Zitat:
Zitat von Pug64
ich habe die Platten ja jetzt rum liegen
|
Zitat:
Zitat von Pug64
Das wird das Endziel wenn ich wieder flüssig bin, solange müssen die alten Platten ausreichen.
|
Ich schreibe nur, was technisch sinnvoll wäre.
Was du daraus machst, und einbaust bleibt ganz deine Sache

...da rede ich dir nicht rein.
Zitat:
Zitat von Pug64
Das verstehe ich nicht ganz. Deine Grafikkarte ist jetzt mit 4 statt 16 Lanes angeschlossen ? Die Geschwindikeit deiner Festplatten ist dir wegen dem Serverbetrieb wichtiger als die Spielleistung der Grafikkarte?
|
Grins !

...Wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Nicht meine Grafikkarte läuft mit 4 LANES, sondern
DEINE Grafikkarte würde mit 4 LANES laufen, würdest du meinem Beispiel folgen.
Da meine CPU 44 LANES zur Verfügung hat, kann meine "ASRock Hyper Quad M.2 Card" mit vier NVMe-SSDs bei x4x4x4x4 = 16 LANES auf PCIE1 laufen, und ebenso meine Grafikkarte mit 16 LANES auf PCIE3.
Beides bei direkter Anbindung an die CPU und voller Bandbreite.
Bei deinem Mainboard könntest du ebenfalls eine "ASRock Hyper Quad M.2 Card" mit vier NVMe-SSDs bei x4x4x4x4 = 16 LANES auf PCIE1 laufen lassen, aber auch leider nur dort, weil nur dort "Bifurcation" möglich wäre.
Deine Grafikkarte müsste in PCIE3 rein, aber dieser Steckplatz wäre NICHT an die CPU angebunden, sondern an den Chipsatz, und der würde nur mit 4 LANES funktionieren.
Und das wäre hirnrissig zu tun.
Darum mein Vorschlag, dass du dir eine echt leistungsstarke PCIE-5.0 4TB NVMe-SSD in den M.2_1 setzt, und deine GraKa in PCIE1 belässt.
Auf eine Anbindung weiterer M.2-SSDs per "ASRock Hyper Quad M.2 Card" direkt an die CPU wirst du wohl verzichten müssen !
Ich hätte meine GraKa auch in PCIE1 belassen können, da auch PCIE3 "Bifurcation" unterstützt, aber ich musste aus platzgründen tauschen, da die beiden Karten sonst zu sehr beieinander sitzen würden.
Das wäre für die Temps der "ASRock Hyper Quad M.2 Card" nicht so günstig.