Montag, 18. August
Hallo zusammen

Gestern mal wieder Tages Infos verbummelt - sorry. Reallife fordert einen manchmal extensiv.
Heute jährt sich zum siebten Mal der Todestag von Ex-UN-Generalsekretär Kofi Annan. Er starb nach kurzer Krankheit im Alter von 80 Jahren. Er habe "während seines gesamten Lebens für eine gerechtere und friedlichere Welt" gekämpft, heißt es in der Mitteilung seiner Stiftung. Der Ghanaer führte die Vereinten Nationen von 1997 bis 2006. 2001 wurde er gemeinsam mit der UN mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Ich hoffe, ihr seid erfolgreich in die neue Woche gestartet!
Ansonsten liegt folgendes an:
=> Selenskyj, von der Leyen und Merz in Washington: Die diplomatischen Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Kriegs laufen auf Hochtouren. Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Washington eingetroffen, um sich mit US-Präsident Trump zu treffen.
Er wird von einer hochrangigen Delegation aus EU-Staats- und Regierungschefs begleitet, darunter ist Kanzler Friedrich Merz, der französische Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Auch weitere europäische Staatschefs wie der finnische Präsident Alexander Stubb und Nato-Generalsekretär Mark Rutte nehmen an dem Treffen teil.
Trump fordert Selenskyj zu einer Verhandlungslösung im Krieg mit Russland auf. Selenskyj könne den Krieg "fast sofort" beenden, wenn er dies wolle, schrieb der US-Präsident auf seiner Online-Plattform Truth Social. Eine Rückgabe der von Russland annektierten Halbinsel Krim und einen Nato-Beitritt der Ukraine schloss er aus.
=> Deutschlands Handball-Junioren sind Weltmeister: Die deutsche U19-Nationalmannschaft hat bei der Handball-WM den Titel geholt. Sie gewann in Kairo gegen Titelverteidiger Spanien nach zweimaliger Verlängerung 5:4 im Siebenmeterwerfen. Nach der regulären Spielzeit hatte es 27:27 gestanden, nach der ersten Verlängerung 31:31 und nach den zweiten Verlängerung 36:36. Für den Deutschen Handball Bund ist es der erste WM-Titel in dieser Altersklasse.
=> 65 Jahre Anti-Baby-Pille: Am 18. August 1960 kam die erste "Antibabypille" in den USA auf den Markt und löste eine Revolution aus. Erstmals konnten Frauen ungewollte Schwangerschaften mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit verhindern - ein Meilenstein auf dem Weg zur sexuellen Selbstbestimmung. Heute, 65 Jahre später, ist die Pille immer noch das meistgenutzte Verhütungsmittel. Doch Dauerthema sind auch ihre Nebenwirkungen. Laut einer aktuellen Umfrage nimmt nur noch jede vierte Frau die Pille - Tendenz sinkend.
(Siehe auch weiter unten!)
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der Antibabypille
Der Tag ehrt das Verhütungsmittel, das umgangssprachlich auch nur als "Pille" bekannt ist. Am 18. August 1960 kam mit "Enovid" die erste Antibabypille auf den Markt - und zwar in den Vereinigten Staaten von Amerika. In Deutschland war die Antibabypille zunächst stark umstritten und wurde daher zunächst als "Mittel zur Behebung von Menstruationsstörungen" eingeführt und nur verheirateten Frauen verschrieben.
Dann ist noch
Tag der Radiowerbung
Er erinnert an die erste bezahlte Radiowerbung, welche am 18. August 1922 auf dem New Yorker Sender WEAF ausgestrahlt wurde. Am 1. Juli 1924 strahlte die schlesische „Funkstunde Breslau“ die erste Radiowerbung in Deutschland aus.
Wer kennt ihn nicht, den Spruch: "Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf."
Radio kann nicht alles – aber manches ganz besonders gut. 6 Gründe für Radiowerbung:
- Radiowerbung ist unschlagbar günstig.
