myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Recht & Politik] Deutsche Justiz an der Belastungsgrenze

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 02.01.19, 17:31   #1
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.260
Bedankt: 22.370
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard Deutsche Justiz an der Belastungsgrenze

Zitat:
Rechtsstaat in Not
Deutsche Justiz an der Belastungsgrenze

2. Januar 2019, 14:03 Uhr Quelle: dpa


Stuttgart (dpa) - Die Justiz arbeitet in vielen Teilen Deutschlands an der Belastungsgrenze. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur in den Bundesländern. Obwohl viele Länder das Justizpersonal demnach bereits kräftig aufstocken, mangelt es vielerorts weiter an Personal.

Richter und Staatsanwälte ächzen unter einer Klageflut etwa bei Asylverfahren. Strafverfahren ziehen sich oft in die Länge oder müssen eingestellt werden. Haftanstalten sind in manchen Bundesländern überbelegt. Verdächtige müssen wegen der Überlastung der Justiz auf freien Fuß gesetzt werden.

Der Deutsche Richterbund schlägt Alarm. «Die Arbeitsbelastung insbesondere in der Strafjustiz ist enorm hoch», sagte Geschäftsführer Sven Rebehn der Deutschen Presse-Agentur. «Vor allem die Staatsanwaltschaften haben sich zum Nadelöhr bei der Strafverfolgung entwickelt.» Nach den Berechnungen des Verbandes braucht Deutschland 2000 zusätzliche Richter und Staatsanwälte.

Strafverfahren sind laut Rebehn häufig viel aufwendiger als noch vor 10 oder 20 Jahren. Häufig hätten Strafverfahren Auslandsbezüge und richteten sich gegen international verzweigte Tätergruppen. Die auszuwertenden Datenmengen hätten sich vervielfacht - nicht selten fallen in Strafverfahren Hunderte Stehordner und mehrere Terabyte Daten an. Verfahren werden eingestellt oder dauern länger. «Das sind deutliche Anhaltspunkte für eine überlastete Justiz», sagte Rebehn.

Die deutsche Justiz scheitert zudem immer wieder daran, mutmaßlichen Kriminellen fristgerecht den Prozess zu machen. Immer wieder müssen Untersuchungshäftlinge trotz schwerer Tatvorwürfe auf freien Fuß gesetzt werden, weil die Gerichte nicht hinterherkommen. Denn für die Anordnung von Untersuchungshaft gelten zeitliche Beschränkungen. Der Richterbund spricht von zuletzt 50 Fällen pro Jahr. Allein in Sachsen mussten 2018 laut Justizministerium bis Mitte Dezember 14 U-Häftlinge nach Überschreiten der Sechs-Monats-Frist freigelassen werden.

Viele Länder haben begonnen, die Justiz personell kräftig aufzustocken, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Allein in BADEN-WÜRTTEMBERG wurde die Justiz seit 2016 mit 700 neuen Stellen gestärkt. Seitdem gibt es 251 zusätzliche Richter und Staatsanwälte - dennoch fehlen noch Dutzende für eine volle Ausstattung. Zur Bewältigung der «aktuellen Flut» an Asylverfahren sind 2019 weitere 80 neue Stellen für Verwaltungsrichter sowie 48 Stellen für Servicekräfte vorgesehen.

In NORDRHEIN-WESTFALEN schuf das Land laut Justizministerium im Laufe des vergangenen Jahres 1135 zusätzliche Posten, 2019 sollen weitere 494 hinzukommen. In HESSEN wurden in der vergangenen Wahlperiode mehr als 500 neue Stellen in der Justiz eingerichtet. In HAMBURG kamen seit 2015 bei Staatsanwaltschaft und Gerichten 170 Stellen dazu, weitere 31 sind in der Planung.

