myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Technik] Deutsche Raumfahrt: Spectrum-Rakete von Isar Aerospace ist bereit zum Testflug

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.03.25, 06:57   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.776
Bedankt: 3.033
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkte
Standard Deutsche Raumfahrt: Spectrum-Rakete von Isar Aerospace ist bereit zum Testflug

Zitat:
Deutsche Raumfahrt: Spectrum-Rakete von Isar Aerospace ist bereit zum Testflug

Eine pragmatisch konstruierte Rakete aus Deutschland ohne unrealistische Versprechen steht zum ersten Testflug bereit.



Die deutsche Raketenfirma Isar Aerospace will am Montag, dem 24. März 2025 ihre erste Rakete vom neuen Weltraumbahnhof Andoya in Norwegen aus starten. Das Startfenster erstreckt sich von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Laut Firmenangaben ist das Ziel des Fluges der Test der Systeme und das Sammeln von Flugdaten.

Es könnte der erste Flug einer deutschen Rakete in den Orbit sein. Die Testraketen der Orbital Transport- und Raketen Aktiengesellschaft (OTRAG) in den 1970er Jahren waren nie zu orbitalen Flügen in der Lage.

Die Spectrum ist eine zweistufige Rakete mit Kohlefaserstruktur, die von neun Triebwerken in der ersten Stufe und einem Triebwerk in der zweiten Stufe angetrieben wird. Mit 1.000 kg Nutzlast, 2 m Durchmesser und 28 m Höhe ist sie vergleichbar mit der Firefly Alpha, also relativ klein, wenn auch deutlich größer als die Electron von Rocketlabs mit 300 kg Nutzlast.

Spectrum ist kleiner als RFA One

Die Rakete ist kleiner und weniger leistungsfähig als die geplante dreistufige RFA One der Rocketfactory Augsburg mit 1.600 kg Nutzlast. Diese wurde von den Firmengründern mit den Worten "Ultra-High-Performance zu Ultra-Low-Cost" beworben, explodierte aber 2024 bei einem Triebwerkstest am Boden, noch vor dem ersten geplanten Flug. Die Ursache war ein Defekt in einem der Triebwerke.

Die Triebwerkstechnik der Spectrum nutzt den offenen Gasgenerator-Zyklus und ist somit einfacher aufgebaut und etwas weniger effizient. Sie wurde jedoch von der Firma vollständig selbst entwickelt und ist nicht nur ein Nachbau ukrainischer Technik im effizienteren Hauptstrom-Verfahren, das sauerstoffreiches Abgas des Gasgenerators unter hohem Druck in die Brennkammer leitet und dort mit verbrennt, statt ein propanreiches Abgas mit niedrigen Druck direkt in die Raketendüse abzuleiten.

Spectrum nutzt erstmals Propan als Treibstoff

Die Spectrum ist die weltweit erste orbitale Rakete mit Propan als Treibstoff, das dank des geringeren Kohlenstoffgehalts im Vergleich zu Kerosin sauberer und effizienter verbrennt, womit die Triebwerke potenziell auch leichter wiederverwendbar sind. Gleichzeitig hat Propan bei vergleichbarer Temperatur eine rund 60 Prozent höhere Dichte als Methan, das von der New Glenn und dem Starship als Treibstoff genutzt wird. Dadurch benötigt die Rakete kleinere Tanks, was die Leermasse der Rakete senkt und so die Nutzlast erhöht, was besonders bei kleineren Raketen ein wichtiger Faktor ist.

Propan ist ein industrielles Flüssiggas, das bei Zimmertemperatur unter Druck flüssig gelagert und transportiert werden kann. In der Rakete wird es als Treibstoff weit unter den Siedepunkt abgekühlt, um den hohen Druck zu vermeiden und die Dichte zu erhöhen. Der Gefrierpunkt von Propan liegt dabei noch unterhalb des Siedepunkts des flüssigen Sauerstoffs im zweiten Tank der Rakete, so dass eine Isolation zwischen den beiden Treibstofftanks nicht unbedingt nötig ist. Auch das senkt die Leermasse der Rakete.

Neben Isar Aerospace entwickelt auch die Firma Orbex eine Rakete mit Propan als Treibstoff. Sie ist deutlich kleiner und eher mit der Electron vergleichbar. Sie soll nach bisherigen Plänen gegen Ende des Jahres 2025 starten.

Isar Aerospace hat für den Testflug keinen Zielorbit veröffentlicht und auch keinen detaillierten Flugplan, der über Stufentrennung und die Abtrennung der Nutzlastverkleidung hinausgeht. Das Freisetzen einer Nutzlast scheint nicht geplant zu sein, was bei frühen Testflügen häufig der Fall ist. Die Falcon 1 und Falcon 9 von SpaceX trugen bei ihren Erstflügen beispielsweise keine Satelliten, die New Glenn von Blue Origin oder die Ariane 6 hingegen schon.

Es wird keinen offiziellen Livestream von dem Testflug geben.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:34 Uhr.


Sitemap

().