Montag, 16. Juni
Guten Tag zusammen

Da isser wieder, unser verhasster Montag. Aber hat er wirklich all den Hass und Schrecken verdient, den wir ihm im allgemeinen zuordnen? [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] findet ihr eine neue Sichtweise auf diesen Tag.
Er ist eh bald schon wieder Geschichte ...
Das liegt an:
=> Israel und Iran: Vierte Nacht der Angriffe - Die gegenseitigen Angriffe zwischen Israel und dem Iran sind auch die vierte Nacht in Folge weitergegangen. Die israelische Armee erklärte, sie habe Ziele im Zentrum des Landes ins Visier genommen. Der Iran hatte zuvor bestätigt, dass der Chef seines Geheimdienstes bei einem israelischen Angriff getötet wurde. Auch sein Stellvertreter ist demnach unter den Opfern. Der Iran hat Israel erneut mit massiver Vergeltung gedroht.
=> SIPRI-Friedensbericht warnt vor nuklearem Wettrüsten: Angesichts der Lage in Nahost ist der jährliche SIPRI-Bericht des renommierten Stockholmer Friedensforschungsinstituts aktueller denn je. Denn bereits in den letzten Jahre haben die Stockholmer den höchsten weltweiten Anstieg von einsatzbereiten Atomwaffen registriert, den es seit dem "Kalten Krieg" gegeben hat. Und die Aussichten sind nicht wirklich besser geworden. Der scheidende SIPRI-Direktor Dan Smith warnt vor einem nuklearen Wettrüsten: "Alle neun Atommächte rüsten ihre Arsenale auf und modernisieren ihre Waffen."
=> Stricken im Kino: In München, Hamburg und Berlin ist der Trend aus Skandinavien schon angekommen - und jetzt auch in Euskirchen. Ab Mitte Juni verwandelt sich ein Saal des Euskirchener Kinos an jedem dritten Sonntag im Monat in ein großes Strick-Wohnzimmer. Während auf der Leinwand ein Film läuft, können die Besucher im Saal stricken und häkeln. Gerade in Zeiten von Netflix und Co. soll das Strick-Event wieder mehr Besucher ins Kino locken.

[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag des afrikanischen Kindes (Youth Day),
ein internationaler Gedenktag, der 1991 eingeführt wurde und an den Beginn der Rassenunruhen in Soweto (1976) nahe Johannesburg erinnert. Auslöser des Aufstandes waren die Pläne des Bildungsministers, wonach Afrikaans, die Sprache der weißen burischen Herrschaftsschicht, als verbindliche Unterrichtssprache eingeführt werden sollte. Die schwarzen Schülerinnen und Schüler, die diese Sprache zum Teil kaum beherrschten, sahen sich dadurch ihrer Chancen im Bildungssystem beraubt. Sie formierten sich am 16. Juni 1976 zu einem Demonstrationszug mit etwa 15.000 Teilnehmern. Die Polizei schlug die Demonstration blutig nieder: Nach ihren Angaben starben bei den Auseinandersetzungen 575 Menschen, die Gegenseite spricht von weit höheren Opferzahlen. Zahlreiche Kinder und Jugendliche wurden inhaftiert. Durch Folter versuchte die Polizei, die Anführer des Aufstands herauszufinden. Die Unruhen griffen auf andere Townships über und dauerten bis 1978 an.
Dann ist heute
Captain-Picard-Tag
Zumindest wird er heute von Fans der Serie "Star Trek" gefeiert. Der Feiertag wurde erstmals in der 12. Episode der 7. Staffel von Star Trek Next Generation erwähnt. In der Folge wird erwähnt, dass der Captain-Picard-Tag zur Sternzeit 47457.1 stattfindet, was umgerechnet dem 16. Juni 2370 entspricht.
Der Captain-Picard-Tag wird jedes Jahr auf der auf der USS Enterprise (NCC-1701-D) veranstaltet. Anlässlich des Feiertags haben Kinder des Raumschiffs die Gelegenheit, dem Captain der Enterprise (Jean-Luc Picard) zu zeigen, wie toll sie ihn finden. Dies geschieht in Form eines künstlerischen Wettbewerbs, in dem die Kinder Basteleien und Bilder vom Captain einreichen können, der dann aus den Einreichungen einen Gewinner wählt.
In Irland ist heute
Bloomsday,
ein alljährlich am 16. Juni feierlich begangener Gedenktag, der sich auf den "Ulysses", das Hauptwerk des irischen Schriftstellers James Joyce, bezieht. Namensgeber ist die Hauptfigur des Romans, Leopold Bloom.
Wenngleich der Bloomsday kein gesetzlicher Feiertag in Irland ist, ist er doch in englischsprachigen Kalendern inzwischen gleichwertig neben dem St. Patrick's Day verzeichnet. Er ist weltweit der einzige Feiertag, der einem Roman gewidmet ist.
