1 bis 5 einsetzen. Also quasi a_2,a_3,...,a_6 ausrechnen.
6.2.1 Setzt du einfach statt dem a_n+1 mal die Formel die du oben rechts (a_n+1=a_n+...) stehen hast ein und versuchst eine der beiden Seiten auf 0 zu bringen, sodass du dann sagen kannst, dass des was auf der Größerseite steht auch wirklich größer Null ist.
Bei 6.2.2 machste genau das selbe.
Allerdings lässt die Frage nach der Konvergenz mir jetzt Zweifel offen ob ich nicht einfach zu einfach gedacht habe, ich antworte aber trotzdem, weil es ist besser als nichts