Zu Beachten wäre noch der so genannte Siedeverzug.
Da (wie Tanker3 schon hervorragend feststellte) sich die Mikrowellen an manchen Stellen bündeln, an anderen Stellen aber kaum vorhanden sind, werden die H2O (Wasser) Moleküle an bestimmten Stellen in der Mikrowelle stärker zur Schwingung gebracht.
Mikrowellen bringen, wie Jeder sicher weiß, H2O Moleküle dazu sich zu bewegen, zu schwingen, zu zittern. Deshalb wird Nahrung, Getränke, etc. heiß (Teilchenbewegung).
So kann es vorkommen, dass sich das Wasser an einem Punkt über 100 Grad Celsius erwärmt ohne zu kochen. Wird die Flüssigkeit anschließend bewegt (man nimmt die Kanne aus der Mikrowelle) kann das Wasser (bzw. Kaffee) plötzlich überkochen und herumspritzen.
das nennt man Siedeverzug. ein Löffel in der Flüssigkeit oder ein Glasstäbchen im Chemieunterricht verhindern das Ganze.
Also: Immer denken dann Handeln!
|