Montag, 30. Juni
Guten Morgen zusammen

Bye bye Juni - da geht er hin, gleich isser weg, genau wie das Wochenende, die neue Arbeitswoche erwartet uns mit neuen Herausforderung, vor allem auch temperaturmäßig. Ziemlich trocken kam er in diesem Jahr daher, und jetzt zum Ende schnellen die Temperaturen nochmal auf neue Rekordhöhen. Möge der Juli es ihm nicht unbedingt gleich tun!
Hier das Neueste:
=> Zehn Jahre "Wir schaffen das" - Im Sommer vor zehn Jahren sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel den historischen Satz: “Wir schaffen das”. Im WDR-Interview spricht die Altkanzlerin jetzt zum ersten Mal öffentlich mit Geflüchteten über die Fluchtbewegung von 2015. Im [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] schildern die Teilnehmer ihre Erlebnisse, dabei nimmt Angela Merkel auch Stellung zu ihrer damaligen Flüchtlingspolitik.
An der aktuellen schwarz-roten Bundesregierung kritisiert Merkel die Praxis der Rückweisung an deutschen Grenzen. "Wenn jemand an der deutschen Grenze sagt 'Asyl', dann muss er erstmal ein Verfahren bekommen. Meinetwegen direkt an der Grenze, aber ein Verfahren", sagt die ehemalige Regierungschefin. Damit distanziert sie sich klar von der Zurückweisungspraxis der aktuellen Regierung.
Die Altkanzlerin teilt jedoch das Ziel, dass illegale Migration begrenzt werden müsse. Sie betont im Gespräch: "Wir müssen das Ganze europäisch denken." Den derzeitigen Abschiebungskurs unterstütze sie jedoch, auch im Fall von Afghanistan. Wenn jemand eine Ablehnung bekomme, müsse der deutsche Staat in der Lage sein, "eine Lösung zu finden und Menschen, wenn es geht, wieder in ihr Heimatland zurückzuführen."
=> Hitzewelle in Spanien - Waldbrände in Frankreich: In Deutschland wird es in den kommenden Tagen sehr heiß und auch Spanien leidet unter einer außergewöhnlich frühen und heftigen Hitzewelle. In El Granado, an der Grenze zu Portugal, wurden am Sonntag 46 Grad gemessen. So heiß war es im Juni in Spanien noch nie. Damit wurde der Rekord von 45,2 Grad in Sevilla im Jahr 1965 gebrochen. Im Süden Frankreichs sind mehrere große Waldbrände ausgebrochen - unter anderem wurden deshalb Autobahnen gesperrt. Die Feuer sind im Département Aude - dort waren mehr als 150 Feuerwehrleute im Einsatz. Auch in Deutschland wird es in den kommenden Tagen sehr heiß.
=> SPD treibt Arbeit an AfD-Verbotsverfahren voran: Die SPD treibt die Debatte über einen Verbotsantrag gegen die AfD voran. Am letzten Tag ihres dreitägigen Bundesparteitages in Berlin forderte sie sofortige ernsthafte Vorbereitungen eines solchen Verfahrens. "In dem Moment, wo der Verfassungsschutz sagt, das ist eine gesichert rechts******* Partei, darf es kein Taktieren mehr geben", sagte Parteichef Lars Klingbeil. Kanzler Friedrich Merz (CDU) sieht die Rufe nach einem Verbotsverfahren aber "sehr skeptisch".
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Internationaler Tag des Parlamentarismus
Unsere Parlamente werden nicht ohne Grund „die Herzkammern der Demokratie“ genannt: Sie sind die zentralen Orte für den Austausch unterschiedlichster Positionen, von dem unsere Demokratie lebt. Im Parlament diskutieren die vom Volk gewählten Abgeordneten über den passenden politischen Weg, verschiedene Interessen auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu entscheiden.
Dabei ist der Parlamentarismus, wie wir ihn heute kennen und leben, keine Selbstverständlichkeit. Die parlamentarische Demokratie ist weltweit unter Druck geraten. Auch bei uns in Deutschland. Angriffe auf Institutionen und Abgeordneten sind leider bittere Realität. Sowohl von innen durch Populismus und Polarisierung wie auch von außen durch autoritäre Mächte. Auch der russische Krieg gegen die Ukraine ist eine Kampfansage an die Demokratie und den Parlamentarismus.
Das macht deutlich: Der Parlamentarismus muss aktiv gelebt und immer wieder verteidigt werden.
Heute vor genau zehn Jahren war der Tag der (letzten?)
