Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
28.06.13, 19:39
|
#1
|
Banned
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 724
Bedankt: 1.589
|
Microsoft verrät Windows-Bugs zuerst der NSA
Microsoft verrät Windows-Bugs zuerst der NSA
Zitat:
Stallman hat sich zu Microsofts Zusammenarbeit mit US-Geheimdiensten geäußert. Er sprach auch über universelle Hintertüren in Windows.
Free-Software-Aktivist Richard Stallman hat über Microsofts Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst NSA gesprochen. Er sagte in einem Interview mit Techrights: "Wir haben gerade Belege dafür bekommen, dass Microsoft dafür bekannt ist, Sicherheitslücken in Windows zuerst der NSA zu verraten, bevor sie geschlossen werden."
US-Technologie-Unternehmen stellen der NSA nicht nur Nutzerdaten zur Verfügung, wie die Enthüllungen von Edward Snowden belegen. Sie melden den US-Geheimdiensten auch Sicherheitslücken ihrer Produkte, bevor sie diese Informationen veröffentlichen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Informanten, die mit den Vorgängen vertraut sein sollen. Diesen Wissensvorsprung können die US-Behörden nutzen, um in Netzwerke und Computer einzudringen, bevor es ein Sicherheitsupdate durch den Anbieter gibt. Bloomberg hatte ausdrücklich Microsoft genannt.
Microsoft-Sprecher Frank Shaw sagte Bloomberg, der Konzern wolle der US-Regierung einen Vorsprung für die Risikoabschätzung und eigene Schutzmaßnahmen geben. Doch diese Informationen können auch für Angriffe durch die Geheimdienste genutzt werden.
Stallman sagte weiter: "Wir wissen seit langer Zeit von bestimmten Hintertüren in bestimmter proprietärer Software. Das wurde dokumentiert. Zum Beispiel wurde die Existenz einer universellen Hintertür in Microsoft Windows bereits vor Jahren nachgewiesen. Auch die Existenz einer universellen Hintertür in den meisten Mobiltelefonen wurde vor Jahren nachgewiesen."
Universelle Hintertüren könnten für absolut alles verwendet werden. Sie könnten verwendet werden, um die Software zu ändern.
Microsoft hatte die von dem Programmierer Andrew Fernandes und dem Chaos Computer Club (CCC) 1999 veröffentlichten Vorwürfe entschieden dementiert.
Der Bundesverband IT-Mittelstand (Bitmi) warnte vor Informationstechnologie aus den USA. "Deutschland ist besonders anfällig für solche Spionageaktionen. Unsere Wirtschaft ist sehr stark von ausländischen Technologien abhängig und wir wissen nicht, ob und welche Hintertüren noch in häufig benutzten Soft- und Hardwareprodukten eingebaut sind", sagte Michaela Merz, IT-Sicherheitsexpertin des Verbandes.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
28.06.13, 20:14
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 724
Bedankt: 1.589
|
Wie gibts schon
|
|
|
28.06.13, 20:50
|
#3
|
Banned
Registriert seit: Jul 2012
Beiträge: 724
Bedankt: 1.589
|
Joa, dann kanns einer löschen
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:58 Uhr.
().
|