Der Bloomsday erhöht die Anziehungskraft der Stadt Dublin erheblich: Er gehört zu den größten Touristenattraktionen der Stadt.
Dann ist noch
Internationaler Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige,,
Überweisungen von Familienmitgliedern aus dem Ausland sind in Entwicklungsländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit digitalen Lösungen werden die Überweisungen einfacher und günstiger. Die Empfänger in der Heimat decken damit zum großen Teil ihren Lebensunterhalt ab. Und es ist viel: Im Jahr 2018 überwiesen Migrantinnen und Migranten an ihre Familien in Entwicklungsländern nach Schätzungen der Weltbank 529 Milliarden US-Dollar. Das ist mehr als dreimal so viel, wie an öffentlichen Mitteln für Entwicklungszusammenarbeit dorthin flossen.
Die Vereinten Nationen haben den 16. Juni zum Internationalen Tag der Heimatüberweisungen an Familienangehörige erklärt. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH arbeitet in mehreren Projekten dafür, dass private Überweisungen in Entwicklungsländern einen möglichst großen Nutzen haben.
Schließlich ist noch
Fresh Veggies Day,
einer von zahlreichen USA-Aktionstagen, der aber überall gefeiert werden kann, wo es Veggies, die verniedlichende Form für das englische Wort vegetables, gibt. Es gibt viele Dinge zu tun, wie beispielsweise Freunde einladen zu einer frisch zubereiteten vegetarischen Mahlzeit. Es macht sogar noch mehr Spaß zusammen etwas selbst anzubauen und dann das Essen in der Gruppe zuzubereiten. Im Juni, wenn der Fresh Veggies Day stattfindet ist gleichzeitig auch Erntezeit für Bohnen, Erbsen, Salat, Spinat, Broccoli und viele andere Gemüsesorten.
Man kann natürlich auch einen Veggie-Witz erzählen, wie den etwa:
Der Moment, wenn der Dönermann das Messer ansetzt und zarte Streifen von dem wunderbar duftenden Grillfleisch absäbelt, lässt dir in wunderbarer Vorfreude das Wasser im Munde zusammenlaufen! So ähnlich muss das Gefühl eines Vegetariers aussehen, der dir beim Rasenmähen zuschaut.
Leider zu spät reiche ich noch einen Gedanktag für gestern nach: Da fand die bundesweite
Mobil ohne Auto Verkehrsaktion statt.
Der Mobil ohne Auto findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni statt. Mobil ohne Auto (MoA) ist der größte deutsche verkehrspolitische Aktionstag. Der Tag wurde 1981 von Christen in der ehemaligen DDR ins Leben gerufen. Mitte der 1980er Jahre dehnte sich die Aktion „Mobil ohne Auto“ über den Eisernen Vorhang als Autofreier Sonntag deutschlandweit aus. Wegen der wachsenden Popularität des Aktionstages, wurde er durch den Autofreien Hoch-Schultag am darauffolgenden Dienstag erweitert. Am Mobil ohne Auto Tag werden viele Landes- und Bundesstraßen für Autos gesperrt und der öffentlicher Personennahverkehr verkauft in vielen Regionen günstige Tagestickets oder sogar „Nulltarif“.
Leben ohne Auto - das geht nicht so gut?
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] finden sich eine Menge Anregungen, wie's problemlos klappen kann, außerdem viele interessante und hilfreiche Links zum Thema.
Ansonsten am
16. Juni:
2024 - In der Schweiz suchen mehr als 90 Staaten nach
Wegen zum Frieden in der Ukraine. Länder wie Brasilien, Indien, Südafrika und Saudi-Arabien tragen die Abschlusserklärung nicht mit. Darin wird die Drohung mit Atomwaffen verurteilt, die Rückkehr verschleppter Kinder gefordert und der ungehinderte Getreideexport aus der Ukraine verlangt.
2023 - Zur
neuen Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wird Ulrike Demmer gewählt. Die frühere stellvertretende Regierungssprecherin muss die Vetternwirtschaftsvorwürfe gegen Ex-Intendantin Patricia Schlesinger aufarbeiten und ein millionenschweres Sparprogramm umsetzen.
2021 - Bei ihrem dreistündigen Treffen in Genf vereinbaren
US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin Gespräche über die Rüstungskontrolle. Keine Annäherung gibt es bei Themen wie Cybersicherheit, Menschenrechte und Ukraine.
2019 - Im Wiener Burgtheater wird der prestigeträchtige
Iffland-Ring an den deutschen Schauspieler Jens Harzer übergeben. Der im Februar verstorbene Schauspieler Bruno Ganz hatte den 47-Jährigen zu seinem Nachfolger bestimmt.
2002 - Israel beginnt mit dem Bau eines
110 Kilometer langen Zauns an der Grenze zum Westjordanland.
2001 - Nach dem
Berliner Bankenskandal entzieht das Abgeordnetenhaus dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen das Vertrauen und wählt Klaus Wowereit zum Nachfolger.
