Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
24.11.11, 20:10
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.381
Bedankt: 55.393
|
Kompletter Umbau des Urheberrechtes gefordert
Zitat:
Drei Organisationen aus dem Umfeld der Internet-Community haben in einer Stellungnahme an die Bundesregierung eine umfassende Modernisierung des Urheberrechtes gefordert. An substanzielle Verbesserungen durch den erwarteten Dritten Korb der Urheberrechtsreform glaube man nicht mehr.
"Uns eint der Wunsch, das Urheberrecht in Ruhe und Besonnenheit zu reformieren und zukunftsfähig auszugestalten, bevor die eingebauten Ungleichgewichte bestehender Regelungen das System als Ganzes zum Scheitern bringen", heißt es in der Erklärung der Organisationen Wikimedia Deutschland, Digitale Gesellschaft, und Open Knowledge Foundation Deutschland.
Eine grundsätzliche Überarbeitung des Urheberrechts sei ihrer Ansicht nach nötig und möglich. Im Mittelpunkt müsse dabei die Zusammenarbeit von Werkschaffenden und Nutzern stehen. Die Geschäftsinteressen der Rechteverwerter, die sich rund um das Urheberrecht entwickelt und auf dieses zunehmend Einfluss entwickelt haben, wolle man erst nachrangig in die Diskussion einzubeziehen.
Gefordert wird unter anderem eine Umgestaltung der Schutzfristen. Die heutigen Regelungen seien nicht in der Lage, die eigentlichen Urheber angemessen zu beteiligen. Außerdem würden sie die Weiternutzung der so genannten verwaisten Werke blockieren - von Inhalten also, wo der Urheber nicht mehr auffindbar oder unklar ist. Ansprüche auf Rechte an einem Werk sollten daher an eine aktive Beanspruchung durch Eintragung in eine Datenbank verankert werden.
Als Problem wird es außerdem angesehen, dass das heutige Urheberrecht für die Regelung des Verhältnisses zwischen Autoren und Verwertern gedacht ist. "Eine grundlegende Neufassung des Urheberrechts muss den Wandel dieser Beziehung anerkennen und den tatsächlichen Wandel hin zu einem Urheber- und Verbraucherrecht abbilden", erklärten die Unterzeichner.
Sie fordern außerdem ein Ende der Schlechterstellung der Nutzer bei digitalen Werken. Das gilt beispielsweise für das Recht auf Privatkopie. Berücksichtigt werden müsse auch, dass neue Nutzungsarten durch technischen Fortschritt entstünden und nicht durch veraltete Gesetze behindert werden dürfen. "Bei einem Urheberrecht, das auf Schrankenlösungen setzt, behindert Rechtsunsicherheit die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Zurück bleiben gleichermaßen frustrierte Werkschöpfende und Nutzer", so die Unterzeichner.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
24.11.11, 20:27
|
#2
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 5.157
Bedankt: 3.130
|
Ziemlich schwer zu verstehen... oder ich bin zu platt...
Das Urhebergesetz ist schon lange nicht mehr an den heutigen Standard angepasst.
Somit wird es auch wohl mal fällig.
Aber es wird wohl eh nur darum gehen, die Rechte des Urhebers besser zu schützen, sowie die Rechtsunsicherheit zu den Strafverfolgungen auszubügeln.
Quasi ein Freifahrtschein für die Musik und Filmindustrie auszuarbeiten, damit z.b. die FileHoster mehr in die Mangel kommen, etc... um besser an die Daten der Uploader zu gelangen.
Also eher in die Richtung, es der Szene schwerer zu machen...
Mal sehen was sich da tut.
Mfg
|
|
|
25.11.11, 17:32
|
#3
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: ♥♥BACHELOR's NIGHT♥♥
Beiträge: 6.877
Bedankt: 13.575
|
Zitat:
Also eher in die Richtung, es der Szene schwerer zu machen...
|
Na, eine Erleichterung für die "Szene" wäre wohl Utopie
Im Grunde geht es nur darum, dem verschiedenen Urhebern leichter deren Tantiemen zukommen zu lassen und dem ehrlichen Endnutzer ein paar Sicherungskopien zu genehmigen.
Aber damit ist das angesprochene Problem noch lange nicht, im Sinne der Künstler, gelöst. Denn meistens sind die Plattenfirmen die Rechteinhaber. Somit schliesst sich der Kreis wieder und der Künstler steht wieder aussen vor.
Ich kann mich da an einen "Megadeal" zwischen Robbie Williams und seiner Plattenfirma (wars Sony?) vor ein paar Jahren erinnern: 125 MIO € für einen Zeitraum von zehn Jahren. Dieser Betrag konnte natürlich nur fällig werden, weil die Plattenfirma die Rechte hält.
__________________
.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:31 Uhr.
().
|