Freitag, 16. Mai
Guten Morgen zusammen

Die kalten Herrschaften sind durch, sie haben uns in diesem Jahr mal wieder sehr pfleglich behandelt. Es bleibt trocken, wird nur ein bisschen kühler, aber immer noch angenehm.
Dazu Wochenende - Herz, was willst du mehr?
Die Infos:
=> Ukraine-Verhandlungen in Istanbul: Treffen sich heute die Delegationen? - Es wird weiter mit Spannung erwartet, ob und welche Verhandlungen es heute in Istanbul geben wird - nachdem es gestern nicht zu einem Treffen der ukrainischen und russischen Delegationen gekommen ist. Außerdem sagte gestern nach Putin auch der ukrainische Präsident Selenskyj seine Teilnahme an den Ukraine-Verhandlungen ab. Nach türkischen Angaben soll jetzt heute ein Treffen der Delegationen stattfinden - zusammen mit Vertretern der Türkei.
=> Belgien baut neue Atomreaktoren: Belgien macht seinen Atomausstieg rückgängig. Das bedeutet: Nicht nur die bestehenden Anlagen sollen weiter laufen, es sollen auch neue gebaut werden. Die rechte Regierung des Landes begründet das mit der Sorge um die Energiesicherheit. An den bestehenden Meilern in Belgien hatte es oft technische Probleme gegeben - etwa in Tihange in der Nähe von Aachen.
=> Deutschland sucht Igel und Maulwurf: Straßenverkehr, Mähroboter, Verlust von Lebensraum - der Igel ist in Deutschland mit vielen Gefahren konfrontiert. Auch dem Maulwurf macht der Klimawandel zu schaffen. Um beide Tiere besser schützen zu können, findet von heute an bis zum 26. Mai wieder ein bundesweites Igel- und Maulwurfs-Monitoring statt. Es ist die dritte Erhebung im Rahmen des Citizen-Science-Projekts "Deutschland sucht Igel und Maulwurf", zu dem gleich sechs Organisationen aufrufen. Wer mitmachen mag, kann das über [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag des Biographen
Die Wahl des Datums geht auf ein sehr konkretes und historisch verbrieftes Ereignis zurück: Am 16. Mai 1763 fand das erste Treffen zwischen dem britischen Gelehrten, Lexikograf, Schriftsteller, Dichter und Kritiker Dr. Samuel Johnson (1709 – 1784) und seinem Biographen, dem Schriftsteller und Juristen James Boswell (1740 – 1795) statt. Das Treffen, welches in einer Londoner Buchhandlung nahe Covent Garden stattfand, hatte einen konkreten Grund, nämlich die geplante Biographie Johnsons, einem der meistzitierten britischen Schriftsteller der 18. Jahrhunderts durch seinen Freund. Diese sollte zwar erst 1791 unter dem Titel The Life of Samuel Johnson (dt. Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen) publiziert werden, beschied dem gebürtigen Schotten im englischen Sprachraum aber eine ähnliche Popularität, wie das vergleichbare Werk von Johann Peter Eckermann (1792 – 1854) und seinen Gesprächen mit Goethe.
Heute ist auch der
Tag der ungewollt Kinderlosen
Die Verbreitung von ungewollter Kinderlosigkeit lässt sich statistisch nur eingeschränkt erfassen. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge liegt der Anteil der dauerhaft oder vorübergehend ungewollt kinderlosen Paare in den alten Bundesländern bei ca. zehn Prozent, in den neuen Bundesländern etwa bei fünf Prozent. Bei ihnen bleibt der Wunsch nach einem oder einem weiteren Kind unerfüllt. 26 Prozent der Männer und 36 Prozent der Frauen würden alle medizinisch möglichen Verfahren in Anspruch nehmen, wenn sie auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen können. Nur 19 Prozent der Frauen wären bereit sich mit ihrem Schicksal abzufinden.
Häufig zögern Paare eine Kinderwunschbehandlung hinaus, weil sie hoffen, es würde sich auch noch ohne medizinische Hilfe eine Schwangerschaft einstellen. Dabei wird die Abnahme der Fruchtbarkeit von Frauen mit zunehmendem Lebensalter massiv unterschätzt. Obwohl die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden schon ab dem 30. Lebensjahr sinkt, glauben 40 Prozent aller Männer und Frauen, dies sei erst ab 40 Jahren der Fall. (Vergl. hierzu die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Bei Zeit-Online gibt's eine Serie von 16 Artikeln aus den Jahren 2013-17 zu dieser Thematik, und zwar[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist der
Tag der Sea Monkeys
So sehen die Kameraden aus:

Sea-Monkeys (wörtlich See-Affe) wurden in den 1970er Jahren regelmäßig via Kleinanzeigen als "Phantastische Unterwassermännlein" in Comics und Heftromanen vertrieben. In jüngster Zeit sind sie als Experimentierkästen im Handel erhältlich. In Deutschland wurde der Salinenkrebs vor allem als Urzeitkrebs bekannt, da er unter diesem Namen seit Mitte der 1970er Jahre mehrfach als Gimmick der Jugendzeitschrift "Yps" Verbreitung fand. Die bekannteste Zuchtlinie dürfte Artemia nyos sein, die unter dem Handelsnamen Sea-Monkey vor allem in den USA vertrieben wird. Der Salinenkrebs (Artemia salina) wird neben anderen Arten der Gattung Artemia in Zoohandlungen in Form von Frostfutter und "Eiern" als Zierfischfutter verkauft. In natürlicher Umgebung ist er weltweit in salzigen Gewässern zu finden.