- Knapp 80 % der Bevölkerung hören Radio – jeden Tag.
- Knapp 30 Millionen Menschen hören morgens Radio – Tag für Tag.
- Radiowerbung ist der letzte Werbekontakt vor dem Einkauf.
- 4 Stunden verbringt ein Hörer vor dem Radio – jeden Tag.
- 76 % hören ausser Haus: Radio - das mobile Medium Nummer 1.
In Amerika feiert man heute auch noch den
Nationaltag der Eiscreme-Torte
Ebenfalls in den USA gibt's heute den
Tag der schlechten Reime - Bad Poetry Day,
hier 2 Beispiele:
Alta, gelb ist dein Gesicht
ich glaube, du hast schon die Gicht.
oder
Eins, zwei, drei.
In jedem Ei ist gelb dabei.
... womit wir auch diesen Tag angemessen gewürdigt hätten
... und ein letzter aus den USA:
Tag des Versandhauskatalogs
Das Datum bezieht sich auf 18. August 1872, an dem der erste Versandhauskatalog von Montgomery Ward in Chicago, Illinois das Licht der Welt erblickte. Anfangs noch ein einzelnes Blatt mit Produkten, einer Preisliste und Bestellanleitung wuchs der Katalog im Laufe der Jahre zu einem wahren Schwergewicht mit über 540 Seiten und 20.000 Produkten heran. Und dies mit großem Erfolg, der viele Nachahmer auf den Plan rief. Der bekannteste Name ist in den USA hier sicherlich Richard Warren Sears, deren erster Versandkatalog im Jahr 1896 verschickt wurde.
Ansonsten am
18. August:
2024 - Die
Linken-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan kündigen ihren Rückzug zum Oktober an. Die Gründe sind eine Serie von Wahlniederlagen, wachsende Kritik an den Vorsitzenden und die Abspaltung des Bündnisses Sahra Wagenknecht.
2022 - Die 2020 eingeführte
Masern-Impfpflicht unter anderem für Kita-Kinder bleibt in Kraft. Das Bundesverfassungsgericht weist die Klagen betroffener Familien zurück. Die Grundrechtseingriffe seien nicht unerheblich, aber zumutbar.
2020 -
Joe Biden ist offizieller Kandidat der Demokraten bei der US-Präsidentenwahl, Vizepräsidentin soll die kalifornische Senatorin Kamala Harris werden. Das entscheidet ein virtueller Parteitag in Milwaukee (Bundesstaat Wisconsin). Harris würde im Fall eines Wahlsieges die erste schwarze Vizepräsidentin der USA.
2019 - Island erklärt offiziell mit einer
Abschiedszeremonie den ersten Gletscher für «tot». Der 700 Jahre alte Okjokull gilt formell nicht mehr als solcher, weil er mit nur noch 15 Metern Eisdicke zu leicht geworden ist, um sich vorwärts zu schieben.
2017 -
Stephen Bannon, umstrittener Chefstratege von US-Präsident Donald Trump, verlässt das Weiße Haus. Er soll vertrauliche Informationen an die Medien gegeben haben.
2012 - US-Folksänger
Scott McKenzie (73) stirbt in Los Angeles. Mit "San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)" schrieb er Popgeschichte.
1962 - Das
erste gemeinsame Konzert von Lennon, McCartney, Harrison und Starr fand am 18. August 1962 in der Hulme Hall von Birkenhead statt.
1960 - Die US-amerikanische Firma Searle & Co bringt die
erste Antibabypille unter dem Namen »Enovid®« auf den Markt. Das Mittel zur Empfängnisverhütung enthält Ersatzstoffe der Hormone, die den Eisprung und somit die Schwangerschaft verhindern. Entwickelt wurde es von dem 1938 in die USA emigrierten Chemiker Carl Djerassi (*1923, »Vater der Antibabypille«) und dem amerikanischen Biologen Gregory Goodwin Pincus (1903-1967). Ihr erstes Hormon-Präparat wird in den USA zunächst nur bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt. 1960 wird es in den USA auch als Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) zugelassen. 1961 bringt die Firma Schering AG die Pille (als Präparat »Anovlar®«) auch in Deutschland auf den Markt. Es wird zunächst nur verheirateten Frauen verschrieben. In den westlichen Industrieländern kommt es durch »die Pille« zum Geburtenrückgang, dem »Pillenknick«.
1949 - In Goslar erfolgt der Zusammenschluss der Nachrichtenagenturen der drei westdeutschen Besatzungszonen - Deutsche Nachrichtenagentur (Dena), Deutscher Pressedienst, Süddeutsche Nachrichtenagentur (Südena) - zur
Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zentrale der dpa wird Hamburg.
1947 - Vom 18. August bis 7. September 1947 findet mit beachtlichem Erfolg die
erste Hannover-Messe statt. Der Maschinenbau erweist sich bereits wieder als international konkurrenzfähig.
1933 - Der nazideutsche Propagandaminister Goebbels eröffnet in Berlin die "Große Deutsche Funkausstellung" mit dem
"Volksempfänger" als Hauptattraktion. Von dem Radiogerät werden bis Jahresende 860.000 Exemplare verkauft. Der Rundfunk wird zu einem wirksamen Propagandainstrument des NS-Regimes.
1932 - Der schweizerische Physiker Auguste Piccard (1884-1962) erreicht
mit seinem Ballon »FNRS« eine Höhe von 16.940 m und dringt damit in die Stratosphäre vor. Piccard und der Physiker M. Cosyns sitzen dabei in einer kugelförmigen Druckkabine. Bereits am 27. Mai 1931 hatte Piccard mit dem Ballon eine Höhe von 15.781 m erreicht. Die Forscher führen Strahlungsmessungen durch und beweisen die Ungefährlichkeit des Aufenthaltes in größeren Höhen für Menschen in Druckkabinen - eine wichtige Erkenntnis für den Luftverkehr. Piccard konstruiert auch das erste Tiefseetauchgerät (Bathyscaph), mit dem er am 30. September 1953 bis in 3.150 m Tiefe vorstößt.
1930 - In einem Micky-Maus-Trickfilm der Disney Company tritt
zum ersten Mal der Hund Pluto auf. Er ist als Bluthund dem ausgebrochenen Sträfling Micky auf der Spur.
1913 - In Berlin wird das
Aquarium im Zoologischen Garten eröffnet.
1833 - Das Dampfschiff "Royal William" verlässt den kanadischen Hafen Pictou und trifft 25 Tage später in London ein. Es ist die
erste Atlantiküberquerung nur mit Maschinenkraft.
Geburtstage:
Mika – 42, libanesisch-britischer Sänger und Komponist (u. a. Alben „Life in Cartoon Motion“ 2007 und „The Boy Who Knew Too Much“ 2009),
Edward Norton - 56, US-Schauspieler, (Fight Club)
Heino Ferch – 62, deutscher Schauspieler (u. a. „Der Tunnel“ 2001, „Das Wunder von Lengede“ 2003, „Der Untergang“ 2004),
Harald Schmidt – 68, deutscher Kabarettist, Entertainer, Schauspieler und Kolumnist (u. a. „Schmidteinander“ 1990–1994, „Harald Schmidt Show“ 1995–2003),
Robert Redford – 89, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Clou“ 1973, „Der große Gatsby“ 1974, „Der Pferdeflüsterer“ 199

, Filmregisseur (u. a. „Eine ganz normale Familie“ 1980) und Oscar-Preisträger,
Roman Polanski – 92, polnisch-französischer Filmregisseur (u. a. „Tanz der Vampire“ 1967, „Chinatown“ 1974, „Der Pianist“ 2002), Drehbuchautor, Schauspieler und Oscar-Preisträger.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]