myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Bundesamt warnt vor gefährlichen Captchas

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 16.03.25, 08:26   #1
Draalz
Super Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 7.488
Bedankt: 9.042
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Bundesamt warnt vor gefährlichen Captchas

Zitat:
Checkbox als Köder

Bundesamt warnt vor gefährlichen Captchas

Von dpa Aktualisiert am 15.03.2025 - 16:10 Uhr


Sag mir, wie viele Ampeln stehen: Captchas werden derzeit von Betrügern genutzt, um Nutzern Schadsoftware auf den Rechner zu schleusen. (Quelle: Zacharie Scheurer/dpa-tmn/dpa-bilder)

Checkboxen oder Bildaufgaben zum Beweis, dass man ein Mensch und keine Maschine ist, kennt jeder. Dadurch genießen sogenannte Captchas ein gewisses Vertrauen. Das nutzen Cyberkriminelle gnadenlos aus.

Wer beim Öffnen von Webseiten derzeit auf "Ich bin kein Roboter"-Captchas stößt, sollte nach dem Setzen des grünen Bestätigungshäkchens besonders vorsichtig sein. Wird nach dem Abhaken der Zugang zur Seite gewährt, ist alles in Ordnung.

Doch erscheint nach der Häkchen-Abfrage ein weiteres Banner mit Anweisungen zum Ausführen von Tastenkombinationen, ist man auf einer brandgefährlichen, manipulierten Webseite gelandet, die Schadsoftware auf den Rechner schleusen will. Davor warnt aktuell wieder das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dann gilt: Sofort abbrechen und den Browser schließen.

Fordern Captchas Tastenkombis, stimmt etwas nicht

Erstmals war die Angriffsmethode Ende 2024 aufgetaucht und etwa vom Schweizerischen Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) dokumentiert worden: Dass man es schon eingangs mit einem gefälschten Captcha zu tun hatte, wird klar, wenn ein zweites Banner auftaucht, das zur angeblichen weiteren Verifikation das Ausführen diverser Tastenkombinationen fordert.

So läuft der perfide Angriff ab:
  1. Mit dem Setzen des Häkchens beim "Ich bin kein Roboter"-Captcha ist schon ein bösartiger Befehl in den Zwischenspeicher kopiert worden.
  2. Im zweiten Banner wird man dazu aufgefordert, per Tastenkombination ein Windows-Eingabefeld zu öffnen.
  3. Mit einer weiteren Tastenkombi soll man nichts ahnend den gefährlichen Befehl aus der Zwischenablage in das Eingabefeld einfügen und dann ausführen.
  4. Danach wird von einem Server der Angreifer eine Schadsoftware heruntergeladen und installiert, die verheerende Möglichkeiten hat.
Mächtige Malware kann PC quasi übernehmen

Laut BSI kann die Schadsoftware zahlreiche Informationen sammeln, beispielsweise vom Betriebssystem, aus Webbrowsern oder Messengern. Zudem könne sie sensible Zugangs- oder Bezahlinformationen stehlen wie etwa Passwörter oder Kreditkartendaten. Auch beliebige Befehle auf dem fremden Rechner könne das Programm ausführen und damit weitere Schadsoftware einschleusen.

Da viele Schadprogramme tiefgreifende Änderungen am System vornehmen, die nicht einfach rückgängig gemacht werden können, sollten Betroffene nach einer tatsächlichen Infektion mit der Malware aus dem Captcha-Angriff sicherheitshalber den ganzen Rechner neu aufsetzen, rät das BACS.

Nach einer Infektion müssen Betroffene handeln

Betroffene sollten laut BSI ihr Betriebssystem neu installieren und die eigenen Daten möglichst von Backups auf externen Datenträgern wieder auf den Computer spielen.

Gibt es keine oder keine aktuelle Datensicherung auf externen Datenträgern, die grundsätzlich bei keinem Anwender fehlen sollten, müssen die eigenen Daten vor dem Neuaufsetzen des Rechners natürlich erst einmal gesichert werden. Zusätzlich sollten sicherheitshalber alle Passwörter von Onlinekonten geändert werden, zuallererst die der E-Mail-Accounts.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Die folgenden 11 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
Arsene Lupin (17.03.25), Caplan (16.03.25), chips (16.03.25), eitch100 (16.03.25), gleitschirm (16.03.25), igyy (16.03.25), Libuda1969 (20.03.25), mati108 (16.03.25), sydneyfan (16.03.25), Turbo Gagi (16.03.25), zedgonnet (16.03.25)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:20 Uhr.


Sitemap

().