Zitat:
Zitat von eizzim
Dann erleuchte uns doch gleich mal wieder und erzähl uns wieso die kognitive Verhaltenstherapie nichts mit Geisteswissenschaften zu tun hat, Süßer.
|
Kognitive Verhaltenspsychologie ist pure Psychologie. Psychologie ist als Wissenschafts bereichsübergreifend und kann daher keinesfalls den Geisteswissenschaften (Geschichte, Religion, blubb blubb blubb; nur beispielhaft) zugeordnet werden.
Erleuchtet genug?

Bei Fragen sonst einfach fragen. Erleuchten tu ich immer gerne, aber anderen die Arbeit abnehmen, tu ich halt net so gern^^.
/edit
Zitat:
Zitat von 258josen258
*Aber danke für das Süßer*
|
Bitte =D
Und für dich noch 258Josen258:
Ein guter Tipp wenn du im Unterricht (nehme ich mal an?) nicht mit ner Wikipedia-Quelle dastehen willst (was ich vollkommen verstehe): schau dir bei Wikipedia selbst die Quellen an (ganz unten). Beim Wikipedia-Eintrag zur KVT (Kognitive Verhaltenstherapie) gibt es sogar nur zwei Quellen, die erste ist gleich Gesundheitsinformation.de. Dies wiederrum ist der Online-Dienst vom IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen). Eine in Köln sitzende, höchst anerkennate Institution die absolut maßgeblich einer der höchsten Regulatoren und Player im deutschen Gesundheitsmarkt ist.
Der Quelle kannst du also definitiv Vertrauen schenken!
Im Umkehrschluss: der Wikipedia-Eintrag ist gut und verlässlich. Dort sind deine beiden Fragen gut abgedeckt. Du schaust kurz, ob das auch so in der Ursprungsquelle steht und gibst dann die Ursprungsquelle als deine Haupt-Quelle an.
Legitim und gängige Praxis!
/edit2
Oh Mist, zu schnell gescrollt und zu wenig gelesen. Ganz unten stehen beim Wiki-Eintrag die Weblinks, die Quellen sind davor gelistet.
Entweder du suchst dir einige der Quellen (dort: "Literatur", vor Weblinks) oder du vertraust einfach auf die Infos im Artikel und nutzt zusätzlich den Dienst vom IQWiG.