Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
31.08.10, 12:03
|
#1
|
Süchtiger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 859
Bedankt: 2.528
|
Schröder stellt Studie vor - Familie bleibt Deutschen heilig
Zitat:
Zum dritten Mal untersucht das Institut für Demoskopie Allensbach die Entwicklung des Familienlebens in Deutschland. Demnach wünschen sich die Deutschen mehr Zeit für ihre Familie. Mehr als 30 Prozent der Mütter berichten, dass sie Kinder und Arbeit schlecht unter einen Hut bekommen.
Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist vielen Bundesbürgern wichtiger als Steuersenkungen oder die Gesundheitsreform. Das geht aus dem neuen Familienmonitor 2010 des Allensbach-Instituts hervor, den Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) vorstellte. Arbeitnehmer wünschen sich demnach vor allem mehr Zeit für ihre Familie. "Zeit ist die Leitwährung einer modernen Familienpolitik", erklärte Schröder.
Die Familienministerin bekräftigte ihr Ziel, bessere Voraussetzungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen. Dafür seien flexiblere Arbeitszeiten und eine Unternehmenskultur nötig, "die nach der Qualität geleisteter Arbeit und nicht nach der Präsenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fragt".
Pflegezeit bleibt Problem
Die dringlichen politischen Aufgaben werden laut der Umfrage zwar noch immer von der Wirtschaftskrise bestimmt. So hat für 62 Prozent die Eindämmung der Staatsverschuldung Vorrang. Die Familie ist für 78 Prozent aber nach wie vor der wichtigste Lebensbereich. Etwa jeder Zweite hält die Förderung junger Familien (52 Prozent) und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (48 Prozent) für besonders wichtig.
34 Prozent der Mütter berichten allerdings davon, dass sie beides schlecht vereinbaren können. Sie wünschen sich eine Ganztagsbetreuung von Kindern (54 Prozent), an die Arbeitszeiten angepasste Betreuungszeiten von Kindergärten und Schulen (56 Prozent) sowie eine stärkere finanzielle Förderung (53 Prozent). 60 Prozent der Väter und 41 Prozent der Mütter würden zudem gern ihre Arbeitszeit reduzieren.
Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege rückt zunehmend ins Blickfeld. 74 Prozent der Bevölkerung bewerten die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf derzeit als schlecht. 87 Prozent messen dem Thema in der Zukunft eine wichtige Rolle bei.
Schröder bekräftigte ihre Pläne für die Einführung einer Familienpflegezeit. Das Modell sieht vor, dass Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 50 Prozent reduzieren können, dabei dann aber 75 Prozent ihres Gehalts beziehen. Zum Ausgleich müssten sie später wieder voll arbeiten, bekämen aber in diesem Fall weniger Gehalt und zwar so lange, bis das Zeitkonto wieder ausgeglichen ist.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr.
().
|