Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
06.02.15, 15:37
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.385
|
Canon springt bei High End-Spiegelreflex jetzt auf über 50 Megapixel
Zitat:
Der Kamera-Hersteller Canon gab sich im Rennen um immer höhere Auflösungen bisher ziemlich bescheiden. Mit seinen neuesten Modellen setzt das Unternehmen nun aber ein klares Ausrufezeichen: Seine neuen EOS 5DS-Modelle rüstet Canon mit einem Sensor aus, der es auf über 50 Megapixel bringt.
Die höchste Auflösung war bei den DSLRs des Unternehmens bisher mit 22 Megapixeln zu haben, während die großen Konkurrenten Nikon und Sony ihre High End-Modelle mit 36 Megapixeln ausstatteten. Nun wagt Canon bei den Kleinbildformat-Sensoren einen ordentlichen Sprung auf 50,6 Megapixel. Das ist der bisherige Spitzenwert in diesem Segment.
Der Hersteller bietet die Spiegelreflexkamera in zwei Varianten an: Während die EOS 5DS über einen Tiefpassfilter verfügt ist die EOS 5DS R auf höchstmögliche Schärfe ausgelegt und nutzt einen Tiefpass-Aufhebungsfilter, der die maximale Auflösung und Bildqualität des Sensors erhöhen soll.
Die 5DS kann mit einer ISO-Empfindlichkeit zwischen 50 und 12.800 genutzt werden. Weiterhin integrierte Canon die Möglichkeit des Bildzuschnitts bei der Aufnahme, wodurch nach Wahl der 1,3fache oder 1,6fache Bildausschnitt im Sucherbild dargestellt wird und dem Fotografen mehr Überblick bietet. Selbst bei 1,6fachem Bildausschnitt löst der Sensor noch mit 19 Megapixeln auf.
Die umfangreichen Bilddaten, die der Sensor liefert, müssen natürlich zügig verarbeitet werden. Dafür soll der Dual DIGIC 6-Prozessor sorgen. Dieser erlaubt bei voller Auflösung die Möglichkeit von Serienaufnahmen mit fünf Bildern pro Sekunde. Das Autofokus-System der neuen Kamera arbeitet den Angaben zufolge mit 61 Punkten und 41 Kreuzsensoren.
Die integrierte Firmware bringt unter anderem den Modus "Details" mit. Dieser soll feinste Einzelheiten festhalten können und eine finale Überarbeitung per Software überflüssig machen. Zu den weiteren Modi gehören die Mehrfachbelichtung und der HDR-Modus. Ein integrierter Timer ermöglicht Langzeitbeobachtungen und Zeitrafferaufnahmen ohne persönliche Anwesenheit.
Beide Kameras kommen im üblichen Canon-Design daher und verpacken das Innenleben in eine Magnesiumlegierung, die einen wetterunabhängigen Einsatz ermöglichen soll. Eine Anschaffung der Neuentwicklung hat allerdings ihren Preis: Ab 3.500 Euro ist der DSLR-Body zu haben.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:30 Uhr.
().
|