myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Bundesbank und Ifo

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 24.05.23, 16:02   #1
karfingo
Streuner
 
Benutzerbild von karfingo
 
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.084
Bedankt: 13.121
karfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktekarfingo leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Bundesbank und Ifo

Zitat:
Trübe wirtschaftliche Aussichten für dieses Jahr
Im Frühling dürfte sich die Konjunktur ein wenig erholen, so die Prognose der Bundesbank. Doch das war’s dann auch schon: Die Stimmung bei den Unternehmen ist schlecht.

24.05.2023, 16.18 Uhr


Wie übergroße Prozentzeichen: Aufgewickelter Stahl bei der Salzgitter AG Foto: Hilal Özcan/ dpa

Nach einer Stagnation zum Jahresbeginn rechnet die Bundesbank im Frühjahr wieder mit Wirtschaftswachstum in Deutschland. Doch die Aussichten für die Konjunktur trüben sich nach Einschätzung von Volkswirten zunehmend ein.

»Im zweiten Quartal 2023 dürfte die Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen«, schreibt die Bundesbank in ihrem neuen Monatsbericht. »Nachlassende Lieferengpässe, das hohe Auftragspolster und die gesunkenen Energiepreise begünstigen die Fortsetzung der Erholung in der Industrie.« Dies dürfte auch die Exporte stützen.

Große Sprünge erwarten Volkswirte – auch angesichts der jüngsten Zahlen des Münchner Ifo-Instituts – allerdings nicht. Erstmals seit einem halben Jahr hat sich die Stimmung in der Wirtschaft wieder eingetrübt: Das Ifo-Geschäftsklima fiel zum Vormonat um 1,7 Punkte auf 91,7 Zähler. Die befragten Unternehmen schätzen die Aussichten deutlich pessimistischer als im Monat zuvor ein.

»Rückgang ist kein Ausreißer«

»Der deutliche Rückgang des Ifo-Geschäftsklimas ist kein Ausreißer. Denn andere wichtige Frühindikatoren wie der Einkaufsmanagerindex für die Industrie oder die Auftragseingänge weisen bereits seit längerem klar nach unten«, ordnete Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer ein. Er halte eine technische Rezession in der zweiten Jahreshälfte für wahrscheinlicher als eine Erholung. Auch VP-Bank-Chefvolkswirt Thomas Gitzel geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Halbjahr schrumpfen wird: »Die noch immer hohen Inflationsraten und die deutlich gestiegenen Zinsen werden ihre Auswirkungen erst noch zeigen.«

Die Bundesbank erwartet in diesem Quartal nur wenige Impulse vom privaten Konsum, der schon in den ersten drei Monaten des Jahres angesichts der Inflation als Konjunkturstütze ausfiel. »Die realen Nettoeinkommen der privaten Haushalte sollten aufgrund der kräftigen Lohnsteigerungen trotz weiter hoher Inflation zumindest nicht weiter sinken. Der private Konsum dürfte daher in etwa stagnieren«, schreiben die Bundesbank-Volkswirte.

Die vergleichsweise hohe Teuerung zehrt an der Kaufkraft der Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie können sich pro Euro weniger kaufen. Angesichts der hohen Preissteigerungen etwa bei Nahrungsmitteln sei damit zu rechnen, dass die Teuerungsrate nur sehr allmählich nachgeben werde, prognostiziert die Bundesbank.

Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes stagnierte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal. Europas größte Volkswirtschaft schrammte damit knapp an einer Winterrezession vorbei. Zum Jahresende 2022 war die Wirtschaftsleistung um 0,5 Prozent gesunken.

mamk/dpa-AFX
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
karfingo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:08 Uhr.


Sitemap

().