Im Gegensatz zu den bisherigen Jailbreak-Tools besitzt Ragebreak keine grafische Oberfläche und muss per Terminal installiert werden. Es handelt sich ebenfalls um einen tethered Jailbreak, das wiederum bedeutet, dass man nach jedem Neustart das Gerät über den Rechner starten muss. Die Installation ist dementsprechend aufwendig und dauert knapp 12 Minuten. Nils-Hendrik hat sich dem Ganzen in einem Video angenommen und eine kleine Anleitung für den Ragebreak-Jailbreak auf die Beine gestellt.
Bevor ihr jetzt aber loslegt, solltet ihr die folgenden Punkte noch einmal genau durchlesen:
- Der Ragebreak ist eigentlich nur Entwickler angedacht und nicht für den Einsatz im Alltag.
- Ragebreak funktioniert nur auf dem iPhone 4 mit iOS 7 bis iOS 7.0.4. Die erste Beta von iOS 7.1 wird nicht unterstützt.
- Ragebreak verwendet den Opensn0w Jailbreak von Winocm und bietet lediglich eine Terminal-Eingabe an.
- Ragebreak ist ein tethered Jailbreak. Bei jedem Neustart des Gerätes muss ein tethered Boot mit dem Ragebreak Tool durchführt werden.
- Cydia für iOS 7 ist leider noch nicht hundertprozentig angepasst und die meisten Jailbreak-Tweaks ebenfalls nicht.
- Der Ragebreak funktioniert nicht für das iPhone 4s, iPhone 5, iPhone 5c oder iPhone 5s. iPads werden auch nicht unterstützt.
Der Jailbreak ist demnach nur für Nutzer interessant, die sich auch mit der Materie auskennen.
download windows
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
download mac
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
videoanleitung
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
quelle: [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]