Schaltsekunde
da wurde eine Schaltsekunde eingefügt und das Jahr damit um eine Sekunde verlängert. Neben dem alle vier Jahre eingefügten Schalttag am 29. Februar muss - je nach tatsächlicher Schnelligkeit der Erddrehung - auch manchmal eine Schaltsekunde eingefügt werden, die somit für eine ganze Sekunde mehr Zeit sorgt! Vor allem für Informatiker und Ingenieure bedeutet die Verlängerung des Tages von 86.400 auf 86.401 Sekunden allerdings eine große Herausforderung und jede Menge Stress. Die Termine für Schaltsekunden werden kurzfristig festgelegt und lassen sich nicht langfristig berechnen, da beispielsweise Erdbeben für eine schnellere Erdrotation sorgen und die Schaltsekunde damit überflüssig machen können. Die praktische Umsetzung der Schaltsekunde sieht so aus, dass nach 23:59:59 Uhr der Weltzeit eine zusätzliche Sekunde bei 23:59:60 eingefügt wird, bevor die Uhren dann auf den Folgetag umspringen. Eine solche Darstellung erfolgt jedoch meist nicht - stattdessen bleibt die Anzeige mit 59 Sekunden einfach für zwei Sekunden stehen. Generell haben im Bereich der Informationstechnologie viele Server erhebliche Probleme mit der Schaltsekunde, weshalb es zu Ausfällen kommen kann. Über die Sinnhaftigkeit der Schaltsekunde wird schon lange und vor allem im Zusammenhang der dadurch verursachten technischen Probleme diskutiert - und an Tagen mit Schaltsekunden bleibt sogar eine Sekunde mehr zum Diskutieren!
Zurzeit wird diskutiert, ob das Einfügen der Schaltsekunden wegen der Probleme für die Computersysteme seltener stattfinden soll, oder ob gar das System grundsätzlich geändert werden soll.
Schaltsekunden werden momentan in unregelmäßigen Abständen verordnet, wenn der Unterschied zwischen der koordinierten Weltzeit UTC, die von Atomuhren gemessen wird, und der tatsächlichen Erdrotation (Sonnenzeit) zu groß wird. Sechs Monate, bevor es dazu kommt, sagt der Internationale Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) sämtlichen Akteuren, auf die es dabei ankommt, Bescheid, u.a. den Betreibern von Satellitennavigationssystemen und Computernetzwerken. Die Praxis führte regelmäßig zu Problemen und viel Kopfzerbrechen. Nun soll sie abgeschafft werden.
Bei der Generalkonferenz für Maß und Gewicht wurde beschlossen, die Schaltsekunde bis 2035 abzuschaffen. Der Unterschied zwischen UTC und Sonnenzeit darf künftig also stark anwachsen. Zu dem Unterschied kommt es, weil die Erdrotation durch globale Ereignisse schwankt aber sich auch generell geringfügig verlangsamt. Durch die Abschaffung der Schaltsekunde wird erwartet, dass sich innerhalb von 50 bis 100 Jahren eine Lücke von etwa einer Minute zwischen UTC und Sonnenzeit auftut. Diese Lücke soll dann künftig durch weltweit verordnete Schaltminuten ausgeglichen werden, bei der die Zeit einer Minute auf zwei Minuten "verschmiert" wird. Diese Praxis des "Smearing" haben einzelne Organisationen bereits bisher für das Umsetzen von Schaltsekunden verwendet, etwa Meta.
Heute ist auch
Tag des Meteors,
womit an das Tunguska-Ereignis erinnert wird. Am 30. Juni 1908 um 7:15 Uhr wurden in Sibirien rund 60 Millionen Bäume durch eine oder mehrere sehr große Explosionen entwurzelt. Die Ursache ist bisher nicht zweifelsfrei geklärt. Als bislang wahrscheinlichste Ursache wird der Eintritt eines Asteroiden oder eines Kometen in die Erdatmosphäre bzw. die damit einhergehende Detonation angenommen. Der Steinasteroid oder Komet könnte einen Durchmesser von 30 bis 80 Metern gehabt haben, der etwa fünf bis vierzehn Kilometer über dem Boden explodierte und daher keinen Krater verursachte. Bis heute wurden keine mit bloßem Auge sichtbaren Bruchstücke eines eingeschlagenen Himmelskörpers gefunden.
Der 30. Juni gilt unter Astronomen als Tag, an dem man den Himmel gut im Auge behalten sollte.