In SACHSEN kamen in den vergangenen vier Jahren 120 neue Stellen für Richter und Staatsanwälte hinzu. In RHEINLAND-PFALZ sind im Doppelhaushalt 2019/20 265 zusätzliche Stellen in der Justiz über alle Laufbahnen und Bereiche hinweg geplant. Auch die Länder
NIEDERSACHSEN, BERLIN, BRANDENBURG und MECKLENBURG-VORPOMMERN und BREMEN stocken die Justizstellen auf.

Trotz massiver Anstrengungen fehlen in den meisten Ländern noch Richter und Staatsanwälte - in HESSEN laut Richterbund 300. In BAYERN fehlen mehr als 150 Staatsanwälte und Richter. «Der Personalbestand der bayerischen Justiz ist auf Kante genäht», sagte eine Ministeriumssprecherin. Allein 2018 seien 175 zusätzliche Planstellen für den Justizvollzug geschaffen worden. Doch damit sei das Defizit nur verringert, nicht behoben worden.

Die Justizbehörden kämpfen vielerorts um Nachwuchs - und konkurrieren häufig mit der freien Wirtschaft und deren lukrativen Jobs. «Der Arbeitsmarkt für Juristen ist hart umkämpft», sagt der Vorsitzende des niedersächsischen Richterbunds, Frank Bornemann. Viele Jurastudenten gingen nach einem Bachelor-Abschluss in die Wirtschaft. Die Richterbesoldung sei für Berufsanfänger oft nicht attraktiv.

Das Personalproblem wird von einer anrollenden Pensionierungswelle verschärft. In THÜRINGEN etwa gehen bis 2031 nach Angaben des Justizministeriums zwei Drittel der Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand. Der Landesrichterbund glaubt nicht daran, dass die Stellen im nötigen Umfang neu besetzt werden können. «Die Politik hat dieses Problem lange verdrängt», kritisiert der Vorsitzende Holger Pröbstel.

Bis zum Jahr 2030 gehen bundesweit laut Deutschem Richterbund etwa 40 Prozent aller Richter und Staatsanwälte in den Ruhestand. «Umso wichtiger ist es, dass die Politik jetzt reagiert und den versprochenen Bund-Länder-Pakt für den Rechtsstaat im Januar 2019 endlich in die Tat umsetzt», sagt Geschäftsführer Rebehn.

In ihrem Koalitionsvertrag hatten Union und SPD einen «Pakt für den Rechtsstaat» vereinbart. Darin heißt es, dass 2000 neue Stellen für Richter und Staatsanwälte sowie für entsprechendes Folgepersonal geschaffen werden sollen. «Wer den Rechtsstaat durchsetzen will, muss ihn entsprechend ausstatten», sagte Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) der dpa.

Einige Länder stellten vermehrt Personal ein. Und der Bund gehe mit dem «Pakt für den Rechtsstaat» mit sehr gutem Beispiel voran. Damit kämen in Bund und Ländern 2000 Richter und 15 000 Polizisten dazu. «Damit unterstützen wir die Länder, die Leistungsfähigkeit der Justiz noch weiter zu verbessern.»

Die Länder pochen nun auf eine rasche Umsetzung. Zwischen den Ländern und Barley brach zuletzt offener Streit über die Finanzierung aus. Die Justizminister der Länder forderten auf ihrer Konferenz im November, der Bund müsse sich nicht nur einmalig an den Kosten für die 2000 neue Posten beteiligen, sondern langfristig.

Mehr Polizisten produzieren zudem noch mehr Arbeit für Staatsanwälte und Richter. Thüringens Justizminister Dieter Lauinger (Grüne), 2018 Vorsitzender der Justizministerkonferenz, sagte, Polizei-Arbeit habe nur einen Effekt, wenn es genug Staatsanwälte und Richter gebe.