Internationaler Tag des Lichts ist ebenfalls heute
Künstliche Lichtquellen sind wohl unbestritten eine der bahnbrechendsten Erfindungen der Menschheit. Aus diesem Grund rief die Unesco bereits im Jahr 2017 den internationalen Aktionstag aus, um diese technische Errungenschaft zu zelebrieren. Licht ist ein kulturelles Erbe und spielt eine bedeutende Rolle für die Wissenschaft, Kommunikation, Kultur und Kunst.
Allerdings bringt der Einsatz von Leuchtmitteln nicht nur Vorteile mit sich: Der Aktionstag soll deshalb auch auf die Schattenseiten der Lichttechnologie aufmerksam machen. Denn selbstverständlich wird mit dem Internationalen Tag des Lichts auch dazu aufgerufen die Energieverschwendung und Lichtverschmutzung zu reduzieren.
Lichtkegel über Metropolen machen die Nacht zum Tag. Sie sind allerdings auch ein klares Kennzeichen für Lichtverschmutzung. Doch das Problem ist kein rein urbanes Phänomen: Lichtverschmutzung kann es sogar im eigenen Garten geben – mit weitreichenden Folgen für die Tierwelt.
Denn dort, wo Solarlaternen beispielsweise den Weg ausleuchten, schaden sie dem Garten mehr, als dass sie ihm tatsächlich nützen würden. Für nachtaktive Insekten und Tiere ist der paradiesische Vorgarten mehr Fluch als Segen. Durch die künstliche Beleuchtung passen sie ihren Rhythmus auf die Tageszeiten an: Vögel fangen früher an zu singen, Insekten schweben sich um Lichtquellen zu Tode, statt nach Futter zu suchen. Ganze Ökosysteme können dadurch zerstört werden.
Heute ist auch noch
International Metalheads Day
Am 16. Mai 2010 verstarb mit Ronnie James Dio (1942 – 2010) eine der prägnantesten Stimmen des Heavy Metal. Seit 2011 feiert die weltweite Metal-Community dieses Datum zu seinen Ehren als International Metalheads Day (dt. internationaler Tag der Metal-Fans). Neben seiner Rolle als Frontmann und Sänger von genreprägenden Bands wie Elf, Rainbow, Black Sabbath, Dio und Heaven and Hell, gilt Dio auch als derjenige, der die Mano cornuta-Handgeste (auch Pmmesgabel genannt) als Symbol des Heavy Metal bekannt gemacht hat.
Auch der
Internationale Tag des friedlichen Zusammenlebens wird heute begangen
Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr am 16. Mai der Internationale Tag des friedlichen Zusammenlebens begangen. Dieser wurde initiiert von der NRO AISA und angeregt durch zahlreiche Unterstützer aus der ganzen Welt. Am 8. Dezember 2017 unterzeichneten und verabschiedeten alle 193 Nationen in der UN-Generalversammlung einstimmig die Resolution dazu .
In Frieden leben bedeutet, Unterschiede zu akzeptieren und die Fähigkeit zu haben, anderen zuzuhören, sie anzuerkennen, sie zu respektieren und zu schätzen.
Nun findet in diesem Jahr zum zweiten Mal der „Internationale Tag des friedlichen Zusammenlebens“ statt, der künftig jährlich am 16. Mai mit zahlreichen Aktionen gefeiert wird und der weitere Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zur Förderung von Frieden, Toleranz, Inklusion, Verständnis und Solidarität anregen soll.
Der Tag fordert die Ländergemeinschaft auf, Versöhnung zu fördern, um Frieden und nachhaltige Entwicklung zu sichern und die Welt zu einem friedlicheren Ort für alle Menschen zu machen.
Schließlich ist heute noch
Ich-mag-Bäume-Tag und
Tag des Zeichnens, aber darüber habe ich nix Erwähnenswertes rausgefunden.
Ansonsten am
16. Mai:
2022 - Frankreich erhält
erstmals seit 30 Jahren wieder eine Frau an der Spitze der Regierung. Präsident Emmanuel Macron ernennt die bisherige Arbeitsministerin Élisabeth Borne zur neuen Premierministerin.