Außerdem ist heute
Internationaler Inkontinenztag
An diesem Tag steht alles rund um das Thema Inkontinenz im Fokus. Inkontinenz bezeichnet das Unvermögen bzw. die Unfähigkeit, etwas zurückzuhalten. Medizinisch wird dabei unterschieden zwischen: Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz, Milchinkontinenz sowie der Flatulenz. Die fehlende Fähigkeit, Dummschwatz zurückzuhalten ist medizinisch noch nicht erfasst worden!
In USA ist heute
National Handshake Day,
dazu einige Originalausführungen, die wohl jeder verstehen kann:
Happy National Handshake Day! Today, we celebrate one of the most common greetings between two people.
Did you know that handshakes have been practiced since at least the 2nd century B.C.? Many researchers believe that the handshake originated in the Western world. It was a gesture of peace, demonstrated by the fact that the hands held no weapons.
Today, a handshake is offered upon meeting or parting. It is an expression of goodwill, gratitude and congratulations. Many people believe that a handshake reveals something about the character of the person who gives it. A firm handshake reflects a confident personality while a floppy handshake reveals a shy one.
Today, go ahead and give some nice, strong handshakes. Make sure not to grip too tight!
Ebenfalls in den USA wird heute der
Social Media Tag begangen,
der ja im krassen Gegensatz zum National Handshake Day steht, da er sich an die Nutzer schriftlicher Kommunikationsformen wendet. Ein interessanter Artikel über die "Likes" in sozialen Medien, die "wie Schokolade" wirken findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Ebenfalls in den USA gibt's heute noch den den
Mai-Tai-Tag, googelt gerne mal, wenn euch die Bewandtnis dieses Tages interessiert.
Ansonsten am
30. Juni:
2024 - Bei der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahl setzen sich in Frankreich
die Rechtsnationalen um Marine Le Pen deutlich an die Spitze. Das Lager von Präsident Emmanuel Macron landet hinter dem Linksbündnis auf Platz drei.
2018 - Weil sie mit dem
Nervengift Nowitschok in Kontakt kamen, wird ein britisches Paar im südenglischen Salisbury in eine Klinik gebracht. Die Frau stirbt, der Mann überlebt. Scotland Yard sieht einen Zusammenhang mit dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal im März.
2011 - Als erste große Industrienation steigt Deutschland nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima bis
2022 endgültig aus der Atomenergie aus (oder auch nicht

).
2010 - Die Bundesversammlung wählt den Ministerpräsidenten von Niedersachsen,
Christian Wulff (*1959), zum neuen Bundespräsidenten. Obwohl die schwarz-gelbe Koaliton aus CDU/CSU und FDP eine satte Mehrheit von 21 Stimmen hat, gelingt dies erst im dritten Wahlgang. Hier erhält Wulff 625 Stimmen. Joachim Gauck, Kandidat von SPD und Grünen, erhält 494 Stimmen. Es gibt 121 Enthaltungen, zwei Stimmen sind ungültig. Die Wahl wird - auch im Vorfeld - von einem enormen Medienecho begleitet und zur Schicksalswahl hochgeschrieben, der Ablauf wird als ein Debakel für Kanzlerin Angela Merkel und ihre schwarz-gelbe Koalition dargestellt. Christian Wulff tritt am 17. Februar 2012 von seinem Amt zurück.
2008 - Die Bundeswehr in Afghanistan übernimmt die Aufgabe der schnellen Eingreiftruppe im Norden. Mit der
Quick Reaction Force (QRF) stellt Deutschland, das innerhalb der Internationalen Schutztruppe ISAF für Nordafghanistan zuständig ist, erstmals einen Kampfverband in der Region.
2007 -
Barbra Streisand singt zum ersten Mal in Deutschland und gibt vor knapp 18 000 Zuschauern ein Konzert in der Berliner Waldbühne. Die Karten kosten bis zu 550 Euro. In diesem Zusammenhang wurde immer wieder behauptet, dass Barbra Streisand Auftritte in Deutschland zuvor mit dem Hinweis auf die Nazi-Vergangenheit abgelehnt habe. Allerdings: zur Promotion Ihres Films YENTL war Barbra Streisand bereits 1984 in Deutschland - zu einer PK in Hamburg. Außerdem ist sie am 24. März 1984 in der Show von Joachim Fuchsberger "Auf los geht's los" zu Gast gewesen, hat dort aber nicht gesungen.
2006 - Jan Ullrich und weitere Radprofis werden am Tag vor dem Start der Tour de France vom größten Radrennen der Welt ausgeschlossen. Sie stehen unter dem Verdacht in die
Drogenaffäre Fuentes verwickelt zu sein. In Spanien hatte es zahlreiche Indizien auf eine Verwicklung von Jan Ullrich und Co. gegeben.