Der Vizevorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, forderte, nicht länger am Rechtsstaat zu sparen.
Die Bundesregierung müsse die Mittel endlich aufstocken. Unionsfraktions-Vize Thorsten Frei betonte: «Für das Sicherheitsversprechen des Staates braucht es auch ein starke Justiz.» Neben zusätzlichen Stellen gebe es Verbesserungsbedarf bei den Gerichtsverfahren.
So müssten die Verfahren verschlankt werden, wenn dies rechtsstaatlich möglich ist.
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 7 Mitglieder haben sich bei pauli8 bedankt:
Avantasia (02.01.19), BLACKY74 (02.01.19), iceeyedman (03.01.19), Kneter33 (02.01.19), sydneyfan (02.01.19), talkie57 (02.01.19), Wornat1959 (02.01.19)
Ungelesen 03.01.19, 11:33   #2
Caplan
Master of Desaster
 
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.252
Bedankt: 3.339
Caplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt Punkte
Standard

Geht mir etwas das Verstaendnis ab.
Nachzulesen bei den Berwerbungsverfahren der einzelnen Justizen der Laender.
Unabhaengig vom Richter , ist das Jobfeld derer die unter dem Begriff Justiz arbeiten, gross.
Von der Sekretariatsarbeit bishin zum Beamten, der den Gerichtsraeumen zur Verfuegung steht, dem Gerichtsdiener, usw, usw..siehe auch JVA..
Und gelebt wird diese Ausschreibung der einzelnen Stellen, BEFRISTET..
von knapp 6 Monate bishin zu 2 Jahre. Im Prinzip gelebte Leiharbeit im kurzfrstigen Staatsdienst.
Von daher erschliesst sich mir nicht dieses Paper.
Caplan ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 03.01.19, 15:04   #3
pauli8
Silent Running
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 7.260
Bedankt: 22.370
pauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punktepauli8 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 987917188 Respekt Punkte
Standard

Ein weiterer Artikel über Justiz und Demokratie - Seite 3
Zitat:
Justiz und Demokratie

Rechtsstaat unter Druck
Investition in die Demokratie

von Andreas Voßkuhle

Hier sollte man ansetzen und das Problem nicht etwa durch ein Absenken der Einstellungsanforderungen lösen wollen. Auch sonst ist dem Grundsatz der Bestenauslese strikt Rechnung zu tragen. Angesichts der aktuellen europäischen Debatte über eine Politisierung der Justiz sollte gerade bei der Besetzung herausgehobener Funktionsstellen in der Justiz schon der bloße Anschein sachwidriger (partei)politischer Einflussnahme vermieden werden.

Schließlich kommt der amtsangemessenen Besoldung sowohl für die Nachwuchsgewinnung als auch für die Sicherung der Unabhängigkeit der Richter und die Integrität des Rechtsstaats insgesamt eine zentrale Bedeutung zu. Dieser Zusammenhang muss besser vermittelt werden. In der öffentlichen Wahrnehmung werden Besoldungsfragen zu häufig als Streitereien über Privilegien des Berufsbeamtentums diskutiert und fügen sich ein in die populäre Beamtenschelte.

Die zweite Funktionsbedingung, die ich ansprechen möchte, ist das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die rechtsstaatliche Praxis. Der oben beschriebenen Rechtsskepsis kann man nur durch offensive Öffentlichkeitsarbeit entgegenwirken.

Dass Gerichte ihre Entscheidungen überhaupt erklären müssen, ist eine Erkenntnis, die selbst im Bundesverfassungsgericht erst spät in die Realität umgesetzt wurde. Wie ich sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus zahlreichen Gesprächen mit Richterinnen und Richtern aller Instanzen und Gerichtsbarkeiten weiß, gibt es mittlerweile aber viele Initiativen, die sich damit beschäftigen, die Arbeit der Gerichte besser zu kommunizieren:

• Gute Pressemitteilungen sind heute unverzichtbar für eine seriöse

Presseberichterstattung. Spezialisierte Rechtsjournalisten findet man selbst in überregionalen Tageszeitungen eher selten. Umso wichtiger ist es, durch die Formulierung von anschaulichen Pressemitteilungen das Risiko von Missverständnissen oder gar Falschmeldungen zu reduzieren.

