Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
23.11.21, 02:46
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.572
Bedankt: 34.773
|
„LAPD“ Smartphone-App enttarnt versteckte Spionagekameras
Zitat:
Sie sind klein, günstig und daher bei Spionen wie Spannern gleichermaßen beliebt: Mini-Kameras, die sich unbemerkt in Alltagsgegenständen wie Lampen, Trinkflaschen oder gar Steckdosen verstecken lassen und dort für das menschliche Auge dementsprechend nur noch schwer zu entdecken sind. Forschende aus Singapur und Südkorea haben daher nun eine App entwickelt, mit der sich die versteckten Spionagekameras per Smartphone aufspüren lassen sollen.
Das von Forschenden der Nationaluniversität Singapur und der südkoreanischen Yonsei Universität entwickelte System namens LAPD („Laser-Assisted Photography Detection“) nutzt dafür die in vielen modernen Smartphones bereits verbauten Tiefen- bzw. Time-of-Flight-Kameras, kurz ToF. Diese messen mithilfe kurzer Lichtpulse, in welcher Zeit das ausgesendete Licht von Objekten reflektiert wird, um anhand dieser Informationen etwa Porträtfotos mit geringer Schärfentiefe zu simulieren oder Augmented-Reality-Anwendungen, bei den virtuelle Objekte in das reale Kamerabild eingeblendet werden, zu ermöglichen.
Verräterische Reflexionen
Um Spionagekameras aufzuspüren, messen die Forschenden allerdings die sogenannte Retroreflexion oder auch Rückstrahlung, die auftritt, wenn die vom Smartphone ausgesendeten Lichtpulse auf die Bildsensoren und Objektive der versteckten Kameras treffen. Nach demselben Prinzip funktionieren schon heute sogenannte K18-Detektoren, die bereits für um die 30 Euro im Handel erhältlich sind und etwa von Detekteien verwendet werden.
Im direkten Vergleich mit LAPD schnitten diese Detektoren allerdings schlechter ab: Während sie nur 62,3 Prozent der versteckten Kameras aufspüren konnten, entdeckte das Smartphone-System 88,9 Prozent, wie „The Register“ berichtet. Die „Erkennungsrate“ des bloßen menschlichen Auges lag bei lediglich 46 Prozent.
Das Ziel der Forschenden ist es nun, ihre App möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen: „Angreifer haben die Macht, Kameras überall zu verstecken, während die Öffentlichkeit dagegen wehrlos ist“, wird einer der beteiligten Forscher, Sriram Sami, zitiert. Geplant ist demnach, den Quellcode der App zu veröffentlichen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei TinyTimm bedankt:
|
|
23.11.21, 10:58
|
#2
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.084
Bedankt: 13.120
|
In zumindest deutschen Haushalten wurden überall Rauchmelder eingebaut.
Können die auch spionieren?
|
|
|
23.11.21, 16:09
|
#3
|
Wird die Welt retten
Registriert seit: Apr 2010
Ort: In tHe cHaOs
Beiträge: 347
Bedankt: 142
|
Nice das es jetzt eine App gibt, aber das man versteckte Kameras mit den Smartphone finden kann ist doch schon länger bekannt. Z.b. wenn die Smartphonekamera IF-Licht aufnimmt oder wenn man Störgeräusche beim telefonat wahrnimmt. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] hat da auch nen schönen Artikel wen es jemanden intressiert.
Peace
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei -=BaLvIn=- bedankt:
|
|
23.11.21, 16:23
|
#4
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.344
Bedankt: 22.593
|
Coole Sache (auch der Artikel bei Wiki-How).
Aber ich dachte, das gäbe es schon längst ^^
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Vielleicht nicht gerade zuverlässig  und die Asiaten hauen hier die "Mega-James-Bond-Created-By-Q-App" raus
|
|
|
24.11.21, 08:06
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Jul 2010
Ort: Xibalbá
Beiträge: 607
Bedankt: 811
|
Zitat:
Zitat von karfingo
In zumindest deutschen Haushalten wurden überall Rauchmelder eingebaut.
Können die auch spionieren?
|
Ja können sie, mittlerweile gibt es diese sogar als IoT Gerät was per WLAN gesteuert werden kann
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei isensys bedankt:
|
|
24.11.21, 17:06
|
#6
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.084
Bedankt: 13.120
|
Ich habe 3 Stück in der Wohnung.
Bautyp ist mir unbekannt.
Einer kann auf meinen Bildschirm schmulen, einer guckt wer mich besucht und einer wen ich mit ins Bett nehme.
|
|
|
25.11.21, 00:59
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Jul 2010
Ort: Xibalbá
Beiträge: 607
Bedankt: 811
|
Zitat:
Zitat von karfingo
Ich habe 3 Stück in der Wohnung.
Bautyp ist mir unbekannt.
Einer kann auf meinen Bildschirm schmulen, einer guckt wer mich besucht und einer wen ich mit ins Bett nehme.
|
Ich denke da halt immer an den "Datenschutz" was ist wenn der vermieter in seinen Wohnungen diese Smarten Rauchmelder nutzt, das der Rückschlüsse ziehen kann was ich so in der Wohnung mache.
Zitat:
Die smarten Rauchmelder sind per WLAN mit Internet und Smartphone-App verbunden. Die eingebauten Sensoren können Rauch von Bränden und Rauch von Schwelbränden erkennen, lösen bei Dampf – etwa von der Dusche – nicht aus und bringen einen CO-Melder mit.
|
|
|
|
25.11.21, 03:23
|
#8
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.312
Bedankt: 23.504
|
Zitat:
Zitat von karfingo
Ich habe 3 Stück in der Wohnung.
Bautyp ist mir unbekannt.
Einer kann auf meinen Bildschirm schmulen, einer guckt wer mich besucht und einer wen ich mit ins Bett nehme.
|
Wir haben auch Rauchmelder mit linsenähnlichen Partikeldetektoren. Meine Nachbarin hat die alle abgeklebt.
Zur allgemeinen Beruhigung, die Rauchmelder haben keinen Stromanschluss. Mit der verwendeten Batterie kann ein Videosignal über WLAN oder Funk schwer ausreichend übertragen werden. Da müsste ja jemand ständig kommen und die Batterie wechseln.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:05 Uhr.
().
|