2020 - Nach 63 Tagen Corona-Pause nimmt die Fußball-Bundesliga den Spielbetrieb wieder auf - allerdings in Geisterspielen vor leeren Zuschauerrängen.
2019 - Die EU-Kommission verhängt
Strafen von insgesamt 1,07 Milliarden Euro gegen die fünf Großbanken JPMorgan, Barclays, RBS, Citigroup und Mitsubishi UFG. Deren Währungshändler hätten Umtauschgeschäfte im Internet abgesprochen.
2016 - Die Internationale Raumstation ISS umrundet
zum 100.000. Mal die Erde. Die Jubiläumsrunde dauert von 6.35 bis 8.10 Uhr MESZ.
2012 - Drei Tage nach dem CDU-Wahlfiasko in Nordrhein-Westfalen entlässt Bundeskanzlerin Angela Merkel den als CDU-Spitzenkandidat in NRW massiv in die Kritik geratenen Bundesumweltminister
Norbert Röttgen.
2007 - In Frankreich löst
Nicolas Sarkozy von der Union pour un mouvement populaire (UMP) den seit 1995 amtierenden Jacques Chirac als Staatspräsidenten ab.
2004 - Die Schweizer lehnen in einer Volksabstimmung die
Erhöhung der Mehrwertsteuer und die Heraufsetzung des Pensionsalters für Frauen zur Entlastung der Rentenkassen ab.
1994 -
Salman Rushdie nimmt in Wien aus den Händen von Kunstminister Rudolf Scholten (SPÖ) den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur 1992 entgegen - aus Sicherheitsgründen eine Überraschungsaktion nach größter Geheimhaltung.
1981 - Karlheinz Böhm formuliert in der ZDF-Sendung
Wetten, dass..? gegenüber Frank Elstner seine Wette, die zur Gründung der Hilfsorganisation Menschen für Menschen führen wird.
1974 -
Helmut Schmidt (SPD) wird als Nachfolger Willy Brandts (SPD) von SPD und FDP im Deutschen Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt.
1969 - In St. Louis stirbt der 15-jährige Robert R. an Bronchopneumonie, er gilt als das
erste Aids-Opfer.
1966 - Bob Dylans Blonde on Blonde, das als
erstes Doppelalbum der Rockgeschichte gilt, erscheint.
1946 - Der deutsche Chemiker Bruno Tesch, im Testa-Prozess zum Tode verurteilter Inhaber der Firma Tesch & Stabenow, die
Konzentrationslager mit Zyklon B beliefert hat, wird im Gefängnis Hameln hingerichtet.
1943 - Der vierwöchige
Aufstand im Warschauer Ghetto wird von der SS endgültig niedergeschlagen. Mehr als 56 000 Juden werden getötet, die meisten nach ihrer Deportation in die Vernichtungslager.
1931 - Im Wiener Stadion auf der Hohen Warte besiegt die österreichische Fußballnationalmannschaft unter Verbandskapitän Hugo Meisl die bis dahin auf dem europäischen Festland noch unbesiegte schottische Fußballnationalmannschaft mit 5:0. Das gilt als die
Geburtsstunde des österreichischen Wunderteams.
1929 - Bei einem geschlossenen Dinner im Blossom Room des Hollywood Roosevelt Hotels werden die
ersten 12 Academy Awards der im Vorjahr gegründeten Academy of Motion Picture Arts and Sciences verliehen. Der deutsche Schauspieler Emil Jannings erhält als erster Mann die Auszeichnung als Bester Hauptdarsteller für seine Rollen in den beiden Filmen Sein letzter Befehl und Der Weg allen Fleisches. Ab 1931 tragen die Auszeichnungen den Namen "Oscar".
1881 - Die
erste elektrische Straßenbahn der Welt wird in Groß-Lichterfelde (heute Berlin) zunächst als Versuchsstrecke in Betrieb genommen.
1842 - Eine
erste Planwagen-Kolonne mit 100 Siedlern begibt sich von Missouri aus auf dem Oregon Trail über die Rocky Mountains nach Westen.
Geburtstage:
Megan Fox – 39, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Transformers“ 2007) und Fotomodel,
Laura Pausini – 51, italienische Pop-Sängerin, die ihre Platten in fünf Sprachen aufnimmt, und u. a. Grammy-Award-Gewinnerin,
Gabriela Sabatini – 55, argentinische Tennisspielerin (bis 1996) und Unternehmerin, die Ende der 1980er-Jahre den Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere erreichte und eine der Haupt-Rivalinnen von Steffi Graf in zahlreichen Duellen war,
Janet Jackson – 59, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Sängerinnen der 1990er-Jahre und das jüngste Mitglied der Jackson-Familie,
Pierce Brosnan – 72, irisch-amerikanischer Schauspieler (u. a. Darsteller von James Bond 1995–2002).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]