• Instanzgerichte sprechen Recht vor Ort und müssen ebenda fest verankert sein. Justiz sollte sichtbar und präsent sein – auch in der Fläche! Dazu gehört mehr als die Öffentlichkeit von Verhandlungen und Verkündungen. Bewährt hat sich etwa der schon verbreitet praktizierte "Tag der offenen Tür". Hier könnte man weiterdenken und – analog zum "Tag des offenen Denkmals" – einen bundeseinheitlichen "Tag der Gerichte" koordinieren.

• Schließlich könnte man auch daran denken, dem traditionellen Aufbau einer Gerichtsentscheidung eine kurze und vor allem leicht verständliche Zusammenfassung voranzustellen, die den Zugang zur Entscheidung erleichtert.

Letztlich muss es zu einem Umdenken in der Justiz insgesamt kommen, was die Kommunikation anbelangt. Richter- und Staatsanwaltschaft können sich nicht länger auf den traditionellen Standpunkt zurückziehen, nur durch ihre Entscheidungen, nicht aber über ihre Entscheidungen zu sprechen. Insbesondere die Gerichtsdirektoren und -präsidenten müssen nach außen treten und bei geeigneten Anlässen über die einzelne Entscheidung hinaus erklären, wie Rechtsprechung funktioniert.

So wichtig eine leistungsfähige und transparente Justiz für den Rechtsstaat ist, am Ende des Tages kommt es auf die innere Einstellung derjenigen an, die ihn mit Leben erfüllen sollen. Das ist seine dritte Funktionsbedingung. Der Rechtsstaat verwirklicht sich nicht in einem einzelnen Moment, sondern in der stetigen selbstkritischen Praxis der für ihn arbeitenden Menschen.

Das sind nicht nur die Angehörigen der Justiz, das sind alle, die Recht gestalten, konkretisieren und umsetzen, Politiker genauso wie Anwälte, Justiziare, Polizisten oder Verwaltungsmitarbeiter. Es liegt in ihrer persönlichen Verantwortung, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unsere rechtsstaatlichen Institutionen zu stärken.

Das kann nur gelingen mit einem entsprechenden rechtsstaatlichen Ethos, das wir bewusst pflegen müssen. Ohne dieses rechtsstaatliche Ethos und das Vertrauen der Gesellschaft in ihr Recht verliert die Einsicht, dass Demokratie sehr viel mehr bedeutet als die schlichte Vollstreckung des Willens der Mehrheit, schnell an Überzeugungskraft.

Denn die Voraussetzungen dafür, dass die Minderheit zur Mehrheit werden kann und demokratische Herrschaft zeitlich begrenzt ist – freie und gleiche Wahlen, freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit, Schutz der parlamentarischen Opposition und vieles mehr –, lassen sich nur über das Recht absichern.

Wer dem Recht misstraut, geht den Rattenfängern populistischer Bewegungen deshalb schnell auf den Leim. Jede Investition in den Rechtsstaat ist daher auch eine Investition in die Demokratie !
Quelle:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________________________________________ __________

Die Seite 2 über Akzeptanzverluste für das Recht (Misstrauen in der Bevölkerung - siehe den Focus Artikel) darf jeder selbst anklicken. *zwinker*
pauli8 ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei pauli8:
Wornat1959 (03.01.19)
Ungelesen 03.01.19, 15:25   #4
Caplan
Master of Desaster
 
Registriert seit: Dec 2014
Beiträge: 4.252
Bedankt: 3.339
Caplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt PunkteCaplan leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 373331464 Respekt Punkte
Standard

Wovon soll dieses Blabla ablenken oder welche Versaeumnisse mit dem WIR- gefuehl ..rechtfertigen?
Wir haben uns da mal gedacht etwas zu Papier zu bringen.Ob es jemand merkt?
Wir hoffen nicht..
Caplan ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Caplan:
B345T (03.01.19)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.


Sitemap

().