myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Firmen im EU-Visier: Online- Handel: Kunden zahlten jahrelang zu viel

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 03.02.17, 15:30   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.579
Bedankt: 34.772
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Firmen im EU-Visier: Online- Handel: Kunden zahlten jahrelang zu viel

Zitat:
Hotelbuchungen, Heimelektronik, Computerspiele: Verbraucher in Europa haben dafür womöglich jahrelang zu viel im Internet- Handel bezahlt. Die EU- Wettbewerbshüter nahmen am Donnerstag mehr als ein Dutzend großer Firmen ins Visier, die möglicherweise zu illegalen Geschäftspraktiken griffen. Ein Überblick:

Welche Probleme sehen die Wettbewerbshüter bei Online- Hotelbuchungen?

Die Kartellwächter glauben, dass Abmachungen zwischen großen Reiseveranstaltern (Kuoni, Rewe, Thomas Cook, TUI) einerseits und Hotels andererseits dazu geführt haben könnten, dass Kunden nicht auf in anderen EU- Staaten geltende Online- Angebote zugreifen konnten. Dies hätte letztlich dazu geführt, dass sie teilweise höhere Preise zahlen mussten.

Nach EU- Recht dürfen Verbraucher aber nicht aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder des Wohnsitzes benachteiligt werden. Im EU- Binnenmarkt - auch im Online- Handel - müssen Kunden aus allen Ländern die Möglichkeit haben, auf die jeweils günstigsten Angebote in anderen EU- Staaten zuzugreifen.

Worin besteht der Verdacht gegen die Elektronik- Firmen?


Der Computerhersteller Asus, der Elektroriese Philips sowie die Unterhaltungselektronik- Marken Denon, Marantz und Pioneer könnten Online- Händler daran gehindert haben, die Preise für ihre Technik frei festzulegen, vermutet die Kommission. Ein solches Vorgehen sei in der heutigen Zeit besonders gravierend, weil viele Händler die Preise bei der Konkurrenz von Software überwachen lassen und ihr eigenes Angebot darauf abstimmen. Damit könne ein solches künstliches Hochhalten der Preise einen breiteren Einfluss auf den Markt gehabt haben.

Warum nimmt die Kommission Spieleanbieter ins Visier?

Die Wettbewerbshüter vermuten, dass die fünf Games- Publisher Bandai Namco, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax beim Verkauf ihrer Spiele über die populäre Online- Plattform Steam zum sogenannten Geoblocking gegriffen hätten. Das bedeutet, dass Titel für Verbraucher nicht grenzübergreifend verfügbar waren.

Gesteuert worden sei die Verteilung durch die Aktivierungsschlüssel für die Software, die es zu jedem verkauften Spiel gibt, vermutet die Kommission. Manche der Aktivierungsschlüssel seien nur in einzelnen Ländern wie Tschechien oder Polen gültig gewesen. Deshalb prüft sie nun die bilateralen Vereinbarungen zwischen Steam und den Spieleanbietern.

Wie ist die Situation im grenzüberschreitenden Online- Handel?

2015 bestellte mehr als die Hälfte aller erwachsenen EU- Bürger Waren oder Dienstleistungen im Internet, in einigen Ländern waren es sogar mehr als 80 Prozent. Nur 15 Prozent kauften allerdings in anderen EU- Ländern ein. Die EU- Kommission hat sich daher auf die Fahnen geschrieben, Barrieren im europaweiten Internethandel abzubauen.

Wie geht es nun weiter?

Das Verfahren bedeute keine Vorverurteilung, betont die Kommission. Die Behörde wird nun die Fälle im Detail prüfen und dabei auch die betroffenen Unternehmen einbeziehen. Im Gegensatz etwa zu Verfahren bei Fusionen gibt es bei Kartellfällen keine verbindlichen Fristen. Manchmal ziehen sich derartige Fälle über Jahre hin. Im äußersten Fall kann Brüssel eine Strafe von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes verhängen. Wenn die Unternehmen kooperieren, können die Bußgelder allerdings deutlich geringer ausfallen.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr.


Sitemap

().