myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Sport] Die nächste Ansage der Kanuten: Was sich im deutschen Sport ändern muss

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 13.08.24, 07:19   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.056
Bedankt: 5.722
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Die nächste Ansage der Kanuten: Was sich im deutschen Sport ändern muss

Zitat:
Die Kritik der deutschen Kanuten an Bundeskanzler Olaf Scholz löste eine Debatte um die Sportförderung in Deutschland aus. Gegenüber dem RND skizziert Kanu-Sportdirektor Jens Krahl, was falsch läuft und wo man ansetzen muss.

Nach Kritik an Bundeskanzler Scholz
Die nächste Ansage der Kanuten: Was sich im deutschen Sport ändern muss
Jacopb Schopf und Max Lemke erhielten in der Politik-Debatte Unterstützung von Kanu-Sportdirektor Jens Kahl (v.l.)

Die Kritik der deutschen Kanuten an Bundeskanzler Olaf Scholz löste eine Debatte um die Sportförderung in Deutschland aus. Gegenüber dem RND skizziert Kanu-Sportdirektor Jens Krahl, was falsch läuft und wo man ansetzen muss.

Die heftigen Wellen nach der Attacke gegen Bundeskanzler Olaf Scholz haben sich in Paris noch nicht beruhigt, da legt der Sportdirektor der deutschen Kanuten nach. „Die deutsche Olympia-Mannschaft war überaltertet, das Nachwuchsleistungssport-System funktioniert nicht mehr richtig“ sagt Jens Kahl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Bei den Sommerspielen ging die Gesamtzahl der deutschen Medaillen erneut nach unten – auch wenn es im Vergleich zu den Sommerspielen 2021 in Tokio mehr Gold gab. In Sachen Edelmetall erfolgreichster deutscher Verband waren erneut die Kanuten mit sechs Medaillen.

Deshalb haben die Worte der Paddler besonderes Gewicht, schließlich stehen sie im deutschen Olympia-Medaillenspiegel konstant ganz oben. In Paris waren die Kajak-Spezialisten Jacob Schopf und Max Lemke neben der Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl die erfolgreichsten deutschen Sportler mit zweimal Gold. Die Olympiasieger-Prämie von 20.000 Euro bekommen sie jedoch nur einmal, weil nur die „höchste“ Medaille zählt. „Doppelte Leistung zählt in Deutschland nicht“, hatte der viermalige Olympiasieger Max Rendschmidt, deutscher Fahnenträger bei der Olympia-Abschlussfeier, kritisiert.

Sportdirektor Kahl pflichtet ihm bei: „Die Prämien werden von der Stiftung Deutsche Sporthilfe bezahlt und dort sind die Mittel begrenzt. Ob das der richtige Weg ist oder ob Mittel aus dem Bundeshaushalt dazukommen sollten, um Leistung adäquat zu bezahlen, ist die Frage. Fest steht, dass es in anderen Ländern für Olympia-Erfolge wesentlich mehr gibt.“ Immerhin soll es laut Kahl diesmal endlich eine Olympia-Goldprämie von vermutlich ebenfalls 20.000 Euro für Olympiasieger-Trainer geben. Das war in der Vergangenheit nicht der Fall – überhaupt haben die aus Bundesmitteln bezahlten Coaches seit 2008 keine Gehaltserhöhung oder Inflationsanpassung bekommen.

Die Folge: Viele deutsche Trainer wandern ins Ausland ab. Für Kahl ist das Thema Trainer ohnehin ein zentraler Grund für den schleichenden Niedergang des deutschen Sports: „Wir haben immer weniger gute Trainer. Es gibt keine strukturierte Trainer-Ausbildung mehr, vor allem werden sie nicht mehr vernünftig auf ihre Spezialdisziplin vorbereitet.“ Deshalb werde die Decke an hoffnungsvollen Nachwuchssportlern immer geringer, wozu auch allgemeine Probleme in der deutschen Gesellschaft kämen: „Die Kinder wachsen immer behüteter auf, lernen nicht mehr mit Niederlagen umzugehen. Der Leistungsgedanke geht immer mehr verloren.“
Kanu-Sportdirektor fordert Professionalisierung des Systems

Dass man sich mit einem Sportgesetz und einer Sportagentur in Sachen Leistungssport künftig professioneller aufstellen will, begrüßt der Sportdirektor der deutschen Kanuten deshalb ausdrücklich. „Aber wenn ich die Sportagentur will, müssen dort echte Experten ran und diese Experten muss ich jetzt schon anfragen“, so Kahl. Überhaupt sollten sich in der Führung des Leistungssports Ehrenamtliche oder Landesverbände raushalten, die in vielen weniger erfolgreichen Sportarten in Deutschland noch mitreden. Endlose Diskussionen in Ausschüssen, wie in der deutschen Politik vielerorts üblich, können im schnelllebigen Leistungssport rasant zum Absturz aus der Weltelite führen. „Demokratie und Leistungssport passen nicht zusammen. Da müssen Profis ran“, so Kahl knallhart.

So ist es im Deutschen Kanu-Verband (DKV), wo Kahl seit 20 Jahren das Sagen in Sachen Leistungssport hat. Der Sportdirektor setzt auf Zentralisierung der besten Athleten, wissenschaftliche Begleitung durchs Institut für Angewandte Trainingswissenschaften (IAT), Hightech-Boote vom Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) und gnadenlose Orientierung an der Weltspitze „Wir haben gottseidank viele legale Erfolgsfaktoren des DDR-Sports bewusst übernommen – und wir fahren sehr gut damit“, sagt Jens Kahl dem RND. Natürlich ist das Thema Doping, auf das die außergewöhnlichen Erfolge des DDR-Sports zuweilen zu Unrecht zurückgeführt werden, dabei ausdrücklich ausgeklammert.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Ich sehe 2 wichtige Stellschrauben bei der Sportförderung in Deutschland.
Eine ist die finanzielle Förderung - incl. der Prämienzahlungen im Erfolgsfall. Hierzu gibt's einen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!

Die andere ist Bildung: Was Hänschen nicht lernt ....
Sport ist in der Regel immer eher Nebenfach, die Stunden fallen am ehesten aus, wenn's eng wird.
Ein wichtiger Satz im Artikel ist dieser: „Die Kinder wachsen immer behüteter auf, lernen nicht mehr mit Niederlagen umzugehen. Der Leistungsgedanke geht immer mehr verloren.“ - Beispiele dafür sind die Neuordnung der Bundesjugendspiele oder etwa die Änderungen beim Bambini-Fußballtraining.
So erzieht man keine Spitzensportler!
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
Luke_Sky123 (13.08.24)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:07 Uhr.


Sitemap

().