2003 - Nach mehr als 20-jähriger Entwicklungszeit und zahlreichen Pannen wird der umstrittene
Eurofighter offiziell zugelassen.
2002 - Im
Endspiel der Fußballweltmeisterschaft stehen sich Brasilien und Deutschland gegenüer. Brasilien gewinnt 2:0 und ist Fußballweltmeister, Deutschland wird Vizeweltmeister.
1988 - Allen päpstlichen Warnungen zum Trotz weiht der traditionalistische französische Alterzbischof
Marcel Lefebvre, ein scharfer Kritiker von Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils, in Econe in der Schweiz vier Mitglieder seiner Priesterbruderschaft "St. Pius X." zu Bischöfen. Das erste Schisma seit 1870 (Altkatholiken) hat die Exkommunikation Lefebvres und der von ihm Geweihten zur Folge.
1981 - In deutschen Fernsehen läuft in der ARD die
erste Folge der Fernsehserie »Dallas«, die erfolgreichste Fernsehserie der 1980er Jahre. Darin geht es um den Clan der Ewings, die durch Öl reich geworden sind. Die wichtigsten Figuren sind der "böse" J.R. Ewing (Larry Hagman), der ständig Intrigen ausheckt; seine versoffene Frau Sue Ellen Ewing (Linda Gray); sein "netter" Bruder Bobby Ewing (Patrick Duffy) und dessen Frau Pamela Ewing (Victoria Principal), die dem verhassten Barnes-Clan angehört. Gute Seele der Famile ist "Miss Ellie" (Barbara Bel Geddes), die Mutter von J.R. und Bobby. Weitere unvergessene Namen: Cliff Barnes, Ray Krebbs, Lucy Ewing und Afton Cooper.
1973 - Die seit 1940 bestehende
Wehrpflicht wird in Österreich aufgehoben. Eine Berufsarmee wird gegründet.
1963 - Papst Paul VI. wird auf dem Petersplatz in Rom mit der dreifachen Papstkrone, der "Tiara", gekrönt. Es ist dies die bis heute
letzte Krönung eines Papstes, da seine Nachfolger die Krönung ablehnten.
1953 - In Bonn wird das deutsche Komitee des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen
Unicef gegründet.
1946 - Die USA starten ihr Atomwaffenprogramm mit der
Zündung eines Nuklearsprengsatzes auf dem südpazifischen Bikini-Atoll (um 22:00:34 GMT). Über 40.000 amerikanische Soldaten sind an der Operation »Crossroads« beteiligt. Die Bevölkerung des Atolls wird zunächst auf das 200 Kilometer entfernte Rongerik-Atoll gebracht, später auf das Kwajalein-Atoll und schließlich auf die Insel Kili. 72 ausrangierte Kriegsschiffe werden in einer Lagune des Südsee-Atolls verankert. An Bord dieser Schiffe sind zahlreiche Versuchstiere - darunter 400 Schweine, 2.000 Ziegen und 4.000 Ratten - von denen 90 Prozent die Explosion überleben, die aber in den folgenden Tagen an den Folgen der radioaktiven Strahlung sterben. Am 24./25. Juli 1946 wird die zweite Bombe - unter einem Schiff in 27 Meter Wassertiefe - gezündet. Die Tests lösen das weltweite atomare Wettrüsten aus.
1908 - Ein
Meteorit zerstört in Sibirien ein Gebiet von der Fläche Londons.
Geburtstage:
Michael Phelps - 40, amerikanischer Schwimmer und sechsfacher „Weltschwimmer des Jahres“, der mit 18 Olympiasiegen und insgesamt 22 Medaillen (2000–2012) der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten ist,
Ralf Schumacher - 50 (deutscher Formel 1-Rennfahrer)
Mike Tyson - 59, amerikanischer Boxer und mit 22 Jahren der jüngste Box-Weltmeister im Schwergewicht sowie der erste von allen drei Boxverbänden anerkannte Weltmeister,
Robert Ballard - 83, amerikanischer Tiefsee-Archäologe, der u. a. die Wracks der „Titanic“ (1985) und der „Bismarck“ (1989) entdeckte,
Otto Sander - 84 (??*72), deutscher Schauspieler (u. a. „Die Blechtrommel“ 1979, „Das Boot“ 1981, „Der Himmel über Berlin“ 1987, Erzähler in „Das Parfum“ 2006),
außerdem auch
Peter Alexander – 99 (??*84), österreichischer Sänger, Schauspieler und Entertainer, der insbesondere in den 1950er- und 1960er-Jahren in Deutschland populär war.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]