1978 – US-Präsident Jimmy Carter unterzeichnet in Panama die neuen Kanalverträge, die bis zum 31. Dezember 1999 eine stufenweise
Übergabe von Kanal und Kanalzone an Panama vorsehen.
1977 - In Alexandria (Virginia, USA) stirbt der deutsch-amerikanische
Raketentechniker und Raumfahrtpionier Wernher von Braun (Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun, 1912-1977). Wernher von Braun ist ab 1937 Technischer Direktor der Heeresversuchsanstalt Peenemünde, wo die erste automatisch gesteuerte Flüssigkeitsrakete »V-2« entwickelt wird. Er ist einer der 642 deutschen Forscher, die während der amerikanischen Geheimaktion »Paper Clip« (1945-1952) in die USA geholt werden. Dort konstruiert von Braun u.a. die »Jupiter-C-Rakete«, die »Vanguard-Rakete« und die dreistufige »Saturn-V-Rakete«, mit der dem Raumschiff »Apollo 11« 1969 der Flug zum Mond gelingt. Von Braun ist ab 1960 Direktor des »NASA Marshall Space Flight Center« in Huntsville und ab 1969 beim NASA-Stab in Washington. 1969 wird er stellvertretender Direktor der NASA, 1972 wird er Vizepräsident des Luft- und Raumfahrtkonzerns »Fairchild«.
1976 - Bei einer
Schülerdemonstration gegen den Gebrauch von Afrikaans (Amtssprache Südafrikas) in Sowetos Schulen und gegen die Politik der Rassentrennung (Apartheid) im südafrikanischen Soweto werden 176 Menschen von der Polizei erschossen und 1.100 verletzt.
1967 - Das
erste Open-Air-Rockfestival: In Monterey, Kalifornien startet das Monterey Festival: 3 Tage Musik von Bands wie The Who, The Mamas And The Papas, Jefferson Airplane oder Jimi Hendrix.
1963 – Valentina Tereschkowa (*1937) startet mit der »Wostok 6« als
erste Frau ins Weltall und umkreist in 3 Tagen die Erde 48-mal. Sie meldet sich mit: »Ich sehe den Horizont. Ein blauer, blauer Streifen. Das ist die Erde. Wie schön sie ist.«. Für die spätere »Heldin der Sowjetunion« ist es der einzige 'Einsatz' im Weltall.
1961 - Schützt mich: Auf dem Pariser Flughafen Le Bourget bittet der sowjetische Balletstar
Rudolf Nurejew die französischen Behörden um Asyl.
1960 -
Alfred Hitchcocks Thriller "Psycho" mit Anthony Perkins in der Hauptrolle wird in New York uraufgeführt.
1950 - Die DDR wirft den USA vor,
Kartoffelkäfer über ostdeutschen Äckern abzuwerfen. Kommentar der Beschuldigten: »Falsch und albern.«
1935 - Die Normandie, ein französisches Passagierschiff von 79.000 Brutoregistertonnen, erreicht New York nach einer
Atlantiküberquerung in der Rekordzeit von vier Tagen und drei Stunden.
1932 – Die
Konferenz von Lausanne beginnt, auf der die Siegermächte des Ersten Weltkriegs über die deutschen Reparationsleistungen verhandeln.
1903 – Der amerikanische Unternehmer Henry Ford gründet die
Ford Motor Company in Detroit (US-Bundesstaat Michigan).
1848 – Der „
Pfingstaufstand“ tschechischer Nationalisten in Prag wird vom österreichischen Statthalter blutig niedergeschlagen.
Geburtstage:
Daniel Brühl - 47, deutscher Schauspieler (u. a. „Good Bye, Lenin!“ 2003, „Krabat“ 200

,
Tupac Shakur – 54 (??*25), amerikanischen Rapper und Hip-Hop-Musiker, der (größtenteils posthum) rund 100 Millionen Tonträger verkaufte (u. a. „California Love“ 1995, „Changes“ 1998, „Ghetto Gospel“ 2005),
Jürgen Klopp - 58, deutscher Fußballtrainer, der mit Borussia Dortmund zweifacher Deutscher Meister (2011, 2012) sowie DFB-Pokalsieger (2012) wurde, und ehemaliger Fußballspieler (u. a. beim 1. FSV Mainz 05 1990–2001),
und
Roberto Durán - 74, panamaischer Boxer mit dem Spitznamen „Mano de Piedra“ („Steinerne Hand“), der als Weltmeister im Leichtgewicht (1972–1979), Weltergewicht (1980), Halbmittelgewicht (1983–1984) und Mittelgewicht (1989) als einer der erfolgreichsten Profis der Boxgeschichte gilt,
Klaus Lage - 75, (Tausend mal berührt